Erhöhte Sterberate in Norditalien: Gift aus dem Wasserhahn
Eine neue Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der Chemikaliengruppe PFAS und dem Tod an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Für die Studie untersuchten Umweltmediziner die Bevölkerung in Venetien in Norditalien. Über Jahrzehnte hatten hier etwa 150.000 Menschen mit PFAS kontaminiertes Trinkwasser getrunken, verursacht durch eine PFAS-Produktionsanlage. Die Forscher:innen analysierten die Sterberegister der Region und fanden im Zeitraum zwischen 1985 und 2018 insgesamt circa 4.000 Todesfälle mehr, als zu erwarten gewesen wären. „Die Studie hat ergeben, dass die Zahl der Todesfälle aller Art in der Bevölkerung des verseuchten Gebiets zugenommen hat“ betont Annibale Biggeri gegenüber der taz. Biggeri ist einer der Autoren der Studie und Professor an der Universität Padua.
Der Grund für das größere Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, dass PFAS den Cholesterinspiegel erhöhen. Die Autor:innen vermuten weiter, dass die Erkrankungen auch durch posttraumatische Belastungsstörungen infolge der Kontamination begünstigt werden. Daneben fanden die Wissenschaftler:innen auch Hinweise auf eine erhöhte Sterblichkeit durch Nieren- und Hodenkrebs. Dies stimme mit Daten aus anderen Untersuchungen überein. Besonders die jüngere Bevölkerungen habe hier ein erhöhtes Risiko, sagt Biggeri.
Aufgrund ihrer Beständigkeit sowie ihrer schmutz-, fett- und wasserabweisenden Eigenschaften enthalten viele Produkte PFAS, von Pizzakartons über Zahnseide bis zu beschichteten Pfannen. Sie reichern sich in Umwelt und Mensch an und werden kaum abgebaut. Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen wie der BUND fordern deswegen ein umfassendes Verbot der Chemikalien. Auch die Forscher:innen der Studie empfehlen dringend ein schnelles Verbot von PFAS und Sanierungsmaßnahmen in kontaminierten Gebieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken