piwik no script img

Fußball-WM 2034FIFA für Saudi-Arabien

Martin Krauss
Kommentar von Martin Krauss

Der Fußballmonopolist FIFA ist ungezügelt und ungebremst. Nicht trotz, sondern wegen der Menschenrechtsverletzungen hat sie Saudi-Arabien ausgewählt.

Der Verband stinkt wie eh und jeh vom Kopf: FIFA-Präsident Gianni Infantino Foto: Yoan Valat/epa

W eil sie es kann. Das ist die traurige Antwort auf die Frage, warum der Weltfußballverband Fifa die Weltmeisterschaft der Männer 2034 an Saudi-Arabien vergeben hat.

Traurig bleibt die Antwort auch dann noch, wenn sie etwas länger ausfällt. Die Fifa kann das, weil wir, die wir doch Teil der demokratischen und den Menschenrechten verpflichteten globalen Zivilgesellschaft sind, sie gewähren lassen.

Die Fußball-WM 2030 wird, das wurde auch beschlossen, in sechs Ländern auf drei Kontinenten stattfinden. Dass die Strecke, die der WM-Tross bewältigen muss, 10.000 Kilometer beträgt, ist ganz offensichtlich ökologischer Irrsinn.

Ökonomisch aber rechnet sich das für die Fifa, deren Profit vor allem durch Fernsehrechte und Sponsorengelder ins Unermessliche steigt.

Bei Marx lernt man viel über die Fifa

Bei Marx ist zu lesen, dass das Kapital – und die Fifa ist ja ein Konzern – nichts so sehr hasst wie die Abwesenheit von Profit: „20 Prozent, es wird lebhaft; 50 Prozent, positiv waghalsig; für 100 Prozent stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; 300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit bringen, wird es sie beide encouragieren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel.“ Beziehungsweise: Saudi-Arabien.

Nicht trotz des komplett ausgehebelten Arbeitsrechts, des Verbots von Gewerkschaften, der Kriminalisierung von Homosexualität und der Verweigerung von Frauenrechten hat das Regime in Riad den WM-Zuschlag erhalten, sondern deswegen.

Es sind diese Bedingungen, die den Fußballmonopolisten ungezügelt agieren lassen.

Fußball bleibt für zu viele unpolitisch

Warum lassen wir, die globale Zivilgesellschaft, das mit uns machen und neigen bestenfalls mal dazu, ziemlich naiv an die Fifa selbst zu appellieren, sie möge doch hier oder dort etwas menschenrechtlich nachbessern?

Auch diese Antwort ist traurig: Weil wir Fußball bis heute nicht als das Politikum wahrnehmen, das er ist. Dabei, und nun wird es doch noch optimistisch: Wir müssen nur wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Wir kaufen in Saudi-Arabien Öl, verkaufen Waffen und Waren.

    Die WM bekommt wer bezahlt.

    Gibt es für den Fußball andere Regeln als für den Handel an dem wir uns beteiligen?

  • Ich will Blätter zurück.



    Der war noch integer, und er liebte den Fußball

  • Zitat: - "wir, die wir doch Teil der demokratischen und den Menschenrechten verpflichteten globalen Zivilgesellschaft sind"

    Es gibt eine derart beschriebene globale Zivilgesellschaft allerdings nicht. Wenn es so etwas wie eine Weltgesellschaft wirklich geben sollte, dann konstituiert sie sich gerade über Dinge, die jenseits von politischen und kulturellen Ressentiments stehen. Wie eben Fußball. Dass das ultrakapitalistisch ist, ist nicht schön. Aber logisch. Solidariät ist lokal. Das Streben nach Reichtum ist dagegen global anschlussfähig. "Wer wird Millionär" ist das erfolgreichste nationen- und kulturübergreifende TV-Format.

    Das Handeln der FIFA steht nicht im Gegensatz zu einer "globalen Zivilgesellschaft". Sondern es ist Ausdruck des Willens einer solchen Zivilgesellschaft. Das soll nicht zustimmend, sondern nur als Beschreibung verstanden sein.

  • Hab mal irgendwo gelesen: Kapitalismus braucht keine Demokratie, insofern: Mehr Bestätigung geht nicht!



    Zum Teil der frustrierenden Wahrheit gehört aber auch, dass Samstag für Samstag hundertausende sog. Fans kickenden Multimillionären und deren korrupten Vereinen und Verbänden das Geld mit vollen Händen hinterherschmeißen und somit ein solches System erst ermöglichen. Am Sonntag wird sich dann aber über die teure Butter, Miete oder Strompreis aufgeregt. Was mich persönlich maßlos ärgert ist, dass die ÖR dieses ganze System mit einem nicht unwesentlichen Teil meiner GEZ mitfinanzieren.

  • Ich schaue keine Fussball mehr. Die Spielpläne und Übertragungen der Bundesliga sind nicht mehr interessant. Fifa geht schon lange nicht mehr. Selbst wenn unsere Medien wieder vom „Sommermärchen“ labern - es lässt mich kalt.

    Die Fifa hat es geschafft, für ihre eigenen Funktionäre den Kommunismus aufzubauen. Bravo!

  • Das Regime hat den Zuschlag bekommen,weil es dort Profit zu holen gibt nicht mehr und nicht weniger.



    Da braucht es keinen Marx für..

    Die Unterdrückung von Frauen oder Homosexuellen und queeren Menschen dürfte für die Fifa kein Grund für die Vergabe gewesen sein, dafür sind diese Menschen der Fifa viel zu egal.

  • Es ist eine Schande, dass die FIFA mit islamistischen Staaten wie Saudi-Arabien paktiert.

    Vielleicht wird es auch langsam Zeit, dass wir einen ethischen Kapitalismus etablieren müssen, wo in Führungsvorständen neben den CEOs auch CPOs (Chief Philosopher Executive) sitzen, die dafür sorgen, dass Unternehmen und Organisationen wie die FIFA nicht nur profitorientiert, sondern auch gleichzeitig ethisch handeln.

    Profit und ethisch richtig handeln sind nicht unvereinbar.

  • Tja, wenn einfach mal kein Fan, wirklich keiner in die Stadien ginge, stattdessen protestierte, wenn sie ihre TV-Abos zurückgäben, nicht einschalteten, nichts schauten, wenn die Spieler sagten: Zur WM? Ohne uns!, wenn sie in den Ligen, zumindest mal in Europa und den Amerikas sagten: Dann spielt halt ohne uns, tja, dann...



    aber das wird doch eh wieder nicht passieren, weil Fußball es schafft so zu tun, als sei da noch irgendwas Herziges, Wichtiges, Gefühliges dabei und nicht bloß völlig überdrehte Profite für ein paar Menschen, die entweder eine Sache besonders gut können oder diese Sachen besonders gut verkaufen.



    Seufz

    • @hierbamala:

      Tja, der Lemming Effekt schlägt voll durch.



      Und dann für viele noch die Möglichkeit, unbehelligt Krawall machen zu können - sowas lässt der Darfichnichtsagen nicht sausen.

    • @hierbamala:

      Es bringt wahrscheinlich wenig bis gar nichts, aber immerhin darf man hier sagen, dass der ganze Fifa Fußballmist, das ist was es ist. Ein einziger korrupter mafiös geführter Laden, der mich komplett anekelt und nichts weniger als meine aufrichtige Verachtung verdient.

  • Genau so wie im letzten Absatz ist es. Die Fifa verlegt die WM nach Saudi-Arabien, weil sie damit Gewinn macht, den ihr die Gesellschaften weltweit bereiten. Wenn die Spiele in Qatar keiner angeschaut hätte, gäbe es die WM in Saudi-Arabien nicht. Dem war aber nicht so und auch diese hier wird wieder den Gewinn abwerfen. Da sehe ich noch eher die Gefahr durch eine Übersättigung, als durch die Menschenrechtslage. Und selbst das ist alles andere als absehbar.

  • Vielleicht gelingt es besser, die Situation zu analysieren, wenn man die Fiktion einer globalen Zivilgesellschaft weglässt.

    Wir leben in einer multipolaren Weltordnung.

    "Der Westen " und sein Gesellschaftsmodell gelten nicht mehr als Vorbild, sondern als schwach und dekadent.

    Danach richtet sich natürlich auch die Fifa.

    Saudi-Arabien hat in der muslimischen Welt nun mal eine Führungsrolle und ist BRICS-Partner.

    Das kann man auch mit Marx nicht wirklich vom Tisch wischen.

    • @rero:

      Soso, der Westen gilt als "schwach und dekadent".... schlimm, dass sich das so viele von Diktatoren und ihren willfährigen Verbündeten einreden lassen.

      Und die FIFA richtet sich nur nach Geld, sonst nichts. Alles andere ist zweitrangig.

    • @rero:

      "'Der Westen' und sein Gesellschaftsmodell gelten nicht mehr als Vorbild, sondern als schwach und dekadent."



      Kommt darauf an, wen in diesen Ländern Sie fragen. Aber klar ist, wer dort es sich überhaupt leisten kann, seine Meinung in die Welt hinauszuposaunen. Darüber gibt Arendt besser Aufschluss als Marx.

      • @mats:

        Das kommt nicht nur darauf an, in welchem Land man fragt, sondern auch, WEN man dort fragt.

      • @mats:

        Bei Arendt anstatt Marx würde ich mitgehen.