Gerichtsurteil im Mordfall Víctor Jara: Gerechtigkeit nach 50 Jahren
Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder rechtskräftig.

Damit sind die Haftstrafen von 25 Jahren wegen Entführung und Mordes gegen sechs Militärangehörige in letzter Instanz rechtskräftig. Ein weiterer Ex-Militär war zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Auch dieses Urteil wurde bestätigt. Die Verurteilten sind zwischen 73 und 85 Jahre alt und befanden sich bisher auf freiem Fuß. Einer hatte sich am Dienstag das Leben genommen, um der Inhaftierung zu entgehen.
Der kommunistische Sänger und Gitarrist Víctor Jara war am 12. September 1973 verschleppt und mit Tausenden von Mitgefangenen im Sportstadion Estadio Chile in Santiago eingesperrt worden. Der damals 41-Jährige wurde gefoltert, seine Hände verstümmelt, vier Tage später wurde er ermordet. Einem Gutachten österreichischer Gerichtsmediziner zufolge wurden dabei mehr als vierzig Schüsse auf ihn abgegeben. Víctor Jara gilt bis heute als einer der wichtigsten politischen Sänger Lateinamerikas. Im Jahr 2003 wurde das Stadion in Santiago ihm zu Ehren in Estadio Víctor Jara umbenannt.
Militär spielte russisches Roulette
„Als er das Gelände betrat, mit den Händen hinter dem Kopf wie die anderen Gefangenen, war Jara von einem der Offiziere erkannt worden“, erinnert sich Boris Navia, ein Überlebender der Gefangenen im Stadion. „‚Bringt diesen Hurensohn hierher‘, schrie der Offizier und schlug ihn. Immer und immer wieder. Auf den Körper, auf den Kopf, mit wütenden Tritten. Er hat ihm fast ein Auge ausgeschlagen. Nie werde ich das Geräusch des Stiefels gegen seine Rippen vergessen. Víctor hat gelächelt“, erzählt Navia weiter. „Dann begannen die Militärs, russisches Roulette zu spielen, setzten ihm eine Pistole an die Schläfe und überließen jeden Versuch dem Zufall, bis sich eine der Kugeln entlud und Víctor Jara tötete. Später gaben sie weitere 43 Schüsse auf ihn ab“, so Navia.
Am 16. September fanden zwei Anwohnerinnen in der Nähe des städtischen Friedhofs von Santiago sechs Leichen. Sie wurden zur Gerichtsmedizin verbracht, wo einer der Beamten den Sänger identifizierte und seine Frau Joan Jara informierte. Joan Jara gelang es, die Leiche auf dem Allgemeinen Friedhof von Santiago anonym zu beerdigen, um sie vor dem Zugriff des Militärs zu schützen. Danach ging sie mit ihren zwei Töchtern ins Exil nach Großbritannien.
Ende eines langen Rechtsstreits
Mit der höchstrichterlichen Entscheidung ist der Rechtsstreit um die Umstände und die Verantwortung für Jaras gewaltsamen Tod zu Ende. Die chilenische Justiz hatte erst im Dezember 2012 gegen sieben ehemalige Militärs Haftbefehle und Anklage wegen Mordes und Beihilfe zum Mord erlassen. 2018 wurden sie zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, die 2021 von einem Berufungsgericht bestätigt wurden. Im Juli hatte schließlich der Oberste Gerichtshof mit der Revision der Urteile begonnen, nachdem die Angeklagten weiterhin eine Verantwortung für den Mord bestritten und erneut Berufung eingelegt hatten.
„Die Tatsache, dass 50 Jahre vergangen sind, hat zwei Seiten: die saure Seite, die besagt, ‚wie konnte so viel Zeit vergehen‘, und die süße Seite, die besagt, ‚wie gut, dass es Gerechtigkeit für Verbrechen gibt, von denen man einst dachte, sie würden nie aufgeklärt und gesühnt werden‘“, kommentierte der Anwalt der Familie von Victor Jara, Nelson Caucoto, die Entscheidung. „Endlich haben wir eine Justiz, die sich die internationalen Menschenrechtsnormen zu Eigen gemacht und ein modernes und fortschrittliches Urteil gefällt hat“, fügte er hinzu.
Die nun endgültige Urteilsbestätigung kommt nur drei Wochen vor dem 50. Jahrestag des Putsches. Am 11. September 1973 hatte das Militär den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende gewaltsam aus dem Amt geputscht und den damaligen militärischen Oberbefehlshaber Augusto Pinochet an die Spitze einer Junta gesetzt. Erst 1990 kehrte Chile zur parlamentarischen Demokratie zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!