• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 6. 2022

      Unterwegs mit dem 9-Euro-Ticket

      Zurückbleiben, bitte!

      Zu Pfingsten überfüllte Züge von Berlin in Richtung Ostsee: Das 9-Euro-Ticket machte den Ausflug günstig, Werbung für den Regionalverkehr war es nicht.  Anna Klöpper

      • 15. 3. 2022

        Flucht aus der Ukraine

        Vier Personen auf zwei Sitzen

        Der Zug von Warschau nach Berlin ist voll. Es zeigt sich, dass der Exodus aus der Ukraine eine Bewegung von Müttern, Kindern und Haustieren ist.  Dorothea Hahn

        Blick in geöffnete Zugtüren, hinter denen Frauen im Gang stehen.
        • 15. 3. 2022

          Kriegsflüchtlinge in Berlin

          Molotowcocktail voller Emotionen

          Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

          von Michaela Dudley 

          Menschen fliehen vor dem Krieg. Sie verdienen Empathie. Unsere Autorin aber erzürnt, dass der Umgang mit nichtweißen Geflüchteten eindeutig rauer ist.  

          Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gehen am Hauptbahnhof Berlin zum Zelt der Berliner Stadtmission, das als Erstanlaufstelle für Geflüchtete dient
          • 14. 3. 2022

            Geflüchtete aus der Ukraine

            Mit Hund und Katze auf der Flucht

            Viele Geflüchtete kommen mit Haustieren. Aber fast alle Bundesländer verbieten Tiere in den Unterkünften. Tierschutzverein appelliert, das zu ändern.  Plutonia Plarre

            Bichon Frisé aus der Ukraine auf dem Berliner Hauptbahnhof
            • 14. 3. 2022

              Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

              Albträume und Tatkraft

              Unsere Autorin wohnt nahe dem Berliner Hauptbahnhof. Täglich kommen Tausende Schutzsuchende mit Sonderzügen aus der Ukraine.  Marlene Militz

              Menschen am Berliner Hauptbahnhof halten Schilder hoch, auf denen Hilfsangebote wie Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine notiert sind.
              • 9. 3. 2022

                Ukraine-Flüchtlinge in Berlin

                Ein sichereres Match

                Immer mehr Ukraine-Flüchtlinge kommen in Berlin an. Am Hauptbahnhof soll die private Vermittlung von Betten nun besser organisiert werden.  Susanne Memarnia, Plutonia Plarre

                Ankunft am Hauptbahnhof mit dem Zug aus Warschau
                • 6. 3. 2022

                  Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

                  Über­set­ze­r*in­nen gesucht

                  Ankommende Menschen aus der Ukraine werden in andere Bundesländer gefahren. Die Hilfsangebote veröffentlichen für den Bedarf angepasste Listen.  Ebru Tasdemir

                  • 4. 3. 2022

                    Berliner Linke berät zu Ukraine

                    Arbeit im Ausnahmezustand

                    Auf der Klausur der Linksfraktion berichtet Sozialsenatorin Kipping von der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine. Petition einstimmig beschlossen.  Erik Peter

                    Katja Kipping spricht mit DRK-Mitarbeitern
                    • 4. 3. 2022

                      Ankunft von Geflüchteten in Berlin

                      Giffey fordert Hilfe von Bund

                      Die Zahl der in Berlin ankommenden Menschen aus der Ukraine steigt rasant. Berlins Regierende Bürgermeisterin fordert deswegen Unterstützung.  

                      Franziska Giffey steht zwischen Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind
                      • 2. 3. 2022

                        Ankunft von Ukraine-Flüchtlingen

                        Sprunghafter Anstieg

                        Integrationssenatorin Katja Kipping (Linke) spricht von „dynamischer Situation“. Fünf Direktzüge kommen pro Tag aus Warschau.  Anna Klöpper

                        • 11. 8. 2021

                          Tram-Ausbau nach Moabit

                          Vorstoß in den alten Westen

                          Der erste Spatenstich für die M10 zur Turmstraße ist getan. Kritik kommt vom Fahrgastverband am zeitweilig abgehängten Hauptbahnhof.  Claudius Prößer

                          Tram vor Hauptbahnhof
                          • 31. 12. 2020

                            Kinder fragen, die taz antwortet

                            Wann kommt Onkel Stefan aus Berlin?

                            Der dreijährige Moritz wohnt im tiefsten Bayern und möchte seinen Onkel Stefan aus Berlin mal wieder sehen. Aber wann kommt der? Ein Interview.  

                            Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand - auf dem Bildschirm zeigt ein Kleiner Junge über Videochat seine grün bemalten Hände
                            • 6. 2. 2020

                              Ein Tunnel für Kreuzberg

                              Unterm Pflaster die Bahn

                              Die „S21“ – der Anschluss des Hauptbahnhofs an den Ring – kommt nur mühsam voran. Der Fahrgastverband IGEB hat die Linie jetzt visionär weitergedacht.  Claudius Prößer

                              • 28. 1. 2019

                                Gewalt am Berliner Hauptbahnhof

                                Wo Arm gegen Arm kämpft

                                Am Hauptbahnhof teilen sich die Straßenzeitungsverkäufer das Geschäft nach Nationen auf. Gewalt ist alltäglich – und schwer zu ahnden.  Susanne Memarnia

                                Hauptbahnhof Berlin

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln