Förderung klimafreundlicher Industrie: Ökologischer Umbau mit wenig Risiko
Wirtschaftsminister Habeck startet eine weitere Subvention energieintensiver Industrien. Die Hilfen fangen Kosten für mehr Klimafreundlichkeit auf.
Das Bundeswirtschaftsministerium will den ökologischen Umbau der Industrie vorantreiben. Rund ein Fünftel der in Deutschland ausgestoßenen CO₂-Emissionen stammt aus der Industrie. Doch viele Unternehmen vermeiden Investitionen in klimafreundliche Produktionsweisen, weil zum Beispiel der künftige Preis für grünen Wasserstoff ungewiss ist. Um solche Bedenken aufzulösen, will Habeck energieintensive Branchen unterstützen, etwa die Stahl-, Zement-, Glas- oder Papierindustrie. Für eine Förderung infrage kommen Unternehmen, die mehr als 10 Kilotonnen CO₂ im Jahr emittieren – das entspricht den Durchschnittsemissionen von rund 1.000 Deutschen. Für das Programm will der Bund einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag zur Verfügung stellen. Details stehen wegen der laufenden Etatverhandlungen noch nicht fest.
„Mit den Klimaschutzverträgen läuten wir die Transformation des Industriestandorts Deutschland auch in der Breite ein“, sagte Habeck am Montag in Berlin. Mithilfe der Förderung soll nicht nur erreicht werden, dass Unternehmen ihre CO₂-Emissionen senken. Außerdem soll der Aufbau einer „neuen grünen Industrie in Europa und in Deutschland“ angeschoben werden, so Habeck.
Die Förderung folgt dem sogenannten Hedging-Verfahren. Damit werden nicht kalkulierbare Preisrisiken abgesichert. Für die „Klimaschutzverträge“ bedeutet das: Steigen die Kosten für die klimafreundliche Produktion über eine definierte Größe, springt der Staat ein. Ist die neue Herstellung günstiger als die konventionelle, kehrt sich die Sache um. Dann zahlen die Unternehmen die Mehreinnahmen an den Staat zurück.
Neues Auktionsverfahren
Vergeben werden die Mittel per Auktion. Die Firmen mit den besten Geboten bekommen den Zuschlag. Dafür müssen sie angeben, wie viel Euro sie für ihre neue Technologie benötigen, um die Emission einer Tonne CO₂ zu vermeiden. So sollen nur Unternehmen die Förderung erhalten, die günstig kalkuliert haben. Sonst übliche aufwendige Nachweispflichten entfallen. In den ersten drei Jahren müssen die Unternehmen gewährleisten, dass der CO₂-Ausstoß um 60 Prozent sinkt, über die bis zu 15 Jahre mögliche Laufzeit muss die Minderung 90 Prozent erreichen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) nahm auf taz-Anfrage keine Stellung zu dem Programm. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßte die Förderung. „Klimaschutzverträge sind erforderlich, damit schnell ein erstes Angebot an grünem Stahl entstehen kann“, sagte Hauptgeschäftsführerin Kerstin Maria Rippel.
Um den benötigten Schub für die Transformationsprojekte auszulösen, komme es nun auf die konkrete Ausgestaltung und Passgenauigkeit der Förderregeln an. Außerdem müsse die Anschlussfähigkeit an den europäischen Beihilferahmen gewährleistet sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren