• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 14:09 Uhr

      Entwicklungspolitik

      Deutschlands neue Afrika-Strategie

      Früher galt das investorenfreundliche „Fördern und Fordern“ in der Entwicklungspolitik. Was haben die Ampelparteien vor?  Leila van Rinsum

      Windräder und Menschen vor Sonnenuntergang
      • 7. 12. 2022, 08:12 Uhr

        Karlsruher Urteil zu EU-Schulden

        Klüger, als das Recht erlaubt

        Kommentar 

        von Christian Rath 

        Es ist ein Gebot juristischer Klugheit, bei der Auslegung der EU-Verträge großzügiger zu sein als bei der Auslegung des Grundgesetzes.  

        Richter und Richterinnen am Bundesverfassungsgericht bei der Urteilsverkünduing
        • 30. 11. 2022, 17:05 Uhr

          Jahresbericht der Rechnungshofs

          13.000 Computer noch nie benutzt

          Behördenchefin Karin Klingen rügt unzureichende Steuerung von Ausgaben und weitgehenden Verzicht auf Zweitwohnungssteuer.  Stefan Alberti

          Das Bild zeigt Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen mit dem jahresbericht im Abgeordnetenhaus.
          • 24. 11. 2022, 09:49 Uhr

            Essay von Lukas Bärfuss

            Drahtseilakt über den Abgrund

            „Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben“ heißt der neue Essay von Lukas Bärfuss. Darin sinniert der Schweizer über Familie, Armut und Zufall.  Oliver Pfohlmann

            Porträt von Lukas Bärfuss in einem Treppenhaus
            • 19. 11. 2022, 09:22 Uhr

              Die Wahrheit

              Iwan der Schreckschrauber

              „Man hält uns für Schwächlinge“: Die Geldeintreiber der berühmt-berüchtigten Firma Moskwa Inkasso fürchten um den guten schlechten Ruf der Russen.  Christian Bartel

              Cartoon mit Yoga für Inkasso-Unternehmen.
              • 9. 11. 2022, 18:06 Uhr

                Reform des EU-Stabilitätspakts

                Doch keine „Atombombe“

                Die EU-Kommission schlägt minimale Änderungen am Euro-Stabilitätspakt vor. Mit monatelanger Verzögerung hat Brüssel die Reform am Mittwoch vorgelegt.  Eric Bonse

                Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni bei einer Pressekonferenz.
                • 15. 10. 2022, 11:01 Uhr

                  Juventus Turin in der Krise

                  Strafcamp und pure Verzweiflung

                  Vor dem Stadtderby gegen den FC Turin befindet sich Juventus in prekärer Lage. Den Verein plagen Schulden und wenig Punkte.  Tom Mustroph

                  Juve-Profi Bonucci hält sich das Trikot vors Gesicht, Mitspieler Sandro schaut betroffen drein
                  • 13. 9. 2022, 10:03 Uhr

                    Energiekrise in Berlin

                    Angst vor der Kälte

                    Mit den Energiekosten steigt bei vielen Mie­te­r*in­nen die Unsicherheit – sie suchen den Rat der Schuldnerberatung.  Karlotta Ehrenberg

                    Zu sehen sind drei Gaszähler die an jeweils zwei Rohren vor einer grauen Wand befestigt sind. An den Rohren befinden sich gelbe Hebel und jeder Zähler verfügt über ein kleines Feld auf dem der Zählerstand abgelesen werden kann.
                    • 6. 9. 2022, 12:30 Uhr

                      Finanzierung des Entlastungspakets

                      Fiktion Schuldenbremse

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Beim Entlastungspaket wären umfangreichere Hilfen locker möglich gewesen, würde Finanzminister Lindner nicht an seiner fixen Idee festhalten.  

                      Plakat mit dem Gesicht von Finanzminister Lindner.
                      • 29. 8. 2022, 19:06 Uhr

                        Energierechnungen verweigern

                        Das Mütchen wärmen

                        Gegen die auf Unterschichten abgewälzten Teuerungen gibt's in Großbritannien die Initiative „Don’t pay, UK“. Im Schuldturm wäre es wenigstens warm.  Uli Hannemann

                        Ein Turm
                        • 29. 8. 2022, 18:04 Uhr

                          Rechnen wie der FC Barcelona

                          Voll ins Risiko

                          Beim hoch verschuldeten Fußballverein FC Barcelona ist die Euphorie groß. Die runderneuerte, teure Elf soll für prächtige Kapitaleinnahmen sorgen.  Florian Haupt

                          Robert Lewandowski rutscht auf den Knieen über den Rasen nach einem Treffer
                          • 11. 8. 2022, 10:55 Uhr

                            +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

                            UN warnen vor Atomkatastrophe

                            Wegen der Kämpfe um ein ukrainisches AKW äußert UN-Generalsekretär Guterres Besorgnis. Estland lässt Rus­s*in­nen nicht mehr einreisen.  

                            Antonio Guterres
                            • 25. 6. 2022, 16:50 Uhr

                              Ökonom über G7-Gipfel

                              „Schuldenschnitt eminent wichtig“

                              Armen Ländern Schulden zu erlassen, würde dem globalem Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung helfen, sagt Ökonom Ulrich Volz. Wo ist das Problem?  

                              Zwei Männer lehnen an einen Baum. Im Hintergrund ist die Landschaft sehr trocken
                              • 31. 3. 2022, 16:17 Uhr

                                Deutsche Bahn trotzt Energiekrise

                                Klimaticket? Nie gehört

                                Hohe Energiepreise sind für die Deutsche Bahn vorerst kein Problem. Über ein günstiges Netzticket wie in Österreich denkt der Konzern nicht nach.  Anja Krüger

                                Roter Zug der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof Hamburg
                                • 26. 1. 2022, 17:29 Uhr

                                  Schuldenreport 2022

                                  135 Länder kritisch verschuldet

                                  Immer mehr Staaten stehen kurz vor dem Bankrott. Für den Schuldendienst kürzen sie Ausgaben in der Pandemie- und in der Klimakrise.  Beate Willms

                                  Skyline mit Hochhäusern in Colombo, ein Mann geht am Meer
                                  • 15. 12. 2021, 10:01 Uhr

                                    US-Kongress hebt Schuldenobergrenze an

                                    31,5 Billionen Dollar Schulden

                                    In letzter Minute stimmt der US-Kongress für eine weitere Anhebung der Schuldenobergrenze. Damit wird eine Zahlungsunfähigkeit der USA verhindert.  

                                    Senator Chuck Schumer zeigt mit dem Finger irgendwohin
                                    • 9. 11. 2021, 18:20 Uhr

                                      Steigende Energiepreise in Europa

                                      EU streitet über Schulden

                                      Beim Treffen der EU-Finanzminister liegen die Positionen zu Energiepreisen weit auseinander. Eine weitere Hürde: die deutschen Koalitionsverhandlungen.  Eric Bonse

                                      Finanzminister Bruno Le Maire vor einer Europaflagge.
                                      • 29. 7. 2021, 13:01 Uhr

                                        Deutsche Bahn in der Dauerkrise

                                        Schuldenberg wird immer größer

                                        Im Fernverkehr fährt der Staatskonzern einen Verlust von mehr als 1 Milliarde Euro ein. Das liegt nicht nur an Corona.  Anja Krüger

                                        Auf kaputten Bahngleisen steht ein Sessel
                                        • 22. 6. 2021, 18:30 Uhr

                                          Senat beschließt Ausgaben für 2022/23

                                          Ein Haushalt der Extreme

                                          Der Haushaltsentwurf des Senats sieht hohe Investitionen und eine hohe Verschuldung vor. Beschließen muss ihn aber eine neue Koalition.  Stefan Alberti

                                          • 17. 6. 2021, 07:55 Uhr

                                            Erste Corona-Finanzspritze bewilligt

                                            Schulden für den Aufbaufonds

                                            Insgesamt sollen 672,5 Milliarden Euro verteilt werden. Von der Leyen ließ es sich nicht nehmen, die frohe Botschaft selbst zu überbringen.  Eric Bonse

                                            Ursula von der Leyen mit dem portugiesischen Premierminister Antonio Costa vor einem Springbrunnen und einem Globus
                                          • weitere >

                                          Schulden

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln