Geheimtreffen der AfD mit Neonazis: Was tun gegen die Faschisten?
Nach den Enthüllungen des Recherchenetzwerks „Correctiv“ stellt sich die Frage: Was hilft gegen die AfD? Noch mehr Empörung ist es nicht.
Jetzt AfD“, steht auf Plakaten an den Straßenlaternen Berlins. Mehr nicht. Hier hat jemand kein Wort zu viel zu verlieren, so klingt das. Es ist Wahlkampf in Berlin, mal wieder. Ein Dienstagnachmittag vor einer Schule, einen Tag bevor das Recherchenetzwerk Correctiv den sogenannten Geheimplan der AfD veröffentlicht. Drei Mädchen sind auf dem Weg zum Bus, eine von ihnen zeigt auf das Wahlplakat der AfD: „Wenn die gewinnen“, sagt sie, „musst du nach Marokko. Und ich in die Türkei.“
Die Mädchen wissen: Es ist kein Geheimplan, den die AfD verfolgt. Es ist alles bekannt. Taten statt Worte, das ist das alte Motto der Rechtsextremen. Und das scheint auch das Motto der AfD zu sein. Wenn jedes Schulkind mit Migrationsgeschichte in Berlin weiß, was die AfD will, warum ist dann die Aufregung über diese neue Recherche so groß?
Ich ertappe mich dabei, die Recherche der KollegInnen vor allem als ziemlich gut verkauft zu betrachten. Die pixeligen Bilder der versteckten Kameras machen neugierig, nächste Woche gibt es das Ganze als szenische Lesung am Berliner Ensemble, Restkarten an der Abendkasse. Journalismus und Aktionskunst gehen Hand in Hand.
Nun mag man mir vorwerfen, dass es falsch ist, die Recherche und die Reaktionen einer Stilkritik zu unterwerfen und die Gefahr, die durch die AfD droht, herunterzuspielen. Denn ein Tag, an dem solche Veröffentlichungen keinerlei Reaktion verursachten, wäre gruselig. Aber immer nur noch mehr Empörung, das kann es auch nicht sein.
Was ist schlimmer: die folgenlose Empörung, die sich nun allerorts ausbreitet über die Pläne der Rechten, massenhaft Menschen zu deportieren, oder meine abgeklärte Resignation? Letztlich zeigt sich darin wieder einmal die Hilflosigkeit im Umgang mit der AfD. Die Stimmenanteile der AfD nehmen laut Umfragen trotz oder wegen jedes neuen Skandals zu. Und niemand scheint zu wissen, was noch hilft.
Es hat sich etwas verschoben
Selbst die Wannseekonferenz wird nun hervorgeholt. Wenn sich ein paar Rechtsextreme in einer Villa bei Potsdam treffen, ist das naheliegend. Aber haben wir nicht vor drei Wochen noch über die Singularität des Holocausts gestritten? Solche Vergleiche freuen vermutlich vor allem die neuen Nazis, die sich dort trafen. Schreibt es ihnen doch eine Handlungsmacht zu, die sie nicht haben. Als wären ein pensionierter Zahnarzt, ein Fastfoodinvestor, ein Neonazi aus einer Splittergruppe und ein AfD-Fraktionsvorsitzender aus Sachsen-Anhalt vergleichbar mit ihren Vorbildern im Jahr 1942.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Es ist nicht 1942. Aber es hat sich etwas verschoben. Man konnte das beobachten, als Bauern, Rechtsextreme und rechtsextreme Bauern die Fähre stürmen wollten, auf der Robert Habeck aus dem Urlaub zurückkam.
Wobei gar nicht die Protestform das Schlimmste war, sondern der politische Hintergrund der Demonstranten und die Reaktionen darauf: Friedrich Merz, der wissen ließ, Habeck solle sich mal nicht so haben, und der Chefredakteur des selbst ernannten bürgerlichen Teils der Springer-Medien, der nahelegte, Helmut Kohl hätte halt zurückgehauen. Auf das deutsche Bürgertum kann man sich im Zweifel offenbar auch nach dem rechtsextremen Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke nicht verlassen.
Was tun, außer Empörung? Ich würde mir wünschen, dass die demokratische Mehrheit auf neue Enthüllungen über die AfD endlich anders reagiert. Dass sie cool bleibt und nüchtern und endlich handelt: Es braucht antifaschistische Selbstorganisation, eine Machtdemonstration der Zivilgesellschaft wie bei Unteilbar, es braucht linke Politik als echte Alternative zur Tristesse der Ampel. Und zusätzlich, aber bloß nicht nur: endlich ein Verbotsverfahren gegen die AfD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich