Frauen in Führungspositionen: Ohne Druck geht nichts
Nur eine Quotenregelung sorgt wirklich dafür, dass mehr Frauen in der Topetage landen, sagt ein neuer Bericht des Familienministeriums.

Zwar stieg der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der etwa 100 größten börsennotierten Unternehmen von 32,5 Prozent im Jahr 2017 auf aktuell 35,2 Prozent. Diese Unternehmen unterliegen aber seit Anfang 2016 einem Gesetz, das sie zwingt, im Aufsichtsrat eine Frauenquote von mindestens 30 Prozent einzuhalten. Bei allen anderen Unternehmen, die nicht an solche Regeln gebunden sind, liegt der Frauenanteil in den Aufsichtsräten nur bei knapp 20 Prozent.
In den Vorständen, für die generell keine Quoten gelten, ist der Frauenanteil noch viel geringer. Hier erhöhte sich der Anteil von Frauen zwischen 2015 und 2017 lediglich von 6,3 Prozent auf 7,7 Prozent. Und: Bei 80 Prozent der Unternehmen sitzt weiterhin keine einzige Frau im Vorstand. Besonders peinlich: Zwar müssen die Unternehmen sich eine selbst gewählte Frauenquote als Ziel für ihre Vorstände setzen. Rund 70 Prozent aller Unternehmen setzen sich derzeit aber als Ziel schlicht eine Frauenquote von null Prozent.
Auch im öffentlichen Dienst gibt es Neuigkeiten, die nicht unbedingt optimistisch stimmen. Zwar liegt der Anteil der Frauen im höheren Dienst in den obersten Bundesbehörden bei vergleichsweise guten 45 Prozent – damit aber trotzdem um 1 Prozentpunkt niedriger als noch 2018. Und in Führungspositionen bei den obersten Bundesbehörden liegt der Frauenanteil bloß bei 34 Prozent.
Es hängt an der Union
Bei so vielen enttäuschenden Zahlen verwundert es nicht, dass sich die Pressekonferenz der Familienministerin am Mittwoch teils anhörte wie eine Werbeveranstaltung für die Ausweitung der Quotenregeln. „Ohne politischen Druck bewegt sich gar nichts.“ sagte Giffey mehrmals in verschiedenen Variationen.
Und tatsächlich wird an einer Verschärfung des Quotengesetzes bereits gearbeitet. Der entsprechende Entwurf hängt aber gerade am Widerstand der Union fest. Giffey will, dass die Quotenregelung für die Aufsichtsräte auch auf nichtbörsennotierte Unternehmen ausgeweitet wird, und dass in Vorständen mindestens eine Frau sitzen muss. Das wolle sie noch in dieser Legislaturperiode erreichen, sagte sie am Mittwoch.
Für eine wirksamere Quote warb mit Blick auf die neuen Zahlen auch der Deutsche Frauenrat. Dessen Vorsitzende, Mona Küppers, betonte insbesondere die Bedeutung von Frauen in der Coronakrise: „Damit die Krisenwirtschaft nicht zur Männerwirtschaft wird, muss die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen durch eine feste Quote geregelt werden“, sagte sie. Ihre Forderung: Der Geltungsbereich der Quotenregelung müsse auf weitere Unternehmen ausdehnt werden.
Besonders dringend nötig wäre eine solche Quote auch bei den deutschen Familienunternehmen. Das zeigt eine Studie der deutsch-schwedischen Albright-Stiftung, die ebenfalls am Mittwoch veröffentlicht wurde. Dessen Autor*innen untersuchten den Frauenanteil in den Chefetagen der 100 umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen. Ihr Ergebnis: Bloß knappe 7 Prozent der Mitglieder in den Geschäftsführungen sind Frauen.
In absoluten Zahlen heißt das: Am Stichtag 1. März 2020 arbeiteten 406 Männer und 30 Frauen in den Topetagen der deutschen Familienunternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins