Europäischer Klimaschutz: Die CDU am Scheideweg
Der CO2-Handel ist die zentrale Klimaschutzidee der CDU – und steht unter Beschuss. Beteiligt Kanzler Merz sich daran, ist seine Partei endgültig unglaubwürdig.
D er Klimaschutz in Europa ist bedroht wie seit Jahren nicht. Der zentrale Baustein der EU-Klima-Architektur steht unter Beschuss: der Emissionshandel. Gefährdet ist davon nicht nur das Weltklima, sondern auch die Glaubwürdigkeit der CDU.
Der Emissionshandel gilt ihr als „Leitinstrument“ des Klimaschutzes, viel mehr Vorschläge hat die Partei nicht. Lässt Kanzler Friedrich Merz den Abriss dieser wirksamsten EU-Klimaschutzmaßnahme zu, haben sich die fossilen Lobby-Interessen in der Partei endgültig durchgesetzt – wer sich auch nur einen Deut um ein stabiles Weltklima schert, könnte die Union spätestens dann nicht mehr wählen.
Denn aktuell steht die Partei in ihrem Programm noch hinter dem Klimaschutz. Und der Emissionshandel ist ein Projekt der CDU-Frau und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der Markt regelt in diesem System den CO2-Preis, politisch wird nur vorgegeben, wie viel CO2 insgesamt ausgestoßen werden darf. Marktwirtschaftlicher lässt sich der Klimakrise nicht begegnen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Trotzdem beschweren sich Teile der Industrie. Sie sollen weniger CO2 kostenlos ausstoßen dürfen, weil ab kommendem Jahr auch Importe in die EU den CO2-Preis bezahlen müssen und dadurch ihr Wettbewerbsvorteil ausgeglichen wird. Auch gegen den CO2-Handel fürs Heizen und Tanken, der 2027 kommen soll, regt sich Widerstand, vor allem aus Osteuropa.
Die Klimaschützer in der Union müssen handeln
Die Gegner des Emissionshandels haben teilweise ernst zu nehmende Bedenken, was Wettbewerbsfähigkeit und die finanzielle Überforderung von Haushalten angeht. Aber ihre Rhetorik und Forderungen laufen auf eine Demontage des EU-Klimaschutzes hinaus, nicht auf Anpassungen im Detail.
In der Unionsfraktion und Partei gibt es zahlreiche ernsthafte Klimaschützer*innen. Sie müssen Merz davon abhalten, sich am Abriss zu beteiligen. Schaffen sie das nicht, macht die CDU sich endgültig unglaubwürdig, wenn sie Interesse am Schutz des deutschen und europäischen Wohlstands vor der Erderhitzung behauptet. Die Union würde schlicht zur ausführenden Hand der fossilen Industrien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert