Extremwetterkongress und Klimawandel: Flutrisiko verdoppelt
Experten warnen, dass sich der Klimawandel bereits exponentiell verstärkt, schnell voranschreitet. Die Gründe dafür sind vielseitig.
Die Folgen dieses Temperaturanstiegs dürften immer verheerender werden, das belegt das „Faktenpapier 2024 des Deutschen Wetterdienstes“, das passend zum Kongress veröffentlicht wurde: „Die Extreme werden häufiger und intensiver“, erklärt Tobias Fuchs, Klima-Vorstand beim Deutschen Wetterdienst DWD. Nie seit Beginn der Messungen im 19. Jahrhundert habe es binnen 12 Monaten in Deutschland so viel Regen gegeben wie zwischen den Julimonaten 2023 und 2024.
2022 war das zunächst wärmste Jahr seitdem, 2023 übertraf dessen Temperaturen allerdings bereits. „2024 ist schon wieder auf Rekordjagd“, so Fuchs. „Wir hatten Glück, dass es keine neue Hitzewelle gab. Aber der Februar war beispielsweise 6 Grad wärmer als jeder Februar der Referenzperiode 1961 bis 1990.“
Eckart von Hirschhausen, Wissenschaftsjournalist
„Hört auf, von Jahrhundertfluten zu reden, wir leben in einem Flutjahrhundert“, fordert der Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen. Er verweist darauf, dass die Oder in Brandenburg gerade die Hochwasserstufe vier erreicht hat – und fragt: „Wie kann es sein, dass 30 Prozent der Brandenburger eine Partei wählen, die den Klimawandel leugnet?“
Klimawandel als Gesundheitsrisiko
Von Hirschhausen, der eine „Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet hat, konstatiert eine fehlende Verknüpfung zwischen abstrakter Meteorologie und Gesundheit: „Jeder will gesund bleiben“, so von Hirschhausen, der früher selbst als Arzt tätig war.
Das aber gefährde der Klimawandel: Ab 42 Grad Celsius gerinnt das menschliche Eiweiß, der Tod ist unausweichlich. „41,2 Grad ist bislang die Höchsttemperatur in Deutschland“, warnt DWD-Experte Fuchs. Auch er geht davon aus, dass bereits Mitte des Jahrhunderts die 42 Grad in Deutschland überschritten werden.
Wie stark die Wetterextreme durch den Klimawandel beeinflusst werden, lässt sich mittlerweile wissenschaftlich sehr gut auswerten. Dazu gibt es die sogenannte Attributionsforschung. Auf dem Hamburger Extremwetterkongress stellte Klaus Haslinger vom österreichischen meteorologischen Dienst Geosphere die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die zeigen, wie die gestiegene Globaltemperatur das großräumige Hochwasser in Polen, Tschechien, Österreich und Rumänien der vergangenen Tage beeinflusst hat.
Ursache für Extremwetter
„Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges, großräumiges Ereignis verdoppelt“, sagte Haslinger. Die Wissenschaftler-Initiative World Weather Attribution erklärte, die Niederschläge des Sturms „Boris“ vom 12. bis 15. September entsprächen dem bisher stärksten Vier-Tage-Regen, den es in Mitteleuropa seit Beginn der Aufzeichnungen 1940 gegeben habe.
Dass solche Extreme zunehmen, sagt die Wissenschaft seit 30 Jahren. „In der Klimakommunikation ist etwas schiefgelaufen“, sagt Meteorologe Böttcher. Von Hirschhausen macht dabei etwa ein fehlendes Tempolimit als Problem aus. Einer der Gründe dafür nach seinen Worten: „Die fossile Mafia verdient jeden Tag 3 Milliarden Euro.“
„Jeder Euro, der heute nicht in Klimaschutz investiert wird, kostet uns 2 bis 7 Euro, um die Folgen der Extremwetter zu beseitigen“, warnte der ARD-Meteorologe Sven Plöger. Er sprach davon, dass es auch „Wohlstandsängste“ gebe, die die Deutschen daran hinderten, mit echtem Klimaschutz zu beginnen: „Wer Angst hat vor dem, was kommt, klammert sich an das, was sich bewährt hat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein