Handelsabkommen EU-Kanada: Ceta soll nicht „vorläufig“ kommen
Appell an Parteichef Gabriel: Der SPD-Abgeordnete Bülow sieht die Demokratie in Gefahr, wenn Ceta ohne Zustimmung des Bundestags in Kraft tritt.

Die EU-Kommission wird voraussichtlich im Mai beschließen, dass Ceta teilweise schon vor der Zustimmung der nationalen Parlamente in Kraft gesetzt werden soll. Die Bundesregierung hat keine Einwände gegen dieses Vorgehen. Bülow appelliert dennoch an Parteichef Sigmar Gabriel, sich den Plänen entgegenzustellen. „Er darf der vorläufigen Anwendung von Ceta auf keinen Fall zustimmen.“ Andernfalls würden Fakten geschaffen und der Druck auf die Parlamentarier zur späteren Zustimmung erhöht.
Noch weitergehende Forderungen hat der Verband „Mehr Demokratie“. In einer neuen Kampagne plädiert er für einen Volksentscheid über das Abkommen – „das letzte Mittel, um den Demokratieabbau durch die Handelsabkommen zu stoppen“, erklärt die Vorsitzende Claudine Nierth.
Zumindest das Europäische Parlament müsste auch einem vorläufigen Inkrafttreten von Ceta zustimmen, sagt Reinhard Hönighaus, Sprecher der EU-Kommission. Das sei zwar rechtlich nicht vorgeschrieben, aber bisher geübte Praxis. Es sei „politisch undenkbar“, dass bei Ceta auf diese Zustimmung verzichtet werde, sagte Hönighaus.
Ceta soll den Handel zwischen EU und Kanada umfassend liberalisieren – zudem gilt es als „Blaupause“ für das noch umstrittenere europäische EU-Abkommen mit den USA, TTIP. Kritiker fürchten dadurch die Absenkung von Umwelt- und Sozialstandards und mehr Einfluss für Großkonzerne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links