Gaskrise in Deutschland: Boom der Wärmepumpen
Verkaufszahlen und Interesse an den klimafreundlichen Heizungen steigen stark. Doch um die Ziele der Regierung zu erreichen, muss noch viel passieren.
Die Nachfrage dafür scheint durchaus da zu sein. Das hat eine Umfrage der staatlichen Deutschen Energieagentur (Dena) unter zertifizierten Energieberatern gezeigt, die am Donnerstag vorgestellt wurde. Über 80 Prozent der Befragten berichteten demzufolge, dass Wärmepumpen von Hausbesitzern derzeit oft oder sehr oft nachgefragt würden. Zwar gebe es oft die Annahme, dass Wärmepumpen nur in energetische komplett sanierten Häusern wirtschaftlich betrieben werden können, sagte Dena-Bereichsleiter Christian Stolte. Das sei aber nicht der Fall; oft seien einzelne bauliche Veränderungen wie neue Fenster oder größere Heizkörper völlig ausreichend. „Eine Wärmepumpe funktioniert in großen Teilen der Altbauten“, sagte Stolte.
Ein Problem gibt es derzeit eher mit dem Angebot: Durch die stark gestiegene Nachfrage, Lieferkettenprobleme und ausgebuchte Handwerker beträgt der Zeitraum von der Planung bis zur Fertigstellung einer Wärmepumpe meist etwa ein Jahr, ergab die Umfrage. Auch die Kosten sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Durch die sehr viel stärker gestiegenen Gaspreise hat die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen trotzdem eher zugenommen. Wärmepumpen entziehen unter Einsatz von Strom dem Boden oder der Luft außerhalb eines Hause Wärme, was sehr effizient ist und perspektivisch komplett mit Ökostrom erfolgen kann.
Um den nötigen Hochlauf weiter zu beschleunigen, hält Dena-Chef Andreas Kuhlmann zum einen verstärkte Informationen für Eigentümer für erforderlich. Zudem brauche es mehr Fachkräfte und perspektivisch Gesetzesänderungen, um den Einbau von Wärmepumpen in Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern zu erleichtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links