Faktencheck Lützerath: „Ein Erhalt ist nicht möglich“
Der Ort Lützerath soll den Kohlebaggern weichen. NRW sagt, die Versorgungssicherheit sei sonst gefährdet. Stimmt das?
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat erklärt, ein Erhalt des Ortes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler sei „nicht möglich“. Bleibe der Ort erhalten, werde „die für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in den kommenden acht Jahren notwendige Fördermenge nicht erreicht“.
Richtig ist:
Diese Aussage ist zumindest in ihrer Absolutheit kaum haltbar, weil die Versorgungssicherheit von sehr vielen Faktoren abhängt, wie der sonstigen Stromerzeugung, dem Stromverbrauch und auch der Frage, wie viel deutscher Strom künftig in die Nachbarländer fließt.
Schwieriger zu bewerten sind hingegen die geologischen Bedenken, die das Wirtschaftsministerium gegen den Erhalt Lützeraths anführt. Laut dem Geologischen Dienst des Landes nämlich könne „kein dauerhaft standsicherer Zustand einer Landzunge Lützerath erreicht werden“. Ein Szenario, das den Ort ausspart und das Abbaufeld in zwei Teilfelder spaltet – eines nördlich, eines südlich des Ortes –, schaffe eine langgestreckte Halbinsel.
Neue Studie
Diese sei „aus geologischer Sicht nicht langzeitstabil“, wenn aus dem Tagebauloch irgendwann ein See wird. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht jedoch in einer neuen Studie davon aus, dass der Verlauf der Hangkante so gewählt werden kann, dass Lützerath fortbestehen kann.
Unterdessen überrascht, dass der Ort so sehr zum Symbol für den Kohleausstieg werden konnte. Diesen Status hat Lützerath nämlich noch nicht lange. Noch im Jahr 2020 schrieb das DIW in einer Studie im Auftrag von Greenpeace, die Orte Immerath und Lützerath seien „bereits weitestgehend leerstehend und devastiert“, womit deren Erhalt „nicht zwangsläufig notwendig“ sei.
Inzwischen nähert sich das DIW dem Thema von der anderen Seite: Die Zerstörung weiterer Dörfer sei „für den Braunkohlestrombedarf nicht notwendig“, heißt es jetzt. Dies gelte auch für den Ort Lützerath. Dabei orientiert sich das DIW an den Klimaschutzzielen. Selbst wenn man die Garzweiler Dörfer inklusive Lützerath erhalte, könne man noch 100 Millionen Tonnen Braunkohle abbauen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Im Tagebau Hambach könne man weitere 130 Millionen Tonnen fördern und zugleich den Hambacher Wald erhalten. Mit diesen 230 Millionen Tonnen übertreffe man bereits das CO2-Budget, das noch emittiert werden darf, wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“