Großspende für die AfD: AfD erbt Millionen
Ein Ingenieur aus Niedersachsen hinterlässt der rechten Partei sieben Millionen Euro. Es ist die höchste Spende, die jemals an die Partei floss.

Der Mann, bereits seit einiger Zeit verstorben, hat sein gesamtes Vermögen im Wert von rund 7 Millionen Euro der radikal rechten Partei vererbt. Das bestätigte der stellvertretende Schatzmeister Carsten Hütter. Das Recherchenetzwerk von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR hatte zuvor darüber berichtet.
Das Testament war nach Angaben aus der Partei bereits 2018 gefunden worden. Es habe allerdings längere Zeit gedauert, bis der Wert ermittelt worden sei. Das Vermögen des Mannes, Reiner Strangfeld aus Bückeburg, besteht demnach vor allem aus Immobilien und Gold in Form von Münzen und Barren. Es dürfte eine der höchsten Geldflüsse an eine Partei sein, die es in der Bundesrepublik je gab. Und vermutlich die bei weitem höchste Einnahme der AfD in ihrer Geschichte.
Die Erbschaft, so Hütter, sei im Rechenschaftsbericht der Partei für das Jahr 2018 aufgeführt. Der Bericht liege bei der Bundestagsverwaltung und werde in Kürze veröffentlicht. „Eine Erbschaft löst keine Ansprüche auf staatliche Parteienfinanzierung aus“, so Hütter. „Es bleibt also bei den rund 7 Millionen Euro.“
Für die AfD kommt der Geldsegen zur rechten Zeit. Die Partei hat wegen drohender Strafzahlungen für illegale Parteispenden Rückstellungen in Höhe von rund einer Million Euro gebildet. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass ein Berliner Unternehmer der Thüringer AfD vergangene Woche 100.000 Euro gespendet hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator