• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 11. 2022, 16:29 Uhr

      Gerichtsurteil in Chile

      Entschädigung nach 34 Jahren

      Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen.  Jürgen Vogt

      Eine Person mit Mikrofon.
      • 7. 9. 2022, 08:24 Uhr

        Verfassungsreferendum in Chile

        Aus alt mach alt

        Kommentar 

        von Georg Diez 

        Beim Volksentscheid in Chile blieb die Veränderung dem Altbekannten unterlegen. Der Prozess hat allerdings einen demokratischen Diskurs angeschoben.  

        Eine Person mit einer Fahne.
        • 27. 12. 2021, 11:20 Uhr

          Oscarpreisträger über neue Serie

          „Nicht nur leerer Zeitvertreib“

          Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe.  

          Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch
          • 20. 12. 2021, 09:08 Uhr

            Präsidentschaftswahl in Chile

            Linker Boric siegt

            Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren.  Sophia Boddenberg

            Blick auf eine Menschenmasse, in der Anhänger des frischgewählten Boric in Chile seinen Wahlsieg feiern. Viele schwenken Fahnen, ein Mann mit Sonnenbrille ragt heraus und reckt die Arme in die Höhe
            • 22. 11. 2021, 17:05 Uhr

              Präsidentschaftswahlen in Chile

              Dämpfer für den Aufbruch

              Kommentar 

              von Bernd Pickert 

              Die Stichwahl zwischen dem Linken Boric und dem Rechtspopulisten Kast ist ein Wettrennen der Extreme. In jedem Fall droht Chile ein Stillstand.  

              Händemeer mit Victory Zeichen
              • 19. 10. 2021, 09:00 Uhr

                Kampf um soziale Gerechtigkeit in Chile

                Demos zum 2. Jahrestag der Proteste

                Die vor zwei Jahren geforderte Versammlung zur Ausarbeitung einer neuen Verfassung ist gestartet. Die Proteste gegen Piñera dauern an.  Jürgen Vogt

                Tanzende Demonstrantenmit großen weißen Masken.
                • 5. 9. 2021, 19:13 Uhr

                  Neuer Roman von Alejandro Zambra

                  Ein chilenischer Poet

                  „Fast ein Vater“ erzählt von Liebe, Dichtung und Vaterschaft. Zambra verknüpft darin individuelles Handeln mit der Realität in Chile.  Eva-Christina Meier

                  Ein gelber Bus fährt durch die Straßen von Santiago de Chile.
                  • 3. 7. 2021, 19:04 Uhr

                    Chile nach den Protesten

                    Adiós Neoliberalismo

                    Am 4. Juli tagt in Chile erstmals die Versammlung, die eine neue Verfassung ausarbeiten wird. Sie will dem Erbe der Pinochet-Diktatur ein Ende setzen.  Sophia Boddenberg

                    Ein Mensch mit Dinosaurierkostüm vor einer Wahlkabine
                    • 24. 6. 2021, 10:52 Uhr

                      Neue Serie „La Jauría“ bei Arte

                      Incel-Meute auf der Jagd

                      Die chilenische Serie „La Jauría“ besticht mit ruhigen Bildern und Aktualität: Hass im Netz, Gewalt gegen Frauen und Machtmissbrauch an Schulen.  Sophia Zessnik

                      Drei Mädchen und ein Junge stehen an einer Ballustrade. Wütend schreien sie.
                      • 17. 5. 2021, 18:58 Uhr

                        Wahl zum Verfassungskonvent

                        Niederlage für Rechte in Chile

                        Bei der Wahl zum Verfassungskonvent haben viele unabhängige Kandidaten Plätze gewonnen. Die regierende Rechtskoalition hat wenig Einfluss.  Jürgen Vogt

                        Ein Mann mit Hut reitet nach der Stimmabgabe in Valparaiso auf seinem Pferd über die Straße
                        • 22. 5. 2020, 18:37 Uhr

                          Proteste während der Pandemie in Chile

                          Hunger in der Hauptstadt

                          In Santiago de Chile leiden Bewohner*innen der Armenviertel unter den Ausgangssperren. Sie protestieren – denn der Staat lässt sie im Stich.  Sophia Boddenberg

                          Demonstrierende in Santiago de Chile
                          • 15. 5. 2020, 15:51 Uhr

                            Wirtschaftskrise in Chile wegen Corona

                            Die Schlacht von Santiago

                            Verschärfte Quarantäne in der Hauptstadt, geringe Kupferpreise: Chile muss wegen des Coronavirus um Milliardenhilfen beim IWF bitten.  Jürgen Vogt

                            Auf einem Bildschirm das Wärmebild einer Person
                            • 8. 3. 2020, 11:13 Uhr

                              Getötete Frauen in Lateinamerika

                              4.000 Mordfälle

                              Kolumne Latin Affairs 

                              von Wolf-Dieter Vogel 

                              „Ni una más – keine weitere mehr“ heißt die Parole der lateinamerikanischen Feministinnen. Sie richtet sich gegen die alltägliche Gewalt an Frauen.  

                              Chile, Valparaíso: Eine vermummte Frau zeigt den dritten Finger am Rande einer Performance der feministischen Gruppe «Las Tesis» in Chile. Die Performance der feministischen Gruppe geht um die Welt.
                              • 5. 2. 2020, 12:09 Uhr

                                Massenproteste in Chile

                                30 Pesos, 30 Jahre

                                Seit Monaten wird in Santiago de Chile protestiert. Die Reichen im Norden der Stadt verstehen nicht, warum. Die Ungleichheit hat doch abgenommen?  Francesca Borri

                                Demonstranten schützen sich hinter einer Plakatwand vor den Wasserwerfern
                                • 28. 12. 2019, 11:58 Uhr

                                  Beschleunigung für U-Bahnen

                                  Untenrum schneller

                                  Kommentar 

                                  von Claudius Prößer 

                                  Der CDU-Faktionschef fordert eine Express-U-Bahn für Berlin – geht das denn überhaupt? Wenn man will: ja, weiß unser weitgereister Autor.  

                                  • 22. 12. 2019, 11:43 Uhr

                                    Polizeigewalt bei Protesten in Chile

                                    Eingequetscht zwischen Polizeiwagen

                                    Ein junger Demonstrant wird mit Wucht zwischen zwei gepanzerten Polizeiwagen gedrückt. In Chile löst das eine neue Welle der Wut aus.  Bernd Pickert

                                    Auf der Straße: Eine Frau schreit in offenbar großer Empörung
                                    • 17. 11. 2019, 15:19 Uhr

                                      Proteste in Chile

                                      Kein Ende der Polizeigewalt

                                      In Chile gehen die Unruhen weiter. Die Polizei schießt, die Zahl der Toten und Verletzten steigt. Entsetzte Erste-Hilfe-Kräften berichten.  Sophia Boddenberg

                                      Erste Helfer auf einer Demonstration
                                      • 31. 10. 2019, 14:40 Uhr

                                        Aktivistin über Klimakonferenz-Absage

                                        „Wir segeln jetzt nach Belém“

                                        Sie steuerte das Schiff, als sie von der Absage erfuhr: Frederike Freitag wollte mit Aktivist:innen nach Chile zur Klimakonferenz segeln. Was nun?  

                                        Vier Menschen auf einem Schiff. Die Person links hält ein Handy in die Höhe, die mittigen Personen lachen in die Kamera. Von der Person rechts im Bild sieht man nur den Rücken.
                                        • 31. 10. 2019, 08:09 Uhr

                                          Chile sagt Weltklimagipfel ab

                                          Klima sucht Konferenz

                                          Nach der Absage von Santiago als Ort der COP25 sucht die UNO nach Alternativen – auch in Bonn. Wer bietet Logistik und Hotels für 30.000 Leute?  Bernhard Pötter

                                          Frau in rosa Kleid wirft einen Stein
                                          • 27. 10. 2019, 11:56 Uhr

                                            Nach Massenprotesten in Chile

                                            Piñera rudert zurück

                                            Nach den Großdemonstrationen entlässt Chiles Präsident Piñera sein Kabinett. Die Ausgangssperre ist aufgehoben, der Ausnahmezustand könnte folgen.  

                                            Ein Mann im Vordergrund schlägt mit dem Kochlöffel auf eine Pfanne, im Hintergrund werden Plakate und Transparente getragen
                                          • weitere >

                                          Santiago de Chile

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln