piwik no script img

Hilfe für Geflüchtete aus der UkraineÜber­set­ze­r*in­nen gesucht

Ankommende Menschen aus der Ukraine werden in andere Bundesländer gefahren. Die Hilfsangebote veröffentlichen für den Bedarf angepasste Listen.

Hinweisschild am Berliner Hauptbahnhof für ukrainische Kriegsflüchtlinge Foto: dpa

Berlin taz | Über 11.000 Menschen aus der Ukraine seien am Samstag in Berlin angekommen, twittert die Senatsverwaltung für Integration. Und es sei klar, dass in den nächsten Tagen weiterhin Tausende Menschen kämen, sagte Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, am Samstag der dpa und sprach im ZDF-„Morgenmagazin“ am Sonntag von einer „Riesenherausforderung“.

Seit Sonntag werden ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auch in andere Bundesländer gebracht. Dies gelte nur für Geflüchtete ohne konkretes Ziel und sei als freiwilliges Angebot gedacht, so der Senat am Sonntag. Für die am Hauptbahnhof eintreffenden Menschen soll ab Dienstag ein beheiztes Messezelt für 1.000 Personen auf dem Washingtonplatz errichtet werden mit Sanitäranlagen und Sitzplätzen, sagte Sozialsenatorin Katja Kipping bereits am Donnerstag im rbb.

Weiterhin will der Senat die Kapazitäten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ausbauen: Derzeit gebe es in Berlin bereits rund 100 Plätze, an denen unbegleitete Minderjährige ankämen und „engmaschig sozialpädagogisch betreut“ würden, hieß es. Staatssekretär Aziz Bozkurt (SPD) sei derzeit im Austausch darüber, wie sich die Kapazitäten kurzfristig erhöhen ließen.

Konkrete Hilfen

Helfende Hände und Spenden werden weiterhin gesucht. So hat die Hilfsinitiative „Moabit hilft“ eine fortwährend aktualisierte Bedarfsliste auf ihrer Webseite moabit-hilft.com. Gebraucht werden vor allem Medikamente, SIM-Karten und Gutscheine für den alltäglichen Gebrauch (Stand 6. 3.). Weiterhin gibt es die Webseite adiuto.org. Sie zeigt aktuell an, welche Sachspenden an den Berliner Standorten Südkreuz, Hauptbahnhof und am Zentralen Busbahnhof konkret gebraucht werden.

Bestens aufbereitete und gebündelte Informationen, auch auf Ukrainisch, gibt es auf der Webseite des Flüchtlingsnetzwerks berlin-hilft.com. Weitere Infos, zusätzlich mit Angeboten in den Berliner Bezirken, sind auf der Webseite des Senats berlin.de/ukraine/helfen/ abzurufen. Händeringend gesucht werden in Organisationen wie etwa beim Frauentreff HellMa und in der digitalen Beratungsstelle des Krisenchats ukrainisch- und russischsprachige Psy­cho­lo­g*in­nen und Unterstützer*innen.

Bei aller Solidarität gilt es trotzdem vorsichtig zu sein. So warnen verschiedene Initiativen und die Polizei vor Menschenhändlern und Zuhältern, die am Hauptbahnhof bereits Kinder angesprochen hätten oder explizit Schlafplätze nur für Frauen mit Kindern angeboten hatten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!