Gericht kritisiert Räumung von Baumdorf: Polizei Hannover kassiert Klatsche
Die Einschränkung der Berichterstattung in der Leinemasch wird von Verwaltungsgericht kritisiert. Rodung für eine breitere Schnellstraße geht weiter.

Nun wird es offenbar richtig ernst. Seit mehreren Tagen haben die Aktivist*innen sich in dem Naturschutz- und Naherholungsgebiet verbarrikadiert, um sich der Rodung zahlreicher Bäume in den Weg zu stellen. „Die Besetzung hat bereits jetzt viel länger gehalten, als wir dachten“, schreiben die Aktivist*innen der taz per Messenger. Doch nun wird das Herz des Widerstandes geräumt. Geschätzt vierzig Personen in geschätzt 13 Baumhäusern dürften sich bislang in der Besetzung befunden haben, am Dienstagnachmittag waren es nach Angaben der Besetzer*innnen immer noch mehr als zehn in etwa der Hälfte der Baumhäuser.
Seit Montagfrüh ist das Gebiet Sperrzone. Es gilt ein Versammlungsverbot in einem für die Rodung eingerichteten Sicherheitsbereich. Um das Gebiet herum macht das Bündnis „Leinemasch bleibt“ mit Kundgebungen auf die Situation aufmerksam und unterstützt die Aktivist*innen im Waldstück.
Zahlreiche Medien berichten über den Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen Klimaaktivist*innen und der Landesstraßenbaubehörde. Das ermöglichte die Polizei allerdings nicht immer problemfrei. Zunächst sollten Journalist*innen mit einem Platz etwa ein Fußballfeld von der Besetzung entfernt vorliebnehmen, um von dort aus das Geschehen zu beobachten. Die Betreiber der Sportanlage sorgten sich um den Rasen, hieß es.
Journalisten-Gewerkschaft schlug Alarm
Man wolle einen guten Blick auf die Situation ermöglichen, sicherte die Pressestelle der Polizei Hannover zu – und stellte am Montag einen Shuttleservice zur Verfügung. Die Fahrten starteten einen halben Kilometer vom Geschehen entfernt. Die zwölf Plätze waren schnell belegt. Für die übrig gebliebenen Berichterstatter*innen hieß es: Zwei Stunden auf die nächste Fuhre warten – ohne Möglichkeit, nahe ans Geschehen zu gelangen. Die Tour an sich: eine kurze Beschauung der Rodung, aber keine uneingeschränkte Berichterstattung. Immerhin etwas näher durften Journalist*innen am Nachmittag dann an die Besetzung heran.
Die Gewerkschaft Deutsche Journalist*innenunion schlug schließlich Alarm: „Journalist*innen vor Ort berichten, dass ihnen die Beobachtung der polizeilichen Maßnahmen praktisch nicht möglich ist“, kritisierte Landesmediensekretär Peter Dinkloh. „Sicherheitsbedenken sind kein Blankoscheck für die Polizei“, so Dinkloh weiter. Unterschiedliche Medien protestierten gegen die Blackbox-Räumung: Bild, dpa, HAZ, Neue Presse und andere Medien riefen dazu auf, eine freie Berichterstattung zu ermöglichen.
Mittlerweile hat das Verwaltungsgericht Hannover diese Forderung bestätigt. In einem Beschluss, der der taz vorliegt, heißt es, die Polizei müsse das grundgesetzlich garantierte Recht auf Pressefreiheit wahren und einen Zugang ermöglichen – trotz Rodungsarbeiten. „Angesichts der Größe des genannten Gebietes rechtfertigen diese punktuellen, wenn auch mobilen Gefahrenquellen nicht die Unterbindung des Zugangs zum gesamten Bereich“, schreibt das Verwaltungsgericht. Eine Pressesprecherin der Polizei Hannover sagte der taz, der Beschluss werde umgesetzt.
Vor Ort war das am Dienstag spürbar: Während behelmte Polizist*innen sich am Boden unter dem Baumhausdorf verteilten und Klettereinheiten von oben begannen, Menschen herauszugreifen, konnten sich Journalist*innen kurzzeitig frei im Hüttendorf „Tümpel Town“ bewegen.
Räumung vor dem Ende
Eine Aktivist*in, die sich „Wolke“ nennt und in einem der niedrigeren Baumhäuser sitzt, sagte der taz, es gehe allen Besetzer*innen den Umständen entsprechend. Sorge machte Wolke, dass die Polizei immer wieder Seile gekappt und damit Menschen gefährdet habe. Überprüfen ließ sich das nicht. Nach einer Stunde war wieder Schluss mit Bewegungsfreiheit, als die Medienvertreter*innen hinter ein Flatterband verwiesen wurden. Die Räumung in der Höhe war derweil in vollem Gang. Darunter drohe Gefahr, sagte die Polizei per Lautsprecher.
Einzeln griffen sich die Polizist*innen am Dienstag die Aktivist*innen heraus. Baumhäuser wurden abgeschnitten und fielen krachend zu Boden. Die Aktivist*innen sagten der taz, sie wollten kollektiv die Angabe ihrer Personalien verweigern. Die Polizei brach vorerst die Arbeit ab und wollte am Mittwoch weitermachen. Dann, so schätzen Beobachter*innen, dürfte die Räumung beendet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell