Geländegewinn der ukrainischen Armee: Jetzt nicht nachlassen
Nicht zuletzt wegen der steigenden Lebenshaltungskosten droht die Solidarität mit der Ukraine Risse zu bekommen. Weniger Unterstützung wäre fatal.
B ei Erfolgsmeldungen zum Kriegsgeschehen in der Ukraine, von welcher Seite auch immer, ist per se eine gute Portion Skepsis angebracht. Dennoch scheint sich in dieser Woche eine Entwicklung fortzusetzen, die seit Ende August zu beobachten ist. Ukrainische Truppen halten nicht nur ihre Stellungen, sondern machen Boden gut. Mit ihrer Gegenoffensive erzielen sie angeblich Geländegewinne im Süden, aber auch im Osten des Landes.
Im Großraum Charkiw sollen mehr als 20 Dörfer zurückerobert worden sein, was Moskau mit der Entsendung von gepanzerten Fahrzeugen und Kanonen beantworten will. Ansonsten jedoch ist von nennenswerten Versuchen russischer Soldaten, dem Vormarsch der Ukrainer etwas entgegenzusetzen, bislang nichts überliefert. Vielmehr sind die „Befreier“ in der Defensive und schaffen es, wie bei Charkiw, gerade noch, Verletzte und militärisches Gerät abzutransportieren.
Sollten sich diese „Fakten“ als belastbar erweisen, wäre das für Präsident Wolodimir Selenski und seine Regierung von großer Bedeutung: Einerseits dürfte der Widerstandsgeist der Ukrainer*innen erneut befeuert werden. Denn vor allem sie zahlen seit fast sieben Monaten einen immensen Preis. Anderseits wäre das auch ein klares Signal an die westlichen Staaten, mit ihrer Hilfe nicht nachzulassen, nach dem Motto: Seht her, wir sind in der Lage, das Blatt in diesem Krieg zu unseren Gunsten zu wenden.
Die Unterstützer*innen zu adressieren, scheint notwendiger denn je. Denn hier wächst nicht nur die Kriegsmüdigkeit, sondern vor allem auch die Angst vor sozialen Verwerfungen infolge einer Energiekrise und explodierender Preise. Zudem sind die üblichen Verdächtigen in Sachen Waffenlieferungen, wie beispielsweise Berlin, nach wie vor nicht in Geberlaune. Und Russland? Nichts Genaues weiß man nicht, nur soviel: Die Eroberung des gesamten Donbass, erklärtes Minimalziel von Wladimir Putin, lässt auf sich warten.
Die angekündigten Referenden in den besetzten Gebieten im Süden der Ukraine sind auf unbestimmte Zeit vertagt. Bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostok sagte Putin, Russland habe nichts verloren. Tatsächlich? Dem Kremlchef gehen nicht nur die Soldaten aus. Auch in der Gesellschaft regt sich immer mehr Unmut ob der „Spezialoperation“. Sieben Abgeordnete einer Bezirksverwaltung in St. Petersburg sollen wegen „Diskreditierung der Armee“ belangt werden.
Sie wollen der Duma den Vorschlag unterbreiten, Putin wegen Hochverrats aus seinem Amt entfernen zu lassen. Eine Strafe dürfte auf dem Fuße folgen. Probleme gelöst? Leider nein. Die könnten jetzt erst so richtig anfangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“