Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 8 schneiden noch schlechter ab als im Vorjahr. Gleichzeitig ist der Lehrer*innenmangel weiter hoch.
Warum fordern queere Menschen, dass wir uns mit ihren Themen beschäftigen, fragt ein Schüler. Weil sie alle betreffen, antwortet ein Sozialarbeiter.
Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt.
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – und das Lernen. Die Klausur als Maßstab für erfolgreiche Bildung taugt nicht mehr, meint Robert Lepenies.
Hamburg sollte Kinder nicht in separate Vorbereitungsklassen schicken, sagt die Linke. Sie beruft sich auf eine Studie, die Fünftklässler vergleicht.
Unser Autor nimmt seit kurzem Trompetenunterricht. Das Posthorn-Solo aus Mahlers 3. Symphonie spielt er zwar noch nicht. Aber bald. Bestimmt.
Bald fahren sie wieder über den Atlantik: Jugendliche haben an Bord eines Traditionsseglers Schulunterricht und lernen so die Welt besser kennen.
In der Ukraine beginnt das Schuljahr – wieder in Präsenz. Bunker werden zu Klassenräumen umfunktioniert, Wasser und Medikamente eingelagert.
In Niedersachsen wird mal wieder ein späterer Schulbeginn diskutiert. Der wäre zwar vernünftig, kommt aber bestimmt trotzdem nicht.
In Georgien öffnet eine Schule für etwa 200 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie brauchen nicht nur den üblichen Lernstoff.
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.
Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen.
Für Berliner SchülerInnen sind ab der kommenden Woche erst einmal Winterferien. Unsere Autoren gehen nach den Ferien trotzdem weiter in die Schule.
Das neue Semester startet an Universitäten und Hochschulen mit mehr Präsenzveranstaltungen und vielen unterschiedlichen Regelungen.
Schulen in Deutschland meisterten den Lockdown nur mäßig, kritisiert Bildungsökonomin Larissa Zierow vom Ifo Zentrum. Das zeigten auch Elternbefragungen.
Der Interessenverband Berliner Schulleiter*innen begrüßt die Testpflicht für alle Schüler*innen. Andere Rektor*innen äußern indes Kritik.
Ein Uelzener Gymnasiast provozierte durch das Zeigen der Reichsflagge beim Online-Unterricht. Das kann laut Landesschulgesetz verboten werden.
Eltern von Kindern mit Behinderung brauchen Entlastung, fordert Gudelia Stenzel. In der Pandemie fühlten sich viele Familien vergessen.
Abluftanlagen können in Klassenzimmern die Virenlast reduzieren. Drei Bremer*innen bauen welche mit Materialien, die es in jedem Baumarkt gibt.