• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2021

      Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona

      „Die Maßnahmen haben funktioniert“

      Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein globaler Lockdown.  

      Ein Frachtschiff ist zu sehen, das auf dem Fluss Fahrzeuge transportiert
      • 31. 12. 2020

        Neuverschuldung und Corona

        Loblied auf die Schulden

        2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen endete.  Ulrike Herrmann

        Welle aus 20 Euroscheinen
        • 28. 11. 2020

          Bundeshaushalt in der Coronakrise

          Gigantische Löcher in Aussicht

          Der Bundeshaushalt 2021 wächst auf fast eine halbe Billion Euro an. Umstritten ist, wie mit den Schulden umzugehen ist.  Hannes Koch

          ds offene Ende eines Turms
          • 27. 11. 2020

            Nächtliche Beratung zum Bundeshaushalt

            Milliarden gegen die Pandemie

            In einer Marathonsitzung beschließt der Haushaltsausschuss den neuen Bundesetat. 180 Milliarden Euro neue Schulden sind eingeplant.  

            diverse Euroscheine
            • 23. 11. 2020

              Maßnahmen zur Coronapandemie

              160 Milliarden neue Schulden

              Die geplante Neuverschuldung für 2021 wird deutlich höher ausfallen als angekündigt. Zum Teil ist das aber nur eine Verschiebung aus diesem Jahr.  

              Hinter Glasscheibe, auf der Cappuccino geschrieben ist,steht ein Schild "Wegen Corona geschlossen"
              • 18. 10. 2020

                Dokumentarfilm über das Geld

                Ohne Kredite gibt es keine Gewinne

                In ihrem Film „Oeconomia“ gibt die Regisseurin Carmen Losmann einen lustigen Einblick in die Bankenwelt und einen Basiskurs in Geldtheorie.  Ulrike Herrmann

                Eine große Fensterfront, eine Männergruppe steht davor und schaut hinaus.
                • 2. 10. 2020

                  Neuer Schalke-Trainer Manuel Baum

                  Vor der mittleren Reife

                  Manuel Baum wird neuer Trainer bei Schalke 04 und steht vor extremen Herausforderungen. Die Aura des Assistenten Naldo soll ihm dabei helfen.  Daniel Theweleit

                  Trainer Baum ordnet mit ausgestrecktem Arm das Spiel seines Teams
                  • 10. 9. 2020

                    Neue Zahlen zu Obdachlosigkeit

                    Trotz Job kein Mietvertrag

                    Wohnungslosigkeit trifft mehr Familien und auch Leute in Arbeit. Notunterkünfte müssen wegen des Coronavirus ihre Bettenzahl verkleinern.  Barbara Dribbusch

                    Die Habseligkeiten eines Obdachlosen liegen auf der Strasse
                    • 25. 8. 2020

                      Verlängerung des Kurzarbeitergelds

                      Geld ist da – gebt es aus!

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Das Kurzarbeitergeld und andere Hilfspakete zu finanzieren, ist kein Problem. Deutschland kann Kredite zu einmalig günstigen Konditionen aufnehmen.  

                      Ein Mann hält einen kippenden Stapel Stühle fest.
                      • 25. 8. 2020

                        Neue Öko-Staatsanleihen

                        Schulden grün anmalen

                        Ab September gibt Deutschland Öko-Staatsanleihen aus. Dem Klimaschutz bringen die sogenannten Green Bunds allerdings überhaupt nichts.  Ingo Arzt

                        Pinsel und grüne Farbe.
                        • 5. 8. 2020

                          Auf Umschuldung geeinigt

                          Argentinien doch nicht pleite

                          Die Regierung hat sich mit den wichtigsten Gläubigern auf einen Schuldentausch geeinigt. Die Vereinbarung ist mehr als nur eine Atempause.  Jürgen Vogt

                          eine Frau geht mit Gesichtsmaske und Einkaufsbeutel an Protestplakaten vorbei
                          • 4. 8. 2020

                            Einigung auf Umschuldung

                            Argentinien entgeht Staatspleite

                            Nach sieben Monaten Verhandlung hat sich Argentinien mit seinen Hauptgläubigern auf eine Umschuldung geeinigt. Die hatten zuletzt den Druck erhöht.  

                            Martín Guzmán sitzt an Mamortisch und spricht, neben sich eine Argentinien-Flagge
                            • 27. 5. 2020

                              Abgeordnetenhaus Berlin

                              Rot-Rot-Grün überholt sich selbst

                              Fraktionen wollen die Coronakredite anders als der Senat schon vor der Sommerpause beschließen. Sonst könnten die Milliarden zu spät kommen.  Stefan Alberti

                              • 26. 5. 2020

                                Nationale Alleingänge in Coronazeiten

                                Eine dritte Macht namens Europa

                                Gastkommentar 

                                von Marcel Fratzscher 

                                Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst droht die EU zurückzufallen.  

                                • 15. 5. 2020

                                  Debatte um Steuern in Coronakrise

                                  Schulden statt Spekulation

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Corona und Finanzen: Wie Steuern, Zinsen, Aktienkurse, Immobilienpreise und Staatsschulden zusammenhängen.  

                                  glänzende Goldbarren
                                  • 28. 4. 2020

                                    Schuldenbremsen-Ini soll gebremst werden

                                    Senat aktiviert Verfassungsgericht

                                    Der Hamburger Senat will die Initiative gegen die Schuldenbremse für verfassungswidrig erklären lassen. Die Initiator*innen bleiben optimistisch.  Sarah Zaheer

                                    Die Schuldenuhr vor der Hamburger Universität
                                    • 17. 4. 2020

                                      Schuldenkrise in Argentinien

                                      Ausweg gesucht

                                      Die Corona-Pandemie verstärkt die Krise in Argentinen. Nehmen die Gläubiger das Angebot der Regierung nicht an, droht wieder eine Staatspleite.  Jürgen Vogt

                                      Um einen Tisch herum versammelt sitzen zahlreiche Vertreter der argentinischen Regierung
                                      • 7. 4. 2020

                                        Bremens Finanzsenator über Schulden

                                        „Die Schuldenbremse gilt“

                                        Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl über wegbrechende Steuereinnahmen, die Erlaubnis, Schulden zu machen und sinnvolle Investitionen.  

                                        Dietmar Strehl hört einer Rede zu
                                        • 1. 4. 2020

                                          Faire Hilfen in der Pandemie

                                          Geld ist nicht knapp

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          In der Coronakrise wird oft ein „Lastenausgleich“ wie 1952 gefordert. Doch die Nachkriegszeit taugt nicht als Vorbild. Der Staat muss Schulden machen.  

                                          In einem historischen Foto hält eine Frau eine D-Markmünze in die Kamera.
                                          • 16. 3. 2020

                                            Schulden durch Corona

                                            Risiko muss gerecht verteilt werden

                                            Damit die wirtschaftlichen Lasten der Corona-Krise nicht nur Gewerbetreibende treffen, muss der Gesetzgeber eingreifen. Vor allem bei Schulden.  Johannes Eisenberg

                                            Schild vor einem Lokal erklärt dessen Schließung
                                            • 28. 2. 2020

                                              Aussetzen der Schuldenbremse

                                              Scholz will Milliarden wegzaubern

                                              Der SPD-Finanzminister will armen Städten einen Teil ihrer alten Schulden abnehmen. Die Union lehnt das ab. Der Plan ist dennoch nicht unrealistisch.  Hannes Koch

                                              Eine Frau läuft über die Straße. Im Hintergrund ist eine Straßenbahn zu sehen
                                              • 24. 1. 2020

                                                Kosten des Klimawandels

                                                Schulden durch Klimakrise

                                                Ein neuer Report warnt: Praktisch unbemerkt rutschen Entwicklungsländer in die Schuldenfalle. Auch weil Klimaschäden die Budgets sprengen.  Bernhard Pötter

                                                Ein Junge mit Sonnenbrille steht vor einer zerstörten Hütte, die durch den Zyklon Idai zerstört wurde.
                                                • 23. 12. 2019

                                                  Landkreisvertreter über Schulden

                                                  „Der Bund ist nicht zuständig“

                                                  Finanzminister Scholz will die Kommunen entschulden. Er solle lieber Geld für Infrastruktur freigeben, sagt Hans-Günter Henneke.  

                                                  Straße mit leerstehenden Häusern
                                                  • 9. 7. 2019

                                                    Neue Regierung in Griechenland

                                                    Nächster Akt im Schuldentheater

                                                    Auch die jetzt gewählte griechische Regierung muss sich an die scharfen EU-Sparauflagen halten. Sie bleibt im Schuldenturm gefangen.  Eric Bonse, Tanja Tricarico

                                                    Kyriakos Mitsotakis und Alexis Tsipras
                                                    • 3. 2. 2019

                                                      verkürzte Privatinsolvenz

                                                      Finanzielle Fußfesseln eher lösen

                                                      Kommentar 

                                                      von Anja Krüger 

                                                      Die lange Laufzeit von Privatinsolvenen hängt wie eine Fußfessel an den Betroffenen. Dass die EU diese Frist verkürzen will, ist richtig.  

                                                      Eine Person steht neben einem Eurozeichen
                                                      • 3. 2. 2019

                                                        EU will Privatinsolvenzen neu regeln

                                                        Früher schuldenfrei

                                                        Die EU will die Laufzeit von Privatinsolvenzen auf drei Jahre verkürzen. Schuldner*innen in Deutschland könnten schon bald davon profitieren.  Friederike Marx

                                                        Ein Mann liegt auf der Parkbank.
                                                        • 13. 11. 2018

                                                          Kommunale Unternehmen in Berlin

                                                          Landeseigentum ist sexy

                                                          Noch vor 15 Jahren, als Berlin arm war, wurde Landeseigentum verscherbelt. Nun wird wieder aufgebaut, doch alle Fehler sind nicht zu reparieren.  Erik Peter

                                                          Kaffeeservice
                                                          • 6. 11. 2018

                                                            „Schuldensünder“ in der EU

                                                            Euroländer und Bayern gegen Italien

                                                            Die CSU fordert im Budgetstreit Sanktionen gegen Italien. Doch bei der Eurogruppe in Brüssel geben andere Hardliner den Ton an.  Eric Bonse

                                                            eine italienische und eine EU-Fahne
                                                            • 12. 9. 2018

                                                              Linker Ökonom über Erdoğans Politik

                                                              „Türkei kommt nicht am IWF vorbei“

                                                              Was die türkische Wirtschaft in Schwierigkeiten gebracht hat, was noch zu retten ist und wie die Krise schlimmstenfalls ausgeht, erklärt Mustafa Sönmez.  

                                                              Bauarbeiter auf der Baustelle des Instanbuler Flughafens
                                                              • 22. 8. 2018

                                                                Interview Schuldnerberaterin

                                                                „Es gibt immer einen Ausweg“

                                                                In Berlin ist jeder achte Erwachsene pleite. Wer sich an Regeln halte, könne aber aus den Miesen kommen, sagt Schuldnerberaterin Susanne Wilkening.  

                                                                • 4. 6. 2018

                                                                  Bremen macht neue Schulden

                                                                  Schon wieder pleite

                                                                  Haste mal 251 Millionen Euro? Die private Jacobs-Uni und der öffentliche Klinikverbund Gesundheit Nord zwingen den Bremer Senat, tief in die Tasche zu greifen. Mal wieder.  Klaus Wolschner

                                                                  Eine gläserne Fassade der Bremer Jacobs-Uni
                                                                  • 14. 12. 2017

                                                                    Abgeordnetenhaus beschließt Etat

                                                                    Große Abrechnung

                                                                    Bei der Debatte um den ersten rot-rot-grünen Doppelhaushalt kritisiert Michael Müller indirekt den linken Koalitionspartner  Stefan Alberti

                                                                    • 5. 10. 2017

                                                                      Insolvenz von Boris Becker

                                                                      Das Ende eines Mythos

                                                                      Die Schulden von Becker sind nicht nur finanziell sein Ruin. Das Ende der Kreditwürdigkeit ist auch das Ende der Story vom jüngsten Wimbledon-Sieger.  Ulrike Herrmann

                                                                      Mann mit blonden Haaren guckt zerknautscht und stützt sich auf seine Faust - es ist Boris Becker
                                                                      • 21. 6. 2017

                                                                        Zwei vorbei

                                                                        „Wir können nicht zaubern“

                                                                        Seit Juli 2015 ist Carsten Sieling (SPD) Bremens Bürgermeister.Im Interview erklärt er, wie er sein Amt in zwei Jahren verteidigen will – trotz sinkender Umfragewerte  

                                                                        • 15. 5. 2017

                                                                          Neues griechisches Sparpaket

                                                                          Der Patient ist fast tot

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Jannis Papadimitriou 

                                                                          Bisher ist Ministerpräsident Tsipras der versprochene Schuldenerlass nicht gelungen. Trotzdem könnte er bald punkten – mit Hilfe der Geldgeber.  

                                                                          Portrait von Alexis Tsipras
                                                                          • 10. 5. 2017

                                                                            Faule Schiffskredite

                                                                            Norddeutsche Wertberichtigung

                                                                            Gescheiterte Schiffsfinanzierungen sind eine schwere Hypothek auf der HSH Nordbank. Kleine Reeder klagen, sie bluten für unsolides Wirtschaften der Großen.  Stefan Buchen, Nils Naber

                                                                            Ein Mann mit grauen Haaren steht auf der Brücke eines Schiffes
                                                                            • 9. 5. 2017

                                                                              Griechische Austeritätspolitik

                                                                              Macht der Gewohnheit

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Jörg Wimalasena 

                                                                              Noch ein Sparpaket in Griechenland? Das empört kaum noch jemanden. Dabei wäre ein Aufschrei jetzt wichtiger denn je.  

                                                                              Fahne mit Euro-Zeichen vor griechischem Parlamaent
                                                                              • 18. 3. 2017

                                                                                Finanzexperte über Staatsverschuldung

                                                                                „Kaum Spielraum für Soziales“

                                                                                Der Schuldenreport 2017 analysiert die Gefahren wachsender Verschuldung. Klaus Schilder erklärt, warum wir eine neue Entschuldungsinitiative brauchen.  

                                                                                Eine Zeichnung mit zwei Figuren, die einen Turm von Münzen hin- und herschieben
                                                                                • 17. 3. 2017

                                                                                  G-20-Finanzminister in Baden-Baden

                                                                                  Ironischer Protest vor dem Casino

                                                                                  Vorträge und kritische Performance: Der Auftakt der Anti-G20-Proteste ist zivil. Am Samstag ist eine größere Demonstration geplant.  Erik Peter

                                                                                  Menschen mit Protestzubehör in den Händen
                                                                                  • 10. 3. 2017

                                                                                    Treffen mit Varoufakis

                                                                                    Nur noch schnell Europa retten

                                                                                    Griechenlands ehemaliger Finanzminister Yanis Varoufakis hat viele Ideen für die Zukunft der EU – zu viele für ein Espresso-Date.  Eric Bonse

                                                                                    Yanis Varoufakis steht am Pult in einem Hörsal. Hinter ihm ist eine leere Schiefertafel.
                                                                                    • 25. 2. 2017

                                                                                      Kolumne Leipziger Vielerlei

                                                                                      Tschüss Burgplatzloch

                                                                                      Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                                                                      von Maria Gramsch 

                                                                                      Das neue Bling-bling-Image von Leipzig: Über Schulden, Punkte, ein geplantes Hotel am Loch und ganz viel Glamour.  

                                                                                      Das Burgplatzloch in Leipzig vor dem Neuen Rathaus
                                                                                      • 22. 11. 2016

                                                                                        Argentiniens Ökonomie nach Trump-Sieg

                                                                                        Wenn der Dollarregen ausbleibt

                                                                                        Wenn sich der US-Markt abschottet, wird für Südamerika alles noch schlimmer. Warum vor allem Argentinien unter Trumps Politik leiden könnte.  Jürgen Vogt

                                                                                        Argentiniens Präsident Mauricio Macri winkt fröhlich
                                                                                        • 31. 10. 2016

                                                                                          Arbeitsagentur beauftragt Inkassofirmen

                                                                                          Geld eintreiben für die Jobcenter

                                                                                          Die Agentur für Arbeit beauftragt Profis, um säumige SchuldnerInnen ausfindig zu machen. Hartz-IV-EmpfängerInnen soll es nicht treffen.  Valerie Höhne

                                                                                          Rechts im Vordergrund des Schild eines Jobcenters, links verschwommen im Hintergrund ein Mensch auf einem Fahrrad
                                                                                          • 30. 10. 2016

                                                                                            Verluste der deutschen Banken

                                                                                            Auf der Spur des verlorenen Geldes

                                                                                            Ein gigantischer Teil des deutschen Auslandsvermögens hat sich in Luft aufgelöst. Der Grund: Es geht der Exportwirtschaft zu gut.  Ulrike Herrmann

                                                                                            Ein Mann in Anzughose und Hemd zieht seine leeren Hosentaschen nach außen
                                                                                            • 14. 9. 2016

                                                                                              Bremen macht weniger Schulden

                                                                                              Das bisschen Haushalt

                                                                                              Weniger Flüchtlinge und aufgeschobene Bauvorhaben: Bremen will weniger Schulden machen als geplant. Die Opposition ist dennoch unzufrieden  Gareth Joswig

                                                                                              Der Bremer Bürgermeister Carsten Sieling umarmt Karoline Linnert
                                                                                              • 28. 8. 2016

                                                                                                Griechenlands Schuldenberg

                                                                                                Tsipras' Forderungen an Deutschland

                                                                                                Reparationszahlungen und ein weiterer Schuldenerlass – das fordert Griechenlands Regierungschef von Deutschland. Sonst sehe er die EU in Gefahr.  

                                                                                                Ein Mann mit dunklen Haaren spricht in ein Mikrofon, hinter ihm die griechische und die europäische Flagge

                                                                                              Schulden

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln