Fliesenleger arbeitet nicht für Akademiker: Boykott für Besserwisser
Ein Fliesenleger in Ingolstadt hat schlechte Erfahrungen mit Audi- und Siemens-Angestellten gemacht. Jetzt arbeitet er nicht mehr für sie.

Ein Fliesenleger in Riedenburg, Michael Schmiedl, der viele Kunden im nahen Audi-Zentrum Ingolstadt bediente, hat die Schnauze voll und eine gelbe Weste angezogen: Seine Firma arbeite „nicht mehr für Besserwisser“, heißt es auf seiner Internetseite. „Wie jeder andere Handwerksbetrieb auch, haben wir in der Vergangenheit was Zahlungsmoral und Problemkunden betrifft unsere Erfahrungen gesammelt. Wir möchten zufriedene Kunden die uns gerne weiterempfehlen, und auch unsere Arbeit schätzen.“
Die Lokalzeitung Donaukurier griff diese ebenso seltene wie mutige Absage auf und berichtete, dass die Firma von Schmiedl aus betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten eine „Ausschlussliste“ erstellt habe. In ihr ist festgelegt, von wem er zukünftig keine Aufträge mehr annimmt.
Zu diesen gegenüber Handwerkern allzu arroganten „Problemkunden“ scheint er neben den Audi-Kadern auch die Siemens-Dozenten der örtlichen Universität zu zählen, denn „wir arbeiten nicht für Ingenieure, Doktoranden und Professoren der Firmen Audi und Siemens. Sollten sie zur o. g. Personengruppe gehören, sparen Sie sich (und uns) das Verfassen von E-Mails. Ausschluss bedeutet Ausschluss.“
Schmiedl will sie aber nicht ganz im Regen stehen lassen, denn am Schluss schreibt er auf seiner Internetseite: „Vielleicht werden Sie hier fündig.“ Wer das „hier“ anklickt, gerät auf eine Seite mit einer Liste von „Fliesenlegern, die noch für Audi oder Siemens Ingenieure arbeiten“. Dort sollen die leitenden Angestellten der beiden Ingolstädter Großkotzkonzerne also andere Fliesenverleger-Adressen im Raum Altmühltal finden, die es um eines lukrativen Auftrags willen vielleicht noch hinnehmen, sich dafür demütigen zu lassen – aber weit gefehlt: Auf dieser Internetseite findet man nur ein vom „Fliesenstudio Salvia & Käser“ gesponsertes „Eishockey-Magazin“, in dem es vornehmlich um den ERC Eishockeyclub Ingolstadt geht – mit den Highlights des Spiels seiner Mannschaft gegen die der Krefelder im Herbst 2017 und einem spannenden Interview mit dem Ingolstädter Spieler Dennis Swinnen, der nach einer Verletzung „wieder voll dabei“ ist.
Ansonsten steht auf den zwei Seiten nur Wissenswertes über die Ingenieur-Gehälter bei Audi und Siemens und eine Rangliste der beliebtesten Arbeitgeber von Ingenieur- und Informatikstudenten (vorneweg Audi).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links