G20-Demos in Hamburg: Schwarze Kleidung = kriminell
Der Rondenbarg-Prozess gegen G20-Gegner*innen endet mit Geldstrafen. Dabei wird den Verurteilten vor allen ihr Outfit am Demo-Tag zum Verhängnis.
Die Richterin verurteilte die Angeklagten zu jeweils 90 Tagessätzen. Sie seien des Landfriedensbruchs schuldig sowie der Beihilfe zu versuchter gefährlicher Körperverletzung, zu tätlichem Angriff, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung.
Das Geschehen liegt sieben Jahre zurück: Während in Hamburg die G20-Staatschef*innen tagten, waren überwiegend schwarz gekleidete Gipfelgegner*innen frühmorgens vom Protestcamp Richtung Innenstadt gelaufen. In der Straße Rondenbarg wurde der Protestzug von zwei Polizeieinheiten umzingelt und brutal zerschlagen.
14 Steine und 4 Böller wurden aus der Demo Richtung Polizei geworfen, trafen jedoch nicht. 85 Demonstrant*innen wurden festgenommen, zahlreiche verletzt – 14 so schwer, dass sie teils mit offenen Brüchen ins Krankenhaus kamen.
Staatsanwaltschaft forderte Haftstrafen
Zwei der Festgenommenen mussten sich seit Januar vor dem Landgericht verantworten. Ursprünglich waren sechs Personen angeklagt worden. Zwei von ihnen nahmen einen Deal mit der Staatsanwaltschaft an, bei zwei anderen wurde das Verfahren aus persönlichen Gründen abgetrennt. Der 29-jährige Nils Jansen und die 35-jährige Gabi Müller (Name geändert) lehnten den Deal aus politischen Gründen ab.
Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich Haftstrafen gefordert, obwohl sie den Angeklagten keine eigenen Taten vorwarf. Aber durch ihre schwarze Kleidung und das geschlossene Auftreten hätten sie Straftäter*innen ermöglicht, in der Masse unterzutauchen und diese in ihrem Handeln bestärkt – daher seien sie ebenfalls als Täter*innen zu verurteilen.
Im Vergleich sind die Taten indes „Peanuts“, sagte selbst die Richterin in der Urteilsverkündung. Drei Bauzäune und Müllcontainer waren auf die Fahrbahn gezerrt worden, ohne einen Stau zu verursachen. Im hinteren Bereich der Demo wurden Gehwegplatten zertrümmert, zudem wurde der Plastikfahrplanhalter einer Bushaltestelle beschädigt und eine „No G20“-Parole gesprayt. Auch die Staatsanwaltschaft sah das ein und plädierte letztlich auf 150 Tagessätze.
Verteidiger: Versammlung kein Schönheitswettbewerb
Es war in 24 Verhandlungstagen unter anderem darum gegangen, ob der Protestzug ein versammlungsrechtlich geschützter Teil einer „Fünf-Finger-Protesttaktik“ gewesen sei.
Nach Ansicht der Verteidigung sowie eines Sachverständigen habe der schwarze Finger am Rondenbarg genauso dazu gehört wie der rote, grüne und lilafarbene Finger, die zur gleichen Zeit an anderen Orten gestartet waren. Demnach habe für die Angeklagten der Aktionskonsens gegolten, in dem sich Protestierende darauf geeinigt hatten, keine Gewalt anzuzetteln.
Die Richterin sah das anders: Der schwarze Finger sei eine ganz andere Nummer gewesen als die andersfarbigen Finger mit quietschbunten Accessoires. Die Kleidung der Angeklagten, insbesondere die Vermummung und die schwarzen Schuhe mit weißer Sohle von Deichmann, die viele Teilnehmer*innen getragen hätten, beweise, dass die beiden sehr genau gewusst hätten, worauf sie sich einließen.
„Jeder weiß, dass ein schwarz gekleideter Aufzug nichts Gutes bedeutet“, sagte die Richterin. Das Ziel sei Krawall gewesen. Entscheidend sei zudem, dass der schwarze Finger Passant*innen in Angst versetzt habe.
„Man wird immer jemanden finden, der sich von einer Versammlung eingeschüchtert fühlt“, kritisierte der Verteidiger Sven Richwin. Das Grundgesetz frage aber beim Schutz von Versammlungen nicht nach dem ästhetischen Ausdruck. „Eine Versammlung ist kein Schönheitswettbewerb“, so Richwin. Das Urteil auf die Angst von Personen zu stützen, entziehe sich der Rationalität.
Der Verurteilte Nils Jansen kritisierte den Schuldspruch als Angriff auf die Versammlungsfreiheit. Ob er und Müller in Revision gehen, wollen sie jetzt prüfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen