Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
„Es wäre Verschwendung gewesen, auf dieses Mittel der Politik noch länger zu verzichten.“
Verzichten ist das neue Verschwenden. Wie wird das alles noch enden?
Im Gegensatz zum Steinmeierschen Versuch und dem Basschen Muster ohne Wert, ist das hier schon mehr als Symbolpolitik. Es war der erste Besuch eines Regierungsmitglieds, es ist eine Selbstverpflichtung der Grünen und damit auch der Bundesregierung. Das Wort "günstig" finde ich in diesem Zusammenhang, auch wenn es ironisch gemeint ist, weder angemessen noch besonders sinnvoll. Günstig ist es einerseits sowieso immer, wenn andere für einen selber kämpfen, und andererseits bezahlt natürlich jeder Bürger und wird noch viel mehr bezahlen. Aber da müssen wir so oder so durch. Ganz sicher wird Scholz bei seinem Besuch auch erwas Neues verkünden, das geht gar nicht anders, und so sollte man auch das diesbezügliche Schweigen von Baerbock interpretieren.
Der Kommentar unterschlägt doch einiges - und das sollte von der deutschen Leitmedien deutlich intensiver beleuchtet werden – und das ist schade:
1. Annalena Baerbock betont ausdrücklich "Vollmitgliedschaft". Sie grenzt sich damit von Stimmen aus der Union ab.
2. Annalena Baerbock unterstützt ausdrücklich die Reforminitiative von Ammanuel Macron und verquickt diese mit der Aufnahme der Ukraine: Erst Reformen, dann Aufnahme
3. Annalena Baerbock treibt Olaf Scholz damit erneut vor sich her. Gestern schwere Waffen, heute Europareform.
Da versucht eine den Merkel aus dem Scholz zu treiben - und niemand geht darauf ein?
Der andere große Fehler der Merkel-Ära war nämlich Macron am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen. Jetzt versucht der es wieder. Doch wie lange noch? Irgendwann geht das Fenster zu und Deutschland war Führungsnation.
Unterüberschrift ist falsch. Es fehlt dort: seit Kriegsbeginn. Baerbock und Scholz waren schon in der Ukraine, obwohl sie erst 5 Monate im Amt sind.
Baerbock über russische Energielieferungen:
»Wir reduzieren unsere Abhängigkeit auf null – und zwar für immer«
schön dass Frau B. so ‚optimistisch‘ in die russische Zukunft schaut. Wie wär es bei der Gelegenheit mit einer Neuauflage des Morgenthau-Plans…
de.wikipedia.org/wiki/Morgenthau-Plan
here's to you Mrs. Baerbock
www.youtube.com/watch?v=_Pws_cquzns
@guzman »Wir reduzieren unsere Abhängigkeit auf null – und zwar für immer«
Ja, und die Ukraine hilft uns schon ein Bisschen dabei:
taz.de/-Nachrichte...nekrieg-/!5854138/
Seit 2021 wurde gegen Lina E. und drei Mitangeklagte wegen Angriffen auf Neonazis verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert Haftstrafen.
Besuch der Außenministerin in Kiew: Baerbocks Botschaft
Mit der Außenministerin ist das erste deutsche Regierungsmitglied in die Ukraine gereist. Ein Symbol? Ja. Aber ein wichtiges.
Vertrauensbildende Maßnahme: Präsident Selenski und Ministerin Baerbock am Dienstag in Kiew Foto: Florian Gärtner/photothek/dpa
Das wäre also endlich geschafft: Zum ersten Mal nach knapp drei Monaten, nach der Kiewreise von Olaf Scholz am 14. Februar, hat ein deutsches Regierungsmitglied die Ukraine besucht. Sehr lange zwölf Wochen lagen dazwischen: ein Kriegsausbruch, Tausende Tote, mehrere Kehrtwenden der deutschen Politik und ein unwürdiges Hin und Her um diplomatische Einladungen, undiplomatische Ausladungen und Reiseunlust in Berlin. Gut, dass dieser Streit jetzt beigelegt ist und Annalena Baerbock am Dienstag in der Ukraine war.
Ja, solche Reisen sind Symbolpolitik. Ihre Strahlkraft hat sich auch abgenutzt, nachdem schon etliche andere Delegationen nach Kiew gereist waren und sogar Gregor Gysi und U2 der Bundesregierung zuvorgekommen sind. Trotzdem geht von den Bildern und Sätzen der deutschen Außenministerin in Butscha eine wichtige Botschaft aus: Es berührt uns, was euch widerfährt. Euer Leid interessiert uns, es geht uns etwas an.
Daran gab es in den drei Monaten vor dem Baerbock-Besuch Zweifel, unter anderem, weil die Bundesregierung auf der praktischen Seite viel weniger tut, als zur Unterstützung der Ukraine möglich wäre. Sie liefert bei Weitem nicht alle Waffen, die sich Kiew wünscht. Sie lehnt es ab, sofort ein umfassendes Energieembargo zu verhängen. Und auch beim Einfrieren russischer Oligarchenvermögen hinkt sie hinter anderen EU-Staaten her. Dafür gibt es im Einzelnen gute Gründe und Erklärungen; in der Summe verwundert es aber nicht, dass der Eindruck der Gleichgültigkeit entstanden ist – zumal in der deutschen Debatte ja tatsächlich immer wieder eine Geringschätzung für die Ukraine mitschwingt.
Reisen wie die von Baerbock, wahrscheinlich auch bald von Scholz, können helfen, den Eindruck zu korrigieren, und das auf sehr günstige Art und Weise: Kein großer Aufwand, wenig Kosten sind mit ihnen verbunden. Sie gefährden weder die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr noch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie und provozieren auch keinen dritten Weltkrieg, mit etwas Glück noch nicht mal einen offenen Brief. Es wäre Verschwendung gewesen, auf dieses Mittel der Politik noch länger zu verzichten.
Auch wenn – und das gehört mit zur Wahrheit – selbst die sinnvollste Symbolpolitik am Ende symbolisch bleibt. In Sachen EU-Beitritt hat Baerbock die Ukraine in Kiew vertröstet, in Bezug auf Waffen und Embargo verkündete sie nichts Neues. Am stärksten klang noch ihr Versprechen, die Täter von Butscha zur Verantwortung zu ziehen. Aber auch das hat einen großen Haken: Solange die Verantwortlichen in Moskau regieren, hat der Westen an dieser Stelle wenig Mittel in der Hand.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommentar von
Tobias Schulze
Parlamentskorrespondent
Geboren 1988, arbeitet seit 2013 für die taz. Schreibt als Parlamentskorrespondent unter anderem über die Grünen, deutsche Außenpolitik und militärische Themen. Leitete zuvor das Inlandsressort.
Themen
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
Latin@rama: Konfliktbewältigung in Kolumbien
Frieden – ein schwammiger Begriff
Ein Gespräch über Gewalt, gestärktes Menschenrechtsbewusstsein und Schritte zu einer Friedenskultur.