Gastkommentar Kükenschreddern: Eier wegwerfen ist nicht besser
Statt Scheinlösungen braucht es eine andere, nachhaltigere Haltung mit Zwei-Nutzungs-Hühnern, kritisiert Silvia Bender vom BUND.
E inige Hühnerrassen setzen besonders gut Fleisch an, während andere sehr viele Eier legen: über 300 Eier pro Jahr. Diese Spezialisierung im Hühnerstall ist das Ergebnis einer rein auf Höchstleistung ausgerichteten Tierzucht. Wenn ein Masthuhn nach gut 35 Tagen geschlachtet wird, wiegt es etwa 2.100 Gramm. Ein Legehuhn bringt in derselben Zeit nur 500 Gramm auf die Waage. Ein solches Tier zu mästen, würde sich nicht lohnen. Deshalb ist es leider übliche Praxis, die männlichen Küken der Legehennen-Linien nach dem Schlupf zu identifizieren und zu töten. Allein in Deutschland sind es jährlich bis zu 45 Millionen Tiere. EU-weit sind es über 300 Millionen Küken. Völlig zu Recht steht diese Praxis des „Küken-Tötens“ in der Kritik und derzeit vor Gericht.
Doch auch die diskutierte Alternative – das Aussortieren vor dem Schlüpfen – ist keine nachhaltige Lösung. Sollte die Diagnose ergeben, dass aus dem Ei ein männliches Küken schlüpft, dann würde das Ei nicht ausgebrütet. Es wird entsorgt. Der „Vorteil“ wäre folglich nur, dass nicht 45 Millionen männlicher Küken getötet, sondern 45 Millionen Eier im Müll landen würden.
Durch diesen technischen Ansatz wird die wichtige Systemfrage „Welche Art der Hühnerhaltung wollen wir?“ umgangen. Weiterhin würde eine auf Höchstleistung getrimmte Tierzucht überzüchtete Legehennen hervorbringen, die am Ende ihrer viel zu kurzen Lebenszeit von nur einem Jahr völlig ausgemergelt sind und ebenfalls geschlachtet werden.
ist Leiterin der Abteilung Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Statt Scheinlösungen voranzubringen, brauchen wir dringend ein ganzheitliches Umdenken in der Tierzucht und Agrarpolitik. Eine echte Lösung wäre dagegen etwas ganz anderes: Zwei-Nutzungs-Hühner. Damit sind Rassen gemeint, bei denen weibliche Küken als Legehennen und männliche Küken als Masthähnchen gehalten werden können. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch besser für die Tiere: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Zwei-Nutzungs-Hühner entspannter zu halten sind. Sie sind seltener krank und benötigen weniger Medikamente.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau