Finnische Neonazis töten Passanten: Der Angriff auf Jimi Karttunen
Bei einer Neonazi-Kundgebung wird ein kritischer Passant tödlich verletzt. Die Rechtsextremen feiern ihre Untat als „geglückte Aktion“.
![Der Hauptbahnhof in Helsinki Der Hauptbahnhof in Helsinki](https://taz.de/picture/1484203/14/imago54560402h.jpeg)
An dem verhängnisvollen Samstag hatten sich Mitglieder der finnischen Sektion der „Nordischen Widerstandsbewegung“ mit ihren Fahnen vor dem Bahnhof in Helsinki aufgereiht und ihre Zeitung Vastamedia verteilt. Mehrere Passanten zeigten ihren Unmut über diese polizeilich genehmigte Aktion, auch Karttunen. Nach Aussage eines Freundes machte er eine Spuckgeste auf einen der Neonazis. Daraufhin sei er aus deren Mitte urplötzlich mit einem Sprungkick gegen die Brust zu Boden geworfen worden, gestürzt und mit dem Hinterkopf auf den Asphalt geprallt.
Auf „Nordfront“, der Website der „Widerstandsbewegung“, wird dieser Ablauf im Prinzip bestätigt, Karttunen aber vorgeworfen, er habe gespuckt und sich „aggressiv“ verhalten, weshalb man ihn habe „zurechtweisen müssen“. „Verdient zu sterben“ habe er nicht wegen seines Verhaltens. Eine solche Absicht hätten „die Kameraden, die unsere Aktivisten verteidigten“, auch nicht gehabt. Insgesamt brüstet sich die Organisation aber mit „einer geglückten Aktion“: Auch in Zukunft werde man gegen Leute wie Karttunen „zu Selbstverteidigungsmaßnahmen greifen“.
Die Polizei greift nicht ein
Die „Nordische Widerstandsbewegung“ gilt als gewaltsamste skandinavische Neonazigruppe. Hauptsächlich in Schweden aktiv, fordert die Organisation ihre Mitglieder auf, sich auf den bewaffneten Kampf vorzubereiten. Nach einer Zusammenstellung, welche die schwedische antirassistische Stiftung „Expo“ 2014 veröffentlichte, war damals über die Hälfte der mehr als 100 aktiven Mitglieder wegen Gewalttaten und anderer krimineller Handlungen vorbestraft. In Finnland geht man von derzeit rund 50 Aktiven aus und laut Mikael Brunila, Autor und Experte der dortigen rechtsradikalen Szene, verstärkte diese in den letzten beiden Jahren deutlich die Zahl ihrer Aktionen: „Und bei so gut wie allen kommt es zu Gewalttätigkeiten.“
Unverständlich findet Brunila das Verhalten der Polizei. Ein Video, das im Zusammenhang mit den Geschehnissen vor dem Hauptbahnhof gemacht wurde, zeigt eine Polizeistreife, die nur einige Dutzend Meter entfernt steht, ohne einzugreifen. Ein Polizeisprecher versuchte das damit zu erklären, dass die Beamten nicht gewusst hätten, um welche Veranstaltung es sich gehandelt habe. „Sie kannten die Fahnen der Organisation nicht“, so die Rechtfertigung der Polizei. Außerdem habe sich der Vorfall zunächst als nicht „so schwerwiegend“ dargestellt.
KritikerInnen, die schon lange die bisherige Verharmlosung rechtsextremer Gewalt in Finnland beklagen, ein entschlosseneres Durchgreifen von Polizei und Justiz und eine deutlichere Linie der Politik fordern, fühlen sich bestätigt. Während OppositionspolitikerInnen der Linken, Grünen und Sozialdemokraten die „regelrechte Hinrichtung“ – so die linke Ny Tid – unmittelbar zum Anlass nahmen, Gesetzesverschärfungen und ein Verbot rassistischer Organisationen zu verlangen, gab es seitens der Regierung tagelang nur ein „ohrenbetäubendes Schweigen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss