Hamstern in Coronazeiten: Der Klopapier-Index
Wie im Frühjahr machen Warnungen vor Hamsterkäufen die Runde. Die Angst vor leeren Regalen zeigt mehr als alles andere die Wahrnehmung der Pandemie.
Was ist der effektivste Weg, um Menschen dazu zu bringen, Hamsterkäufe zu tätigen? Nun, man könnte ihnen zuraunen: „Leute, kauft Nudeln, sie könnten bald alle sein!“ Wirklich vielversprechend ist das allerdings nicht. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe etwa ruft seit Jahren dazu auf, sich eine Vorratshaltung im ungefähren Umfang eines kleinen Kinderzimmers zuzulegen – weitgehend ohne große Resonanz.
Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat deshalb den umgekehrten und deutlich vielversprechenderen Weg gewählt: „Für Hamsterkäufe gibt es keinen Grund“, sagte sie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Montag. Doch spätestens seit „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ denkt sich manche:r, vielleicht sollte es jetzt doch eine Nudelpackung mehr sein. Oder zwei.
Da reden sich Politiker:innen, das Robert-Koch-Institut, Virolog:innen, Epidemiolog:innen und Gesundheitsämter seit Wochen den Mund fusselig. Warnen vor steigenden Fallzahlen, erklären zum hundertzwanzigsten Mal das Wesen des exponentiellen Wachstums und weisen auf die Grenzen der Kontaktnachverfolgung hin. Sie verschärfen Regeln, erhöhen Bußgelder, verstärken Kontrollen. Sie melden Inzidenz, R-Wert und die Zahl der durchgeführten Sars-CoV-2-Tests. Sie starten eine über Deutschland hinaus beachtete Debatte über das Lüften. Doch nichts scheint hierzulande den Zustand der Pandemie so deutlich zu machen wie ein leeres Nudel- oder Klopapierregal – oder notfalls Bilder davon.
Dass Lieferengpässe eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sind – geschenkt. Je mehr Menschen aus Angst vor leeren Regalen hamstern, desto mehr Bilder von leeren Regalen gibt es, und desto mehr Menschen werden aus Angst vor leeren Regalen hamstern. Da ist es fast egal, ob das initiale Bild morgens um kurz nach acht entstanden ist, als die Mitarbeiter:innen im Supermarkt noch nicht die Zeit hatten, den Inhalt des Palettenwagens ins Regal zu räumen. Oder ob es sich wirklich um einen Lieferengpass handelte.
Wer es sich nicht leisten kann, verliert
Denn klar: Wenn auf einmal die Nachfrage unvorhergesehenermaßen steigt – sei es, weil sich viele Menschen plötzlich Vorräte zulegen oder weil von jetzt auf gleich alle Büroarbeiter:innen ins Homeoffice gebeten werden und dort selbst kochen, statt in die Kantine zu gehen –, dann sind Engpässe möglich. Warenströme lassen sich nicht von heute auf morgen von Lieferung an Kantinen und Restaurants auf Lieferung an Supermärkte und Discounter umstellen. Die Verlierer:innen des Hamstertums sind dabei diejenigen, die sich einen großen Vorratskauf nicht leisten können.
Mehr als der Maskenknigge, mehr als Reiseverbote, mehr als Quarantäne-Vorgaben machen leere Regale oder auch nur die Angst davor deutlich: Hier stimmt etwas nicht. Hier fällt die Wohlstandswelt, wie sie ein großer Teil der hierzulande Lebenden gewohnt ist, auseinander. Ein Produkt, nach dem einem gerade der Sinn steht, ist nicht erhältlich? Auch wenn davon die Welt vielleicht noch nicht untergeht, sie ist auf alle Fälle kurz davor. Es gilt: Wenn der MNK-Index (= Mehl, Nudeln, Klopapier) in Deutschland unter 1 sinkt, ist die Lage ernst.
Und wie sieht es nun wirklich aus? Die großen Lebensmittelketten zeichnen auf Anfrage der taz ein uneinheitliches Bild. Während Edeka angibt, „keine flächendeckende Veränderung des Einkaufsverhaltens der Kunden“ zu beobachten, berichtet Aldi Süd von einem „leichten Anstieg der Nachfrage nach vereinzelten Produkten“. Um welche Produkte es sich handelt, sagt das Unternehmen auf Nachfrage nicht. Aber einzelne Händler, darunter ein Edeka, der das auf Twitter öffentlich machte, setzen in Sachen Klopapierverkauf bereits wieder auf die Abgabe in „haushaltsüblichen Mengen“. Der MNK-Index, er könnte demnächst wieder unter 1 fallen. Frau Klöckner wäre daran wohl nicht ganz unbeteiligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator