Finanzbildung in der Schule: Mit „Planspiel Börse“ ist es nicht getan
Neobroker laden zum Zocken ein, auf Tiktok kursiert der Hashtag #klarnaschulden. Wie man am besten mit Geld umgeht, sollte klausurrelevant sein.

W ieso steht Finanzbildung eigentlich nicht auf dem Lehrplan der Schulen? Die Nachfrage wäre da! Laut einer Forsa-Umfrage aus 2023 lag der Wunsch nach mehr Unterricht zum Thema „Umgang mit Geld“ mit 85 Prozent knapp auf Platz zwei hinter „Ernährung und Gesundheit“ und vor „Umweltschutz“. Und eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung unter jungen Menschen ergab, dass 78 Prozent der Befragten gerne mehr Wirtschaftsinhalte in der Schule hätten.
Klar, manch einer darf sich durchs eher dröge „Planspiel Börse“ quälen. Bloß ist es damit nicht getan, wenn man – gerade volljährig – auf Online-Handelsplätzen für Aktien, Kryptowährungen und Co mit Derivaten handeln und binnen Sekunden einen Totalverlust erleiden kann.
Doch nicht nur durch riskante Investments lässt sich Geld verlieren. Auf TikTok kursiert der Hashtag #klarnaschulden, der sich auf „Buy now, pay later“-Angebote bezieht, bei denen man bei Anbietern wie eben Klarna meistens einige Wochen Zeit hat, um seine Bestellung zu bezahlen. Ein Kauf auf Pump, den viele mögen: Eine Umfrage der Verbraucherzentrale ergab, dass rund 37 Prozent der befragten Interneteinkäufer in den vorangegangenen 12 Monaten per Rechnung, Ratenkauf oder längerem Zahlungsaufschub geshoppt haben.
Nun führen Schulden nicht gleich in die Privatinsolvenz. Wer aber hier mal ein Shirt, da mal eine Uhr und dort ein neues iPhone kauft und den Überblick verliert, für den wird es eng. Der Schuldneratlas unterscheidet dabei zwischen Schulden und Überschuldung. Nimmt jemand einen Kredit für sein Auto auf und zahlt diesen brav ab, ist alles gut. Als überschuldet gilt, wer seine Raten nicht begleichen kann. Das konnten im letzten Jahr 5,56 Millionen Menschen in Deutschland nicht. Im Durchschnitt steckte jeder von ihnen mit 31.300 Euro in den Miesen. Während die Gesamtzahl der Menschen in Deutschland, die überschuldet sind, leicht zurückging, nahm sie in zwei Altersgruppen zu: bei den über 60- und bei den unter 30-Jährigen.
Zwischen Familienwissen und Finanzguruversprechen
Während es nachvollziehbar – wenn auch scheiße – ist, dass ältere Menschen bei nur marginaler Erhöhung der Rente, Inflation, Wohnungsnot und gestiegenen Energiekosten in die Schuldenfalle gedrückt werden, fragt man sich bei denjenigen unter 30: Wieso verschulden die sich mehr? Hat es womöglich damit zu tun, dass sie nirgendwo lernen, mit Geld umzugehen?
In einer Studie der Internationalen Hochschule gab eine Mehrheit der befragten Gen-Zler an, sich innerhalb der Familie über das Thema Finanzen zu informieren. Doch was, wenn die Familie dieses Wissen nicht hat? Manche landen dann bei Finanzgurus aus dem Netz, die schnellen Reichtum versprechen und sich eigentlich nur sich selbst bereichern wollen.
Im September 2024 nahm die damalige Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) einen Vorschlag der OECD für eine nationale Finanzbildungsstrategie entgegen. Die von ihr und dem ebenfalls FPD-geführten Finanzministerium initiierte Plattform mitgeldundverstand.de erhielt gemischte Reaktionen. Wäre ein Grunderbe für alle jungen Menschen plus finanzielle Schulbildung nicht eine bessere Lösung? Die Schere zwischen Arm und Reich würde womöglich weniger weit auseinanderklaffen.
Jungen Menschen fällt es in (Wirtschafts-)Krisen-Zeiten wie diesen schwer, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Man sollte ihnen daher endlich beibringen, auf dem Schachbrett des Kapitalismus bewusste Züge zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen