• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2020

      Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei

      „Philosophen waren selbst Täter“

      Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker.  

      Eine alte verrostete Kette mit Ringen liegt am Boden
      • 28. 11. 2020

        200. Geburtstag von Friedrich Engels

        Der Erfinder des Marxismus

        Am 28. November ist der 200. Geburtstag von Friedrich Engels. Er stand zeitlebens im Schatten seines Freundes Karl Marx. Zu Unrecht. Eine Würdigung.  Ulrike Herrmann

        Friedrich-Engels-Statue in Rot vor einer Marx-Statue in Grau
        • 15. 11. 2020

          Ein Original vom Kotti

          „Ich kenne das auch vom Kampfsport“

          Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen Interview.  

          Marcus Staiger, ehemaliger Raplabel-Chef und aktueller Kampfsportler, Industriekletterer und linker Aktivist - fotografiert beim Friseur am Kotti, mit einem Friseurumhang
          • 17. 10. 2020

            Podcaster über „Wohlstand für alle“

            „Kapitalismus ist pure Ideologie“

            Der Podcast „Wohlstand für Alle“ dekonstruiert Wirtschaftsmythen. Ein Gespräch mit den Machern über die Inflation und die Aktualität von Marx.  

            Die Podcaster Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt vor einer Statue von Karl Marx
            • 1. 10. 2020

              Diskussion um Straßenumbenennungen

              Kultursenator hält an Marx fest

              Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein.  Stefan Alberti

              Dicht an dicht stehen Fahrzeuge auf dem Strausberger Platz an der Abzweigung zur Karl-Marx-Allee
              • 15. 3. 2020

                Das Geheimnis der Plusmacherei

                Weil es gern mehr sein darf

                Kolumne Wirtschaftsweisen 

                von Helmut Höge 

                Marx-Leser wissen: Das Plus ist der Mehrwert, um den es beim Kapitaleinsatz geht. Und ein Reizwort, dem mit den Plus-Angeboten nicht zu entkommen ist.  

                Plus als Werbeschriftzug
                • 13. 3. 2020

                  Hintern abwischen in Krisenzeiten

                  Realsozialistisches Klopapier

                  Wegen Corona fehlt es an allen Enden, auch am Hintern. Vielleicht helfen da Tipps aus dem Erfahrungsschatz ehemals sozialistischer Staaten.  Barbara Oertel

                  Mehrere Rollen Toilettenpapier gespapelt.
                  • 9. 3. 2020

                    Coronavirus und Weltwirtschaft

                    Zur Globalisierung verdammt

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Fabriken stehen still, Lieferketten sind unterbrochen – die Globalisierung beenden wird das Coronavirus aber nicht.  

                    Zwie Temperatur-Scanner kommen zum Einsatz
                    • 7. 2. 2020

                      Die Weltcommune als Ziel

                      Es muss mehr geben als Riots

                      Damit mal eine umwälzende Bewegung zustande kommt: Die Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft zu „Klasse, Krise, Weltcommune“.  Helmut Höge

                      Blättern in "Das Kapital" von Karl Marx
                      • 28. 11. 2019

                        Die Wahrheit

                        Best Friends Forever

                        Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft über ein Poem zum heutigen 199. Geburtstag von Friedrich Engels freuen.  Peter P. Neuhaus

                        Engels-Denkmal in Berlin
                        • 4. 8. 2019

                          Neuer Sammelband zu Alfred Schmidt

                          Stoffwechsel von Mensch und Natur

                          Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.  Rudolf Walther

                          Menschen arbeiten in einem Garten
                          • 9. 2. 2019

                            das ding, das kommt

                            Trügerische Brausebuddel

                            Die braune Brause: oberflächlich, kein bisschen authentisch und ungesund. Deswegen greife deutsche Linke traditionell ins sprachliche Limonadenregal.  Alexander Diehl

                            • 8. 1. 2019

                              Enteignung von Immobilien-Konzernen

                              Es riecht nach Karl Marx

                              55 Prozent der Berliner befürworten die Verstaatlichung von Immobilienkonzernen. Es scheint, als komme hier eine Idee aus früheren Zeiten zurück.  Markus Kowalski

                              An einer Gebäudefassade hängen Transparente, u.a. „Protest“ und „Mieteraktion gegen Spekulation“
                              • 13. 11. 2018

                                TU Hamburg verbietet Aushang

                                Kein Platz für Marx und Engels

                                Die TU untersagt ein Werbeplakat für eine kritische Diskussion über die Ausrichtung der Physik. Die Leitung findet, die Veranstaltung sei zu politisch.  Kaija Kutter

                                Suprafluide Materialien im Labor.
                                • 4. 11. 2018

                                  Jan Gerbers „Karl Marx in Paris“

                                  Wie Marx zum Klassenkämpfer wurde

                                  Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben.  Klaus Bittermann

                                  Eine Büste Karl Marx'
                                  • 27. 9. 2018

                                    40 Jahre taz: Vom Umgang mit Ressourcen

                                    Nullwachstum? Nein, danke

                                    Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch.  Wolfgang Zügel

                                    Eine Bandnudel aus Insektenmehl
                                    • 6. 9. 2018

                                      Mammutprojekt über Karl Marx

                                      Brüche und Zufälle deutlich machen

                                      An Marx-Biografien mangelt es nicht. Eine so umfassende Aufarbeitung wie die von Michael Heinrich ist aber neu. Der erste Band liegt nun vor.  Kolja Lindner

                                      Ein Mann hält eine übergroße Marx-Figur in der Schräge
                                      • 28. 8. 2018

                                        Ausschreitungen in Chemnitz

                                        Klassenkampf vorm Marx-„Nischel“

                                        Nach einer tödlichen Attacke in Chemnitz brechen sich rechte Aggressionen Bahn. Beim Aufmarsch am Montag war der Mord aber nur Stichwortgeber.  Michael Bartsch

                                        Vor dem Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz steht eine große Menschenmenge
                                        • 8. 8. 2018

                                          Marx-Engels-Gesamtausgabe

                                          Arbeit an den Werkzeugen

                                          Die neue Edition der „Deutschen Ideologie“ ist keine Strandlektüre. Doch vor der Akribie der Herausgeber kann man sich nur verneigen.  Rudolf Walther

                                          Die Zähne einer Bronzeplastik von Friedrich Engels werden von einem Mann gepflegt
                                          • 29. 5. 2018

                                            Autor Rettig über Marx Jubiläum

                                            „Die Sinnlichkeit des Denkens“

                                            Die Schwankhalle feiert den Jubilar Karl Marx: Den Auftakt macht am Donnerstag Michael Rettig mit einer Bühnenfassung von „Das Kapital, Band 1“.  

                                            • 15. 5. 2018

                                              Doku über Kapitalismusfans

                                              Das Prinzip Schwerkraft

                                              „System Error“ taucht ein in die Welt der Wachstumsbefürworter und Kapitalismusfans. Von Argumenten fehlt jede Spur.  Beate Willms

                                              Drei kleine Pastiken in pink, schwarz und rot, die alle den Kopf von Karl Marx zeigen
                                              • 12. 5. 2018

                                                Debatte Entfremdung bei Marx

                                                Im Unbewussten verewigt

                                                Kommentar 

                                                von Tania Martini 

                                                Entfremdung ist der Soundtrack der coolen Jugend. Aber auch Erlösungsprediger quatschen von Entfremdung. Und was sagt Marx?  

                                                Arbeiterinnen in einer chinesischen Fabrik setzen Kassettenrekorder in Form von Spielzeugautos zusammen
                                                • 11. 5. 2018

                                                  Kolumne Über Ball und die Welt

                                                  Elf mal Marx im Aufgebot

                                                  Kolumne Über Ball und die Welt 

                                                  von Martin Krauss 

                                                  Sport diene der Reproduktion der Arbeitskraft, so hieß lange das linke Dogma. So spaßbefreit betrachtet heute wohl kaum jemand mehr das Sporteln.  

                                                  Ein Trainer und ein Spieler namens Marx
                                                  • 8. 5. 2018

                                                    Karl-Marx-Ausstellung in Trier

                                                    Der Staatenlose

                                                    Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel auf.  Tania Martini

                                                    Ein Gemälde von Carl Wilhelm Hübner zum Weberaufstand
                                                    • 6. 5. 2018

                                                      Otto Schily über die Revolution von 1848

                                                      „Schily hat Marx bewundert“

                                                      Viktor Schily nahm an der Revolution 1848 teil und tauschte Briefe mit Karl Marx aus. Ein Gespräch mit seinem Urgroßenkel, der nie „Das Kapital“ gelesen hat.  

                                                      Ein Mann mit weiß-grauen Haaren, Otto Schily
                                                      • 6. 5. 2018

                                                        Landschaftstourismus als Ersatzreligion

                                                        Das Opium der Touristen

                                                        Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde, Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig.  Nils Schulz

                                                        Heine, Karl und Jenny Marx
                                                        • 6. 5. 2018

                                                          Der Hausbesuch

                                                          Er ist Marx, aber kein Marxist

                                                          Michael Thielen war schon vieles im Leben: Lehrer, Maler, Musiker, Journalist. Jetzt ist er Karl Marx. Aber nur, wenn er Lust dazu hat.  Luciana Ferrando

                                                          Michael Thielen mit Gitarre
                                                          • 5. 5. 2018

                                                            Kleine Kapitalismus-Wortkunde

                                                            Schnell mal Marx verstehen

                                                            Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte.  Reinfried Musch, Waltraud Schwab

                                                            Ein Graffiti zeigt einen Mann, der in einen Mülleimer greift und eine Plastiktüte hält, im Hintergrund läuft eine Frau vorbei
                                                            • 5. 5. 2018

                                                              Autorin über Marx und Feminismus

                                                              „Wir dürfen faul sein“

                                                              Luise Meier sieht kein Problem darin, mit Marx spielerisch umzugehen. In ihrem Buch verknüpft sie seine Theorien mit Feminismus.  

                                                              Eine Frau, Luise Meier
                                                              • 5. 5. 2018

                                                                Elf Bände von Wolfgang Pohrt

                                                                Wunderbar, dieses Kapital

                                                                Er kritisierte den Antisemitismus der Linken und las zuletzt Marx gegen die Marxologen. Nun erscheinen die gesammelten Werke Wolfgang Pohrts.  Ulrich Gutmair

                                                                Jemand nimmt das blaue Buch „Das Kapital" von Karl Marx aus einem Regal
                                                                • 5. 5. 2018

                                                                  Karl Marx in Trier

                                                                  Raubtier, Teufel oder Gott

                                                                  Die Geburtsstadt von Karl Marx macht sich fit fürs Jubiläum: Marx-Brot, Marx-Geld, Marx-Wein, Marx aus Bronze. Wer er war, wissen viele nicht.  Waltraud Schwab

                                                                  Eine rote Figur, die Karl Marx darstellt vor der Porta Nigra in Trier. An seiner hand klebt ein o-Euro-Schein
                                                                  • 4. 5. 2018

                                                                    Karl Marx' Werk

                                                                    Mal eben das Proletariat erfunden

                                                                    Vom Philosophen zum Kommunisten zum Analytiker des Kapitalismus: Wie Marx sein Denken veränderte, als die Revolution scheiterte.  Ulrike Herrmann

                                                                    Eine Statue von einem sitzenden, älteren Mann hängt an Seilen in der Luft, im Hintergrund sieht man das Grün eines Baums.
                                                                    • 30. 4. 2018

                                                                      Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai

                                                                      Aus der Umlaufbahn geworfen

                                                                      Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der Rückblick.  Micha Brumlik

                                                                      Eine Frau hält eine schwarze Flagge auf der Freedom steht
                                                                      • 15. 4. 2018

                                                                        200. Geburtstag von Karl Marx

                                                                        Marx als Marke

                                                                        In seiner Geburtsstadt Trier soll der berühmteste Sohn der Stadt ein ganzes Jahr lang gefeiert werden. Ein Besuch bei den Vorbereitungen.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                        Rotes Karl-Marx-Ampelmännchen
                                                                        • 21. 3. 2018

                                                                          Persönlicher Nachruf auf Moishe Postone

                                                                          Keiner interpretierte Marx wie er

                                                                          Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren verstorben.  Volkan Ağar

                                                                          Moishe Postone
                                                                          • 19. 2. 2018

                                                                            Debatte Finanzkasino

                                                                            Genial und manchmal falsch

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Ulrike Herrmann 

                                                                            Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen.  

                                                                            Bergmann zieht seine Ausrüstung an die Decke
                                                                            • 31. 1. 2018

                                                                              Debatte kürzere Arbeitszeiten

                                                                              Ohne Muße keine Freiheit

                                                                              Die IG Metall fordert kürzere Arbeitszeiten. Damit stößt sie eine längst fällige Diskussion über Lebenszeit im Neoliberalismus an.  Rudolf Walther

                                                                              Zwei Menschen sitzen in Liegestühlen
                                                                              • 12. 1. 2018

                                                                                Sammelalbum mit G20-Krawallfotos

                                                                                Guter Scherz oder Gewaltpropaganda?

                                                                                Das autonome „Riotini“-Sammelalbum mit Fotos der G20-Krawalle erhitzt die Gemüter. Alles Nebenwidersprüche, weiß die taz.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                Ein Sammelalbum, auf dessen Cover Polizisten und ein Brand der G20-Proteste abgebildet sind. Das Heft einer schwarz gekleideten Person gehalten.
                                                                                • 2. 1. 2018

                                                                                  Linke-Abgeordneter zu Protesten in Iran

                                                                                  „Nicht zu massiv jubeln“

                                                                                  Der Linke-Bundestagsabgeordnete Niema Movassat rät dem Westen zur Zurückhaltung. Er muss filigran agieren, damit die Proteste Erfolg haben können.  

                                                                                  Zwei Frauen recken bei Protesten in Iran beide Arme hoch
                                                                                  • 30. 12. 2017

                                                                                    Marxismus und Digitalisierung

                                                                                    Die automatische Revolution

                                                                                    Streng nach Marx stünde das kapitalistische System im aktuellen digitalen Zeitalter kurz vor dem Zusammenbruch. Stimmt das?  Christopher Wimmer

                                                                                    Zwei Männer schieben Pakete aufs Rollband
                                                                                    • 1. 12. 2017

                                                                                      Balibar bekommt Hannah-Ahrendt-Preis

                                                                                      Zwischen Philosophie und Politik

                                                                                      Étienne Balibar bekommt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Aber was hat der ehemalige Marxist eigentlich mit Hannah-Ahrendt zu tun?  Adèle Cailleteau

                                                                                      ein älterer Mann mit Halbglatze und Brille lächelt freundlich
                                                                                      • 11. 10. 2017

                                                                                        Biografie über Karl Marx

                                                                                        Das große Weltwerden

                                                                                        Gareth Stedman Jones rekonstruiert einen riesigen Materialhaufen und stellt fest: Karl Marx erfand den Marxismus gar nicht.  Rudolf Walther

                                                                                        Eine Statue zeigt das Gesicht eines Mannes mit buschigen Augenbrauen und einen buschigen Schnurrbart
                                                                                        • 3. 10. 2017

                                                                                          150 Jahre „Das Kapital“ von Karl Marx

                                                                                          „Gleichmacherei ist ihm ein Horror“

                                                                                          Eines der Hauptwerke von Karl Marx erschien vor 150 Jahren. Der Historiker Gerd Koenen über Kommunismus, die Bolschewiki und das, was von Marx übrigblieb.  

                                                                                          Das Gesicht eines Mannes
                                                                                          • 1. 8. 2017

                                                                                            Kolumne Gott und die Welt

                                                                                            In der zusammengestürzten Halle

                                                                                            Kolumne Gott und die Welt 

                                                                                            von Micha Brumlik 

                                                                                            Das 19. Jahrhundert von Richard Wagner und Karl Marx ist noch lange nicht vorbei. Das Kapitalverhältnis prägt weiter menschliche Beziehungen.  

                                                                                            Richard Wagner auf einem Portraitbild
                                                                                            • 22. 7. 2017

                                                                                              150 Jahre „Das Kapital“

                                                                                              Der beste Rohbau aller Zeiten

                                                                                              Die Marx-Exegese füllt Bibliotheken. Ist nicht längst alles gesagt? Nach 150 Jahren ist „Das Kapital“ kein neues, aber ein anderes Buch.  Rudolf Walther

                                                                                              Vier rote Marxbüsten nebeneinander im Halbprofil
                                                                                              • 10. 7. 2017

                                                                                                Kolumne Fast Italien

                                                                                                Zwei Schmatzer für den Nazi

                                                                                                Kolumne Fast Italien 

                                                                                                von Max König 

                                                                                                Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft – sagte Kurt Tucholsky einst. Manchmal passiert das sogar vor der linken Stammbar.  

                                                                                                Zwei Paar Lippen, die sich treffen

                                                                                              Karl Marx

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln