Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (170): Erachten sie es für nötig, treten Faultiere durchaus in Aktion und begeben sich zu Boden.
Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (169): Kooperation gab es schon immer unter Tieren, sie gilt aber gerade als Neuentdeckung.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (168): Giraffen sind zwar kaum zu übersehen, bleiben aber dennoch rätselhaft.
Es ist wieder Nistzeit. Glücklich, wer da einen Busch oder Baum beziehen darf. Im taz-Gebäude gibt es davon wenig
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (167): Bei den Insekten Neotrogla haben die Weibchen einen Penis und die Männchen eine Vagina.
Wie ist dass, wenn ein Land in einem anderen Staat aufgeht? Die Kolumne „Wirtschaftsweisen“ blickt noch einmal zurück – und irgendwie auch nach vorn.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (166): Seegurken sehen meist aus wie Gurken und profitieren von der Vermüllung der Weltmeere.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (165): Wanzen sind äußerst geschickt bei der Abwehr von Fressfeinden.
Wenn plötzlich ein Riesengewinn oder ein Erbe lockt, ist Vorsicht geboten. Unser Kolumnist über kriminelle Geldbeschaffungsmaßnahmen im Internet.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (164): Über Tiere, die unsere Hinweise mit dem Zeigefinger verstehen oder auch nicht.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (163): Die Kunde von der Kröte erweitert sowohl das Wissen als auch das Bewusstsein.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (162): Der Fall Schnabeltier – ein biologisches Wunder mit interessanter Kloakenfunktion.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 2 und Ende): Wie geht es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie?
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 1): Wie geht es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie?
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (160): Nashörner sind gewichtige, kräftige Tiere und äußerst vom Aussterben bedroht.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (159): Mit Pandas wird schmutzige Politik gemacht, und sie pflanzen sich schwer fort.
geb. 1947, arbeitet für die taz seit 1980, Regionalrecherchen, ostdeutsche Wirtschaft, seit 1988 kulturkritischer Kolumnist auf den Berliner Lokalseiten, ab 2002 Naturkritik.