piwik no script img

Hamas-Angriff auf IsraelEuropas Linke streiten über Nahost

Es gibt nicht die eine linke Perspektive auf den Nahost-Konflikt. Was es aber immer gibt, ist Streit.

Labourchef Starmer besucht am 12. Oktober Rabbi Eli Levin in einer Synagoge in London Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/picture alliance

LONDON/PARIS/MADRID taz | Die Probleme der britischen Labour-Partei mit Antisemitismus und dem akut einseitigen Einsatz für palästinensische Anliegen schienen zum Ende des Parteitags in der vergangenen Woche bewältigt. Selbst die nach der Terrorattacke der Hamas wieder entfachte Nahostkrise brachte die Partei nicht aus der Bahn. Mit klaren Aussagen von Parteichef Keir Starmer und anderen Mitgliedern des Schattenkabinetts solidarisierte sich die linke Oppositionspartei mit Israel und seiner Bevölkerung.

Für viele Beobachter war es ein Symbol für die Regierungsfähigkeit der Partei. Doch dann zerbröckelte die Einheit kurz vor Ende des Parteitags wieder. Auslöser war ein Interview Starmers beim britischen Radiosender LBC. Israel sei berechtigt, den Menschen in Gaza das Wasser und den Strom abzudrehen, solange dies mit internationalem Recht in Einklang stünde, sagte er dort.

Das Netzwerk muslimischer La­bour­politiker:innen brauchte für seinen Protest nicht lange. Starmer habe mit seiner Aussage die „kollektive Bestrafung“ der Menschen in Gaza befürwortet. Es folgten erste Parteiaustritte unter muslimischen Labour-Mitgliedern.

Ein offener Brief an Starmer, der von vielen muslimischen La­bour­anhänger:in­nen unterschrieben wurde, verurteilt den Angriff auf israelische Zivilisten, jedoch ohne ihn in den Zusammenhang mit Hamas zu bringen. Dort heißt es: „Ihre durchgehende Verteidigung der Maßnahmen Israels, oft mit wenig Beachtung der humanitären Notsituation der Palästinenser:innen, hat vielen Mitglieder der muslimischen Gemeinschaft das Gefühl gegeben, nicht gehört und repräsentiert zu werden.“

Der Brief verurteilt Labours Position, dass nur die Hamas für das Nichterreichen von Frieden in der Region verantwortlich sei, und weist auf Berichte internationaler Organisationen über „Israels diskriminierende Praktiken, Siedlungsbau und Bewegungseinschränkungen“ hin. Starmer müsse den palästinensischen Kampf und die Gründe des Konflikts anerkennen. Sollte er dies nicht tun, sei seine Stellung als Labourchef für Muslime unvertretbar.

Mitglieder aus dem Schattenkabinett, darunter auch Starmer selbst, stellten daraufhin klar, dass man über das Wohl der Zivilbevölkerung Gaza sehr wohl besorgt sei und dass Israel im Rahmen des internationalen Rechts handeln müsse. Doch ein Bericht der britischen Financial Times über eine Mahnung von David Evans, Labour-Generalsekretär, an Ge­nos­s:in­nen in kommunalpolitischen Führungspositionen, sich von propalästinensischen Demonstrationen fernzuhalten, goss erneut Öl ins Feuer.

Am Mittwoch verteidigte Starmer Israels Recht zur Selbstverteidigung im Unterhaus, unterstrich jedoch, dass Hamas nicht mit der palästinensischen Bevölkerung gleichzusetzen sei. Alle Seiten des Konflikts müssten sich dem internationalen Recht beugen und die Sicherheit der Zivilbevölkerungen gewährleisten. Unter den Trauernden der vergangenen Wochen seien Israelis, Palästinenser:innen, Mus­li­m:in­nen und Jüdinnen und Juden, so Starmer. Daniel Zylbersztajn-Lewandowski, London

Parteichef Jean-Luc Melenchon gibt immer noch den Ton innerhalb seiner Partei La France Insoumise an Foto: Thibault Camus/ap/dpa

Letzter Sargnargel für Frankreichs Nupes-Bündnis

Ist die Hamas eine terroristische Organisation oder nicht? Tatsächlich ist das eine Frage, an der das linke Bündnis Nupes in Frankreich, die Neue Ökologische und Soziale Volksunion, aus Sozialisten, Kommunisten, Grünen und der linkspopulistischen Bewegung La France insoumise (LFI) gerade zerbricht.

Kurz nach dem Überfall der Hamas auf Israel hatte die LFI-Fraktion in der Nationalversammlung in einem Kommuniqué die Gewalt beider Nahostkonfliktparteien gleichermaßen verurteilt und erklärt: „Die palästinensische militärische Offensive der Hamas erfolgt im Kontext einer verstärkten israelischen Politik der Besetzung in Gaza, im Westjordan und in Jerusalem.“ Am Dienstag schlug die Abgeordnete Danièle Obono in dieselbe Kerbe: Für sie sei die Hamas eine „Widerstandsbewegung“. Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin will Obono nun wegen der „Rechtfertigung von Terror“ anklagen.

Auch die Führung von LFI, in der Jean-Luc Mélenchon als Ex-Präsidentschaftskandidat der Linken immer noch den Ton angibt, möchte sich der Verurteilung der Hamas nicht anschließen. Stattdessen versucht man sich mit einer differenzierenden Definition aus der Klemme zu helfen: „Es handelt sich (bei der Hamas) um eine politische islamistische Gruppe mit einem militärischen Ableger, die zu den palästinensischen politischen Organisationen gehört und die sich zum Ziel gesetzt hat, gegen die Besetzung zu kämpfen und Palästina zu befreien.“

Das ist eine Spitzfindigkeit, mit der sich LFI in der politischen Landschaft Frankreichs isoliert hat – auch innerhalb der Nupes. So bewerten die anderen Parteien die LFI-Stellungnahme sowohl als strategischen wie moralischen Fehler, der die gesamte Linke belasten würde.

Die Kommunistische Partei hat sich bereits explizit aus diesem Bündnis verabschiedet, die Sozialisten erwägen es, die Grünen ebenso. In den politischen Kommentaren der französischen Medien wird die Nupes bereits für tot erklärt.

Auch innerhalb von LFI sind nicht alle auf der von Mélenchon diktierten Linie: Sein wichtigster Rivale, François Ruffin, der bei der letzten Umgruppierung aus der Parteileitung entfernt wurde, kritisierte öffentlich die Stellungnahme. Er fordert die französische Linke dazu auf, die „terroristischen Verbrechen der Hamas“ mit eindeutigen Worten zu verurteilen.

Der Streit über die Einschätzung der Hamas könnte damit der Sargnagel für das linke Bündnis in Frankreich sein. Schon vorher gab es Spannungen wegen des Umgangs mit den Protesten gegen die Rentenreform. Auch eine gemeinsame Haltung zur Atomenergie gab es nicht.

Möglicherweise spielen auch wahlpolitische Interessen eine Rolle. Kommunisten, Grüne und Sozialisten wollen bei den Europawahlen im nächsten Jahr nicht eine gemeinsame Nupes-Liste, sondern separat eigene Kan­di­da­t*in­nen aufstellen, während La France insoumise auf einer Einheitsliste besteht. Doch außer einigen Sympathisanten an der Basis der betroffenen Parteien glaubt daran niemand mehr. Rudolf Balmer, Paris

Streit kann Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez während der Koalitionsgespräche nicht gebrauchen Foto: Florion Goga/reuters

Spaniens Sozialministerin verurteilt Israel

Der Nahostkonflikt wird immer mehr zum Problem der alten und wohl auch kommenden spanischen Regierungskoalition aus der sozialistischen PSOE von Ministerpräsident Pedro Sánchez und dem linksalternativen Bündnis Sumar. Mitten in den Verhandlungen für eine Neuauflage der Minderheitsregierung machen namhafte Sumar-PolitikerInnen durch alles andere als ausgewogene Aussagen zum Thema auf sich aufmerksam. Sie sorgen damit nicht nur für Missstimmung innerhalb des Regierungslagers, sondern auch für einen diplomatischen Konflikt mit Israel.

Vor allem Ione Belarra, Spaniens bisherige Sozialministerin und Generalsekretärin der in Sumar aufgegangenen Podemos sorgt für Aufregung. Sie forderte angesichts des „Willens zur Vernichtung des palästinensischen Volkes“ nicht nur die Einstellung von Waffenverkäufen an Tel Aviv, sondern auch die „Einstellung der diplomatischen Beziehungen“.

Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu möchte sie vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen Völkermord angeklagt sehen. Wer dem nicht folge, „mache sich mitverantwortlich“, griff sie Sánchez an. Spaniens Ministerpräsident vertritt eine abwägende Position, indem er sowohl den Terror der Hamas als auch die Antwort Israels kritisierte.

Es ist genau das Wort „Terror“, das Belarra, die als einzige Ministerin an propalästinensischen Demonstrationen in Madrid teilnahm, und anderen Sumar-PolitikerInnen nur in Zusammenhang mit den Kriegshandlungen der israelischen Armee über die Lippen kommt. Ihr Fraktionskollege Enrique Santiago, ehemaliger Staatssekretär und Chef der Kommunistischen Partei, erklärte nur zwei Tage nach dem Angriff der Hamas, dass dieser die logische Folge der „zionistischen Apartheidpolitik“ sei.

Auch er weigerte sich, das Wort Terrorismus auf die Hamas anzuwenden. „Wir wissen ganz einfach nicht, was eine Terrorgruppe ist. Jeder definiert das so, wie er will. Und bisher entspricht die Aufnahme von Organisationen in die Terroristenlisten den politischen Kriterien der Staaten“, erklärte der Kommunist, der sich in den sozialen Netzwerken auch als Menschenrechtsanwalt bezeichnet.

Bei dem Aufruf zu den Demonstrationen, an denen auch Santiago teilnahm, waren sie freilich weniger zurückhaltend. „Dringlichkeitskundgebung gegen den israelischen Terror“ stand auf den Plakaten.

Die Reaktion aus Israel ließ nicht lange auf sich warten. Die Botschaft in Madrid verurteilte die „Äußerungen einiger Mitglieder der spanischen Regierung auf das Schärfste“. Diese seien „unmoralisch“. Spaniens Außenminister José Manuel Albares bezeichnete das Schreiben als eine „nicht freundschaftliche Geste“. In jeder Regierung gebe es unterschiedliche Meinungen, versuchte er gegenüber der Presse zu beschwichtigen. Das Letzte, was Sánchez und die Sozialisten während der Regierungsbildung brauchen können, ist ein offener Koalitionsstreit. Reiner Wandler, Madrid

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Diese Art von Linken hat sich schon bei Stalin vertan, bei Pol Poth, bei China als sie die ZK-Parolen übernahmen um den chinesischen Einmarsch in Tibet zu rechtfertigen der in einem 1,2-Millionen-Genozid und der Auslöschung der chinesischen Kultur endete. Tibet existiert nicht mehr.

    Und diese Art von Linken stehen auch hinter dem Islamismus, dessen Frauenverachtung sie nicht interessiert, ideologisch halt das neue Proletariat für die nächste Weltrevolution.

    Rigide Ideologie, wenig Herz.

    Andere Linke sind eher mit der Komplexität der Israel/Palästina-Problematik vertraut und in der Lage auch ihren eigenen Antisemitismus zu reflektieren.

    Hier macht die taz einen guten Job.

    Z. B. über die sehr guten Artikel von Prof. Grigat:

    taz. "Israels Unabhängigkeitskrieg von 1948: Judenhass, älter als der Holocaust"

    taz.de/Israels-Una...von-1948/!5929931/

  • Was sagen eigentlich die Rechten in Europa? Angesicht von extrem rechten religiös-faschistischen Nationalisten, die in Nahost auf einander losgehen?

    Da, die homophoben Hamas-Nationalisten, mit ihrer ideologischen Fixierung auf den Kampf gegen Israel. „In ihrem Hass auf Juden auch von NS-Propaganda geprägt.“ (Spon)



    … und dort? - die TAZ skizzierte die israelisch Regierung vor einem halben Jahr so: „korrupter Regierungschef, der mit Rechtsradikalen koaliert“ (…)



    „Finanzminister Bezalel Smotrich, der sich selbst in einem Interview als “faschistischen Homophoben“ bezeichnet hat, hat von Netanjahu die Kontrolle über die größten Teile der besetzten Gebiete übertragen bekommen. Das kommt de facto einer Annexion gleich. Bisher waren, grob zusammengefasst, Militärs für die besetzten Gebiete zuständig, weil sie völkerrechtlich eben nicht zum Staat Israel gehören. In den palästinensischen Gebieten regiert also jetzt ein rechtsradikaler israelischer Minister über Palästinenser, die diesen nicht abwählen können. Gleichzeitig gilt für die Palästinenser ein anderes Rechtssystem als für die benachbarten Siedler.



    Auch wenn das in Deutschland manchen schwerfällt: Wer seine Solidarität mit der israelischen Demokratie zeigen will, muss diese Regierung international isolieren.“



    taz.de/Netanjahu-in-Berlin/!5919051/

  • Wenn das Abschlachten von Zivilisten als Verteidigung, Widerstand oder Dekolonialisierung verkauft wird... unwählbar!



    Die Situation im Gazastreifen unterscheidet sich grundsätzlich von der im Westjordanland. Israel hat sich komplett vom Gazastreifen zurückgezogen und die Hamas haben die internationalen Hilfen für ihren Krieg gegen Israel statt für die dort lebende Bevölkerung verwendet. Im Westjordanland kann man Israel zurecht vorwerfen, die Einheimischen zu schikanieren, vertreiben, isolieren und gelegentlich zu ermorden. Im Gazastreifen ist das Problem aber hausgemacht. Natürlich war die 24h-Frist für das Umsiedeln von einer Million zu kurz, aber dank internationalem Druck ist die Frist auf ein vertretbares Maß verlängert worden. Die Strategie Israels kann ich erahnen: im Norden sämtliche militärische Infrastruktur zerstören, die Bevölkerung zurückkehren lassen und nach Waffen filzen, das Gleiche im Süden und dann das Gebiet unter UN-Verwaltung stellen. Mir fällt nichts besseres ein, um die Hamas zu entwaffnen. Im Idealfall bekommt man Ägypten mit ins Boot, die mögen die Hamas auch nicht.

    • @Luftfahrer:

      Und wenn dann die Hamas zerstört ist, können sich die Gaza-Bewohner:innen und ihre Kinder wieder auf die alten Zustände freuen, also Armut, Elend und wenn man Glück hat, eine Existenz als Hilfsarbeiter:in in Israel mit täglicher Überquerung des Grenzpostens.

      Eine leuchtende Zukunftsperspektive für Gaza steht da ins Haus! Und übrigens auch für alle anderen abgehängten Regionen dieser Erde.

      Na ja, aber Hauptsache Frieden und keine Nachrichten mehr von "denen".

    • @Luftfahrer:

      Ich kenne keinen Unabhängigkeitskrieg, bei dem so etwas nicht vorkam.

    • @Luftfahrer:

      ... und gelegentlich zu ermorden ...



      Ach was? Die haben dazu einen Freibrief oder wer erlaubt das????

  • Es ist auch eine sehr schwierige Situation. Den Terror der Hamas zu verurteilen ist die eine Seite, aber das Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung, das Abriegeln der lebensnotwendigen Versorgung kann und darf ebenso nicht stillschweigend hingenommen werden. Dass in anderen europäischen Ländern anders darüber diskutiert wird als bei uns, ist nachvollziehbar. Das heißt aber nicht, dass andere Länder hier falsch liegen würden.