Gedenkstätte von Kunst-Aktivisten: Topografie des Schreckens
Asche von Holocaust-Opfern vor dem Bundestag: Das Zentrum für politische Schönheit will mit seiner neuen Aktion die CDU vor der AfD warnen.

Nach eigenen Angaben hat das Kollektiv in den letzten zwei Jahren an 23 Orten im Umkreis ehemaliger Vernichtungslager und Erschießungsplätze Bodenproben entnommen. Ergebnis: In 175 der 248 Proben aus Deutschland, Polen und der Ukraine fanden sie „Hinweise auf menschliche Überreste“.
Der Bohrkern von einem dieser „Schreckensorte“ befindet sich nun auf dem Gelände der ehemaligen Krolloper. Die Topografie ist kein Zufall: Am 23. März 1933 stimmten hier die bürgerlichen Parteien zusammen mit der NSDAP für Hitlers „Ermächtigungsgesetz“.
Laut ZPS ist das Denkmal nur bis kommenden Samstag genehmigt. Für diesen Tag planen die Aktivisten einen „zivilgesellschaftlichen Zapfenstreich gegen die AfD“, an dessen Ende ein Betonfundament um die Säule gegossen werden soll, um sie zu verewigen. Vom ZPS heißt es, die Frage der Legalität „müssten die Behörden klären.“ Voraussetzung für die Finanzierung des Betongusses ist, dass das Spendenziel von 50.000 Euro erreicht wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich