Generaldebatte im Bundestag: Müder Scholz, provokanter Merz
Bei einer Diskussion im Bundestag zeigt sich: Der Deal um das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr scheint kompliziert zu werden.
Der Kanzler spielt die Rolle eines Mittlers – zwischen dem politischen Berlin, in dem es vielen mit Waffenlieferungen nicht schnell genug gehen kann, und einem großen Teil der Deutschen, die zögerlicher sind. Der Kanzler versucht beim 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr die Union zu umarmen. Er braucht sie für die Zweidrittelmehrheit. Er erinnert den „lieben Herrn Merz“ an die staatspolitische Verantwortung. Regierung und Opposition müssten gemeinsam handeln. Man sei in „guten Gesprächen“. Steht die Einigung beim Sondervermögen kurz bevor?
Eher nicht. Denn danach hört Scholz mit versteinertem Gesicht Friedrich Merz zu. Der Fraktionschef von CDU/CSU brennt ein rhetorisches Feuerwerk ab. Er mokiert sich über Scholz’ unglückliche Äußerung, er halte nichts von Leuten, die zu Fototerminen nach Kiew reisen.
An wen, ätzt Merz, habe der Kanzler da gedacht? An Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Außenministerin Annalena Baerbock oder den UN-Generalsekretär? Die Union johlt vor Begeisterung. Der Kanzler wirkt etwas müde, der „liebe Herr Merz“ vibriert vor Angriffslust. Deutschland liefere praktisch keine Waffen. Den Gepard-Panzer habe die Ukraine gar nicht haben wollen, so Merz. Auch der Ringtausch – deutsche Waffen ersetzen Waffen in Ländern, die von dort in die Ukraine geliefert werden – funktioniere nicht. Scholz treibe ein doppeltes Spiel.
Komplizierter Panzer-Tausch
Faktencheck: Der im April angekündigte Panzer-Ringtausch mit Slowenien hakt, weil Slowenien die von Berlin angebotene Marder-Panzer nicht will, sondern moderne Waffen fordert. Faktisch hat Merz recht, allerdings liegt das nicht an Scholz, sondern an dem komplizierten Tausch. Berlin hat sich am Mittwoch mit Tschechien auf die Lieferung von 15 Leopard-Panzern an Prag geeinigt, das dafür Panzer in die Ukraine liefert. Und der Deal um das Sondervermögen? Es gebe Gespräche, ob die „gut sind, sei mal dahingestellt“, so Merz. Nebenbei forderte er die sofortige Entlassung von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht.
Nach staatspolitischer Verantwortung klingt Merz nicht. Nach Einigung beim Sondervermögen auch nicht. Merz verlangt, dass die 100 Milliarden nur der Bundeswehr zukommen – die Ampel möchte, dass auch in kleinerem Umfang Geld für Cybersicherheit und zivile Prävention zur Verfügung steht. Nach Merz spricht die grüne Fraktionschefin Katharina Dröge. „Wieso beginnen ihre Debatten im Bundestag immer wie Bierzeltreden“, mahnte sie. Die Verhandlungen über das Sondervermögen werden, so scheint es, noch dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau