Habeck-Werbung in München: Grüne Projektion
Am Siegestor erstrahlte das Gesicht von Habeck. Öffentlichen Raum für nichtssagende Wahlwerbung zu nutzen, ist aber sowohl verboten als auch unoriginell.

J a, da schau her, hieß es am Montag in München kurz nach Einbruch der Dunkelheit. Ein riesiger Robert Habeck war da mit einem Mal zu sehen, projiziert über die ganze Breite des Siegestors, dieses klassizistischen Eingangsportals zu Münchens Prachtboulevard Ludwigstraße.
„Bündniskanzler“ stand unter dem wie immer recht mild dreinschauenden Spitzenkandidaten der Grünen bei der anstehenden Bundestagswahl. Dazu der Slogan: „Ein Mensch. Ein Wort.“ Lange war die riesige Projektion nicht zu sehen. Die Polizei beendete das grüne Spektakel.
Die Firma, die im Auftrag der Grünen Robert Habeck an das Siegestor geworfen hatte, konnte keine Genehmigung vorweisen. So eine hätte es natürlich gebraucht. So verlangt es die „Verordnung der Landeshauptstadt München über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten und über Darstellungen durch Bildwerfer“.
Haben sich die bei Schwarz und braun als Verbotspartei verschrienen Grünen da einfach über eine Regel hinweggesetzt? Das wäre ja mal was. Das Wort Guerilla machte die Runde und die Frage stand im Raum, ob die Grünen jetzt wieder sponti sind, widerständig gar.
Mehr gibt es nicht zu sagen?
Doch auch gezähmte Altlinke, die zu Habeck-Fans geworden und dennoch aufgeschlossen sind für Revolutionsromantik aller Art, werden bei dieser Aktion des Guerilla-Marketings kaum an die Stadtguerilla denken, die einst Ulrike Meinhof besungen hat.
So wie es aussieht, ist das Guerilla-Marketing der Grünen eine Agenturgeburt und alles andere als sponti. „Wir müssen zu Bündnissen zusammen wachsen. Als Bündniskanzler steht Robert Habeck genau dafür“, so antwortete die grüne Parteizentrale auf Nachfrage zur Aktion dem Bayerischen Rundfunk. Mehr gibt es nicht zu sagen?
Während ein paar Kilometer außerhalb der Stadt in Kloster Seeon Ministerpräsident Markus Söder bei der Klausur der Bundestags-CSU munter eine Mütterrente verspricht, eine noch härtere „Ausländer-Raus!“-Politik ankündigt oder der Autoindustrie eine neue Elektroprämie zuschustern will, sagen die Grünen mit ihrer gewaltigen Plakataktion nichts, aber auch gar nichts.
Für dieses Nichts haben sie das Siegestor angestrahlt. Das ist ja, auch wenn es im Alltag der Münchner als solches keine besondere Rolle spielt, ein Mahnmal gegen den Krieg. „Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend“ lautet die Inschrift auf dem Tor, die durch die Projektion zur Bildunterschrift für den riesigen Habeck-Schädel geworden ist.
Vielleicht nur eine geile Location
Unter dem bayerischen König Ludwig I. war das Tor ab 1843 nach antikem Vorbild errichtet worden und sollte an die Siege in den Kriegen gegen Napoleon erinnern. Im Zweiten Weltkrieg ist es zerstört und danach so wiedererrichtet worden, dass alle die Spuren der Zerstörung sehen mögen. Ob sich die Guerilla-Werber wohl damit beschäftigt haben?
Vielleicht fanden sie das Siegestor einfach nur eine geile Location. Das wäre dann ungefähr so originell wie eine Idee von Adidas im Jahr 2020. Da hatte der Sportartikelhersteller mit den drei Streifen das Tor mit einer Werbebotschaft für die Marke nach dem Champions-League-Sieg des FC Bayern München rot angestrahlt. Die Stadt als Werbekulisse.
Gerade gibt es in München heftige Diskussionen darüber, dass der Platz vor der dem Siegestor gegenüberstehenden Feldherrnhalle in diesem Jahr für eine teure Silvestersause abgesperrt werden soll. Und an die Internationale Automobilausstellung 2021, deren Aussteller am selben Platz so viel Raum eingenommen haben, dass kaum mehr ein Durchkommen Richtung Innenstadt möglich war, ist bei vielen auch nicht unbedingt in guter Erinnerung.
Den ohnehin begrenzten Stadtraum den Bürgerinnen und Bürgern zu lassen, das wäre doch glatt mal eine Forderung, die der selbst ernannte Bündniskanzler im Wahlkampf formulieren könnte. Aber bitte nicht ans Siegestor projizieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau