• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2020

      Fußballrepublik Deutschland

      Leichtes Spiel

      Politik und Fußball sind über die Jahre untrennbar miteinander verschmolzen. Die Wiederaufnahme der Saison ist ein Beweis dafür.  Andreas Rüttenauer

      Helmut Kohl gratuliert Franz Beckenbauer zur Weltmeisterschaft, umringt von Fotografen
      • 9. 7. 2019

        US-Fußballstar Megan Rapinoe

        Eine neue Ikone

        Der Fußball-Sommer 2019 hat ein Gesicht. Es ist das von Megan Rapinoe. Wie die Weltmeisterin sich selbst zum Superstar gemacht hat.  Andreas Rüttenauer

        Megan Rapinoe breitet die Arme zum Jubel aus
        • 8. 7. 2019

          WM-Kolumne Gilet Jaune

          Schlaflos in Lyon

          Kolumne WM-Gilet Jaune 

          von Alina Schwermer 

          Einen Monat lang war unsere Autorin dort, wo der Frauenfußball so groß schien. Nun ist sie zurück dort, wo die WM an vielen vorbeiging.  

          Jubelnde und schreiende Frauen und Männer
          • 7. 6. 2019

            Frauenfußball auf dem Balkan

            Terra incognita

            In den 70ern war Jugoslawien weiter als die BRD, doch jetzt liegt der Frauenfußball auf dem Balkan darnieder. Besserung ist nicht in Sicht.  Alina Schwermer

            Drei Frauen spielen Fußball
            • 11. 4. 2019

              Rahmenterminkalender im Fußball

              Kaffee, Kuchen und Frauenfußball

              Bei der Terminplanung im Fußball haben die Männer Vorrang. Nicht einmal die WM der Frauen im Sommer ist frei von männlicher Konkurrenz.  Andreas Rüttenauer

              Torhüterin Almuth Schult
              • 17. 7. 2018

                WM-Podcast „Russisch Brot“

                Das war die WM in Russland

                Nach vier Wochen ist die WM vorbei. Viel ist erwartet, manches befürchtet und einiges erhofft worden. Wie war's tatsächlich? Die finale Folge des Podcasts.  Barbara Oertel, Jan Feddersen, Frederic Valin

                Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                • 16. 7. 2018

                  Erfolgs-WM für die Fifa

                  1:0 für Gianni Infantino

                  Für den Fifa-Präsidenten hätte die Fußball-WM nicht besser laufen können: Von einer Krise des Weltverbandes spricht niemand mehr.  Andreas Rüttenauer

                  Wladimir Putin und Gianni Infantino sitzen in freudiger Erwartung in einem Kino und erwarten das WM-Abschlusskonzert.
                  • 16. 7. 2018

                    Der Videobeweis bei der Fußball-WM

                    Kein Elfmeter für „kleinen Messi“

                    Der Videobeweis feierte bei der WM in Russland Premiere. Was Fifa-Präsident Infantino freut, ärgert Schiedsrichter im Amateurbereich.  Frederic Valin

                    Schiedsrichter Björn Kuipers aus den Niederlanden zeigt mit der entsprechenden Geste den Videobeweis an.
                    • 15. 7. 2018

                      WM-Finale Frankreich – Kroatien

                      Liberté, égalité, Mbappé

                      In einem von individuellen Fehlern geprägten Finale setzt sich der Favorit durch. Französische Organisation schlägt kroatischen Kampfgeist.  Frederic Valin

                      Griezmann und Mbappé
                      • 15. 7. 2018

                        WM-Podcast „Russisch Brot“

                        Ein Spiel, das keiner gerne spielt

                        Das letzte WM-Wochenende: Warum das „kleine Finale“ besser ist als sein Ruf und das Finale für Frankreich kein Selbstläufer wird. Folge 28 des Podcasts.  Barbara Oertel

                        Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                        • 14. 7. 2018

                          Frankreich vor dem WM-Finale

                          Jetzt schon Weltmeister

                          Mittelfeldspieler N’Golo Kanté ist der Größte. Als Markenzeichen des Franzosen gilt ein ausgezeichnetes Stellungsspiel.  Johannes Kopp

                          Auf einer Bank sitzen: Pogba, Griezmann, Kanté
                          • 14. 7. 2018

                            Die Fußball-WM ist populär wie nie

                            Das globale Prinzip Hoffnung

                            Fußball hat es geschafft, überall hip zu sein. Er ist die Hoffnung, dass auf die komplexen Probleme dieser Welt eine einfache Lösung wartet.  Alina Schwermer

                            Paul Pogba jubelt nach dem gewonnenen Spiel. Die Hände sind wie zum Gebet aneinander gelegt.
                            • 13. 7. 2018

                              WM-Fans in Russland

                              Alle lieben Putin-Land

                              Viele Fans verlassen Russland mit einer Frage. Warum unterscheiden sich ihre Eindrücke von der Darstellung des Landes im Westen?  Klaus-Helge Donath

                              Russische Fahnen liegen vor dem Spiel auf der leeren Tribüne.
                              • 12. 7. 2018

                                WM-Podcast „Russisch Brot“

                                Globales Lagerfeuer

                                Wie das Finale ausgehen wird? Viele glauben: Frankreich gewinnt. Aber die Équipe tricolore hat das EM-Finale von 2016 vergeigt. Folge 26 des Podcasts.  Jan Feddersen

                                Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                • 12. 7. 2018

                                  Kolumne Russia Today

                                  Ende des Sommermärchens

                                  Kolumne Russia Today 

                                  von Andreas Rüttenauer 

                                  Der Sommer und die WM in Russland neigen sich dem Ende zu. Dafür drängt sich manchem der Gedanke auf: Ist das Land vielleicht doch nicht so schön?  

                                  Zwei Fans sitzen nach dem Public Viewing zur WM-Vorrunde Südkorea - Deutschland auf dem Boden.
                                  • 11. 7. 2018

                                    Halbfinale Kroatien – England

                                    Eine neue Goldene Generation

                                    Kroatien schlägt England 2:1 und zieht damit zum ersten Mal überhaupt in ein WM-Finale ein. England könnte immerhin noch Dritter werden.  Jürn Kruse

                                    Mario Mandzukic aus Kroatien bejubelt sein Tor zum 2:1.
                                    • 11. 7. 2018

                                      Kroatien vor dem WM-Halbfinale

                                      Kühn und kühl

                                      Der Star im Team der Kroaten ist Luka Modrić. Der Mann von Real Madrid brilliert im Mittelfeld – und bleibt auch unter extremem Druck ganz ruhig.  Johannes Kopp

                                      einjubelnder Fußballer
                                      • 11. 7. 2018

                                        England vor dem WM-Halbfinale

                                        Southgate und die vielen Schlüssel

                                        Englands Trainer arbeitet mit Erfolg daran, sein Team vom bleischweren Erbe der Vergangenheit zu befreien: Nur ein WM-Titel 1966, seitdem Niederlagen.  Johannes Kopp

                                        ein Mann mit Weste legt den Arm um die Schulter eines Fußballspielers
                                        • 11. 7. 2018

                                          Frankreich nach dem Halbfinale

                                          Schönheit zweiter Ordnung

                                          Die Belgier sind traurig, weil Frankreichs Équipe sie daran hinderte, ein berauschendes Spiel zu spielen. Warum wird der Sieger nicht dafür gelobt?  Frederic Valin

                                          Samuel Umtiti jubelt nach Sieg gegen Belgien.
                                          • 11. 7. 2018

                                            WM-Podcast „Russisch Brot“

                                            Die WM und das Fernsehen

                                            Bei den Öffentlich-Rechtlichen fachsimpeln nur Redakteure und Ex-Fußballer. Frauen? Quasi Fehlanzeige. Folge 25 des Podcasts.  Kai Schöneberg

                                            Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                            • 11. 7. 2018

                                              Kroatiens Präsidentin und die WM

                                              Jubeln mit politischem Kalkül

                                              Die größte Anhängerin des kroatischen Teams ist Kolinda Grabar-Kitarović. Die Präsidentin will die aufwallenden nationalistische Gefühle für sich nutzen.  Erich Rathfelder

                                              eine jubelnde Frau mit roter Hose und Trikot mit weiß-rotem Schachbrettmuster
                                              • 11. 7. 2018

                                                Saftige Strafen bei der WM

                                                Socken teurer als Rassismus

                                                Schweden hadert mit der Strafe der Fifa für nicht genehmigte Socken – Russland muss für ein Nazi-Banner auf der Tribüne weniger zahlen.  Reinhard Wolff

                                                ein Fußballer mir nach vorne ausgestreckten Zeigefingern und Armen
                                                • 10. 7. 2018

                                                  Shitstorm für die Fifa

                                                  „Politik hat im Fußball keinen Platz“

                                                  Auf Facebook wird der Internationale Fußballbund in Grund und Boden bewertet. Grund dafür ist ein virtueller Flashmob aus der Ukraine.  Andreas Rüttenauer

                                                  • 10. 7. 2018

                                                    Belgien vor dem WM-Halbfinale

                                                    Taktik als Staatsgeheimnis

                                                    Wie sich Belgien auf das Halbfinale gegen Frankreich vorbereitet, weiß niemand. Der verletzte Stürmer Nacer Chadli spielt auch auf einem Bein.  Andreas Rüttenauer

                                                    Die belgischen Spieler Kevin De Bruyne und Nacer Chadli bejubeln ihr zweites Tor gegen Brasilien.
                                                    • 10. 7. 2018

                                                      LGBTQ zeigen Flagge in Russland

                                                      „Das Herz soll frei sein“

                                                      Das Zeigen einer Regenbogenfahne kann in Russland teuer werden. LBGTQ-AktivistInnen haben in Moskau einen Weg gefunden, das Verbot zu umgehen.  Ulrich Gutmair

                                                      • 10. 7. 2018

                                                        Frankreich vor dem WM-Halbfinale

                                                        Frankreich verlangt nach mehr

                                                        Die französische Presse fühlt sich „wie im Traum“ und fiebert dem Halbfinale gegen Belgien entgegen. Doch der beste Titel kommt vom Kontrahenten.  Frederic Valin

                                                        orwart Hugo Lloris aus Frankreich jubelt über den 2:0-Sioeg seines Teams.
                                                        • 10. 7. 2018

                                                          Hooligans bei Fußball-WM

                                                          Keine Gewalt!

                                                          Hooligan-Krawalle bleiben bei dieser WM aus. Auf der großen Bühne ist für Ausschreitungen kein Platz mehr. Fehlt da was?  Tobias Schulze

                                                          Ein russischer Fußball-Fan verbrennt beim Spiel Arsenal Tula gegen Spartak Moskau eine Flagge.
                                                          • 10. 7. 2018

                                                            „Foul Play“ statt „Fair Pay“

                                                            Drei Streifen Ausbeutung

                                                            Adidas hat das Outsourcing-Prinzip perfektioniert. Von den Rekordgewinnen kommt in den Zulieferfabriken aber praktisch nichts an.  Petra Sorge

                                                            • 10. 7. 2018

                                                              DFB-Präsident Grindel

                                                              Kein Gesinnungsverein

                                                              Nach DFB-Teammanager Oliver Bierhoff verschärfte auch Reinhard Grindel den Ton gegenüber Mesut Özil. Der DFB hat einen Kurs der Spaltung eingeschlagen.  Johannes Kopp

                                                              Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußballbundes, spricht auf einer Veranstaltung des Goethe Institutes während einer Pressekonferenz.
                                                              • 10. 7. 2018

                                                                Die Roten Teufel bei der Fußball-WM

                                                                Belgisches Wir-Gefühl

                                                                Die belgische Nationalmannschaft entfaltet eine integrative Kraft. Es geht nicht nur um Siege, das Ganze hat auch eine politische Dimension.  Tobias Müller

                                                                Belgische Fußball-Fans beim WM-Viertelfinale gegen Brasilien
                                                                • 9. 7. 2018

                                                                  Kolumne Russia Today

                                                                  Danke, Fifa!

                                                                  Fährt man eine Stunde mit der Elektritschka, den Vorortzügen Russlands, erfährt man mehr über das Land, als in einem Reiseführer steht.  Andreas Rüttenauer

                                                                  Bahngleise in der Nähe eines Meeres
                                                                  • 9. 7. 2018

                                                                    Die Rückkehr des Mittelstürmers

                                                                    Das Comeback der Kantigen

                                                                    Es braucht robuste Spieler wie Romelu Lukaku im Angriff, die nicht unbedingt Tore schießen, aber diese anderen ermöglichen.  Frederic Valin

                                                                    Der Franzose Olivier Giroud und Uruguayer Martin Caceres in Aktion.
                                                                    • 9. 7. 2018

                                                                      WM-Podcast „Russisch Brot“

                                                                      Belgien verzaubert

                                                                      In Belgien breitet sich ein Wir-Gefühl aus. Das Team ist mit dem erfolgreichen Turnierverlauf ein Sinnbild dafür. Folge 24 unseres Podcasts.  Jan Feddersen

                                                                      Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                                                      • 9. 7. 2018

                                                                        Kolumne „Russia Today“

                                                                        Uhhhh! Eine Schwalbe, aaiih!

                                                                        Der von der Fifa zum WM-Song gekürte Titel „Live it up“ ist nicht zu retten, so schlecht ist er. Doch es gibt eine viel schönere Symphonie im Stadion.  Andreas Rüttenauer

                                                                        Ein Fußballfan der Schweiz jubelt vor Spielbeginn.
                                                                        • 8. 7. 2018

                                                                          WM-Podcast „Russisch Brot“

                                                                          Wo sind die Hooligans?

                                                                          Im Vorfeld fragte man , wie bei man bei dieser WM mit Hooligans umgehen sollte. Bisher ist es ruhig geblieben. Woran liegt das? Folge 23 unseres Podcasts.  Tobias Schulze

                                                                          Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                                                          • 7. 7. 2018

                                                                            Kolumne Herbstzeitlos

                                                                            Seitlich dran vorbei gehen

                                                                            Kolumne Herbstzeitlos 

                                                                            von Martin Reichert 

                                                                            Fußball ist für unseren Autoren in erster Linie ein Geräusch, das erklingt, wenn er irgendwo vorbeigeht, wo andere öffentlich gucken.  

                                                                            Menschen stehen zur Fußball WM vor einem Bildschirm und gucken dem Spiel zu
                                                                            • 7. 7. 2018

                                                                              Kroatien trifft auf Russland

                                                                              Diesmal also kleinkariert

                                                                              Bei der Mannschaft um die Stars Rakitić und Modrić ist einiges anders als in den Jahren zuvor. Aber manchmal tauchen alte Probleme wieder auf.  Doris Akrap

                                                                              Zwei Kroatische Fans sitzen alleine in den Rängen eines Stadions.
                                                                              • 7. 7. 2018

                                                                                England vor dem Viertelfinale

                                                                                Drei Löwen vor dem Sprung

                                                                                England bereitet sich auf Großes vor. Doch im Stadtbild von London sieht man Fahnen und Teamtrikots nach wie vor selten.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                Männer freuen sich in einem Pub
                                                                                • 7. 7. 2018

                                                                                  Die russische Nationalhymne bei der WM

                                                                                  Schalalalalala! Schala-lala-lala!

                                                                                  Das Beste an der WM: die russische Hymne. Das hat auch mit Paris Saint-Germain, Johann Pachelbel und den Pet Shop Boys zu tun.  Tobias Schulze

                                                                                  Vorne russische Fahne, hinten russische Mannschaft
                                                                                  • 6. 7. 2018

                                                                                    Viertelfinale Brasilien – Belgien

                                                                                    WM ist vorbei, es folgt die EM

                                                                                    Im zweiten Viertelfinale der WM 2018 trifft Brasilien auf Belgien. In einem offensiven Spiel muss wieder ein Favorit gehen.  Jan Pfaff

                                                                                    Belgische Spieler jubeln
                                                                                    • 6. 7. 2018

                                                                                      WM-Podcast „Russisch Brot“

                                                                                      Sexualisierte Gewalt im Fußball

                                                                                      Frauen berichten von sexualisierter Belästigung beim Fußball-Schauen. Ein Netzwerk möchte dagegen vorgehen. Folge 21 unseres Podcasts.  Alina Schwermer

                                                                                      Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                                                                      • 6. 7. 2018

                                                                                        Kommentar Bierhoffs Özil-Kritik

                                                                                        Der Sündenbock des DFB

                                                                                        Erstmals nach dem Aus der DFB-Elf bei der Fußball-WM spricht Manager Oliver Bierhoff über die Gründe – und schießt scharf gegen Mesut Özil.  Andreas Rüttenauer

                                                                                        Team-Manager Oliver Bierhoff gehen an einem Poster mit den Spieler Mesut Özil und Mats Hummels vorbei.
                                                                                        • 6. 7. 2018

                                                                                          Fußball-WM in Nischni Nowgorod

                                                                                          Mülltrennung an der Wolga

                                                                                          Nischni Nowgorod wurde für die Fußball-WM herausgeputzt, nun findet das letzte Spiel dort statt. Die Stadt bietet mehr als Fußball.  Johannes Kopp

                                                                                          Kolum­bianischer Fußballfan auf Erkundungstour in Nischni Nowgorod
                                                                                          • 5. 7. 2018

                                                                                            WM-Podcast „Russisch Brot“

                                                                                            Jünger gleich besser?

                                                                                            Viele rufen jetzt in Deutschland nach einem Umbruch, einer Verjüngung. Und in Russland rufen alle: „Rossija, Rossija!“ Folge 20 unseres Podcasts.  Jürn Kruse

                                                                                            Das Logo des Podcasts Russisch Brot
                                                                                            • 5. 7. 2018

                                                                                              Kolumne Russia Today

                                                                                              Kinderarbeit bei der WM

                                                                                              Kolumne Russia Today 

                                                                                              von Andreas Rüttenauer 

                                                                                              Für die Einlaufeskorte können sich Kinder aus der ganzen Welt bewerben. Mit feuchten Kinderaugen lassen sich Dinge besonders gut verkaufen.  

                                                                                              Schiedsrichter, Spieler und Kinder
                                                                                              • 5. 7. 2018

                                                                                                Generationswechsel im Fußball

                                                                                                Jugend allein macht keinen Titel

                                                                                                Fußballmannschaften müssen sich verjüngen. Für einen Erfolg braucht es allerdings mehr – eine sinnvolle Anpassung der Taktik an das Alter.  Alina Schwermer

                                                                                                Kylian Mbappé beim WM-Achtelfinale gegen Argentinien in Kasan

                                                                                              Fußballweltmeisterschaft

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln