• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 1. 2023, 18:49 Uhr

      „Scheiblettenkind“ von Eva Müller

      Ein Reptil namens „höhere Klasse“

      In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.  Paula Marie Kehl

      Szene einer Unterhaltung
      • 11. 12. 2022, 09:00 Uhr

        Jahresrückblick

        Weg damit!

        Kolumne Starke Gefühle 

        von Ulrich Gutmair 

        Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren zu verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft.  

        Ein Mond an einem Turm voller Menschen
        • 13. 10. 2022, 17:23 Uhr

          Satire „Triangle of Sadness“ im Kino

          „Das ist der Zynismus unserer Zeit“

          Im Film „Triangle of Sadness“ treffen Instagram-Models auf Oligarchen. Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und Karl Marx.  

          Auf dem Deck einer Jacht liegt ein barbäuchiger Mann, der eine posierende blonde Frau neben sich mit dem Handy fotografiert.
          • 18. 8. 2022, 18:03 Uhr

            Nachruf auf Politologen Kurt Lenk

            „Rechts, wo die Mitte ist“

            Der Politologe Kurt Lenk hat Grundlegendes zur Geschichte von Parteien und der Theorie der Rechten erforscht. Nun ist er 93-jährig gestorben.  Volker Weiß

            Kurt Lenk
            • 19. 6. 2022, 11:42 Uhr

              Von der Erfindung der Mutterliebe

              Ideen alter Männer

              Kolumne Immer bereit 

              von Lea Streisand 

              Marx' Töchter hießen alle Jenny, wie seine Frau. Erfolgreicher aber war Rousseau: Er sorgte dafür, dass Frauen die Schuld zuerst bei sich suchen.  

              Das Karl Marx Denkmal in Frankfurt/Oder
              • 5. 6. 2022, 11:40 Uhr

                Songwriterin Nichtseattle

                „Wir entwickeln eine bessere Welt“

                Katharina Kollmann macht als Nichtseattle Lieder über das richtige Leben im falschen. Ein Gespräch über „Kommunistenlibido“, Marx und Geborgenheit.  

                Portrait der Sängerin Nichtseattle (Katharina Kollmann)
                • 29. 5. 2022, 18:57 Uhr

                  Abschluss der Filmfestspiele in Cannes

                  Lachen mit Marx

                  Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.  Tim Caspar Boehme

                  Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn der Goldenen Palme in Cannes
                  • 1. 5. 2022, 09:16 Uhr

                    Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien

                    Erbin der Dissidenten

                    Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft weitergeht.  Eva Behrendt

                    Porträt der Autorin Lea Ypi
                    • 18. 4. 2022, 14:48 Uhr

                      Verleger über Lebenswerk

                      „Ich wollte der Radikalste sein“

                      Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken machen.  

                      Ein Mann sitzend vor einer Bücherwand
                      • 29. 3. 2022, 08:14 Uhr

                        Abseits von Lohnarbeit

                        Gesellschaft der befreiten Zeit

                        Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

                        Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
                        • 11. 2. 2022, 13:16 Uhr

                          Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

                          Ein Unterschied ums Ganze

                          Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

                          Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
                          • 7. 2. 2022, 06:30 Uhr

                            Die Wochenvorschau für Berlin

                            Mit Popcorn und Maske

                            Die Winterferien sind vorbei, die Berlinale startet – trotz Omikron. Karl Marx kann man im Deutschen Historischen Museum ganz nah kommen.  Johanna Jürgens

                            • 23. 11. 2021, 14:00 Uhr

                              Entbindungsschnitt für Erstgebärende

                              Unkontrolliert gebären

                              Kolumne Beim Friseur 

                              von Eiken Bruhn 

                              Ich hänge der verkitschten Vorstellung an, dass Geburten natürliche Vorgänge sind. Schon Marx wusste, dass sie mit Arbeit nichts zu tun haben.  

                              Kreißsaal in einem Krankenhaus
                              • 10. 10. 2021, 12:12 Uhr

                                Marx-Kopf in Chemnitz ist 50

                                Eine Party für den Nischel

                                Die Marx-Büste in Chemnitz hat sich von einem Politsymbol zur touristischen Sehenswürdigkeit gewandelt. Zum 50. gab es nun eine große Feier.  

                                Marx-Büste in Chemnitz
                                • 9. 10. 2021, 11:25 Uhr

                                  Karl-Marx-Kopf in Chemnitz

                                  Der „Nischel“ wird 50

                                  Die DDR-Bürger:innen nahmen das als „Nischel“ verunglimpfte Vorzeigedenkmal nie richtig ernst. Der überdimensionale Kopf hat am 9. Oktober Jubiläum.  

                                  Übergroßer Karl-Marx-Kopf
                                  • 9. 5. 2021, 09:07 Uhr

                                    Sozialismus und Religion

                                    Weniger Befremden – mehr Respekt

                                    Essay 

                                    von Matthias Nauerth 

                                    Lange herrschte unter Linken der Irrglaube, die Religion werde bald überholt sein. Tatsächlich gewinnt sie an gesellschaftlicher Bedeutung.  

                                    Illustration: eingezäunte Gotteshäuser, eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge
                                    • 23. 3. 2021, 15:51 Uhr

                                      Wiederkehr des Klassismus

                                      In Moral verbarrikadiert

                                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                      von Isolde Charim 

                                      Die Klassenfrage wird seit neuestem wieder vermehrt gestellt – allerdings identitätspolitisch und mit moralischem Unterton.  

                                      • 18. 3. 2021, 13:57 Uhr

                                        150. Jahrestag der Pariser Kommune

                                        Vorbote der neuen Zeit

                                        Vor 150 Jahren erhob sich die Pariser Stadtgesellschaft und forderte ein besseres Leben. Das Ereignis ist im welthistorischen Bewusstsein geblieben.  Rudolf Walther

                                        Holzstich Pariser Kommune - Sturz der Vendome-Saeule 1871
                                        • 4. 3. 2021, 16:00 Uhr

                                          Rückkehr der „Zweiklassengesellschaft“

                                          Marxsche Magie

                                          Kolumne Fremd und befremdlich 

                                          von Katrin Seddig 

                                          Zu den aktuell beliebten Ein-Wort-Kommentaren zu Privilegien für Geimpfte gehört „Zweiklassengesellschaft“. Doch der Begriff passt nicht.  

                                          Mehrere Menschen gehen auf einem Personenleitsystem im Miniatur Wunderland Hamburg.
                                          • 29. 11. 2020, 16:28 Uhr

                                            Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei

                                            „Philosophen waren selbst Täter“

                                            Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker.  

                                            Eine alte verrostete Kette mit Ringen liegt am Boden
                                          • weitere >

                                          Karl Marx

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln