Energierechnungen verweigern: Das Mütchen wärmen
Gegen die auf Unterschichten abgewälzten Teuerungen gibt's in Großbritannien die Initiative „Don’t pay, UK“. Im Schuldturm wäre es wenigstens warm.
Wer kennt ihn nicht, den wohl ältesten Traum der Menschheit, und wir reden nicht vom Fliegen. Das haben wir schließlich längst zufriedenstellend gelöst, im Paket mit Speedy Boarding und zusätzlicher Beinfreiheit. Nein, die Rede ist vielmehr von einer derart verlockenden und alles verändernden Utopie, dass im Vergleich die von den Gläubigen herbeigebarmte Ankunft des Heilands auf Erden nur ein Postbote ist, der ein Paket mit Hundefutterdosen für die Nachbarn bringt: einfach unsere Rechnungen nicht zu bezahlen.
In Großbritannien rückt der Traum nun näher. Wegen der allgemein steigenden Lebenshaltungskosten hat sich dort die Initiative „Don’t pay, UK“ gegründet, die dazu aufruft, ab dem ersten Oktober die Strom- und Gasrechnungen nicht mehr zu bezahlen, sollten Regierung und Energieunternehmen bis dahin nicht für erschwingliche Energiepreise gesorgt haben. Dabei haben die dort noch nicht mal eine Gasumlage.
Apropos, wie sähe das denn hierzulande aus: Wenn eine deutsche Initiative beispielsweise unter dem Namen „Nicht latzen, ihr Bratzen!“ zur Zahlungsverweigerung aufriefe, was dann? Womöglich würde die Stimmung hier noch stärker kippen als in Großbritannien, allein aufgrund unserer jüngsten, erschreckend schönen Erfahrungen mit dem Nicht- beziehungsweise Kaumbezahlen.
Da hat Finanzminister Christian Lindner nämlich völlig recht. Unsere Zahlungsmoral hat ohnehin schon gefährliche Schlagseite erhalten – zu viele haben sich bereits ans von Mami Staat großzügig dargereichte Zuckerbrot gewöhnt. Man hat uns verhätschelt wie dicke kleine Kinder. Neid, Gier und Gratismentalität haben unsere Seelen zerfressen. Wir haben jetzt drei Monate lang die Welt gesehen, vom Bodensee bis zur Uckermark, ohne zu bezahlen, und werden wohl niemals wieder auf diese bedingungslose, naive Gefügigkeit zurückfallen, wie sie uns Untertanen in der Vorstellung der Mächtigen am besten zu Gesicht steht. Wir sind sehend geworden; die aus zahllosen Umstiegen von einer überfüllten Regiobahn in die andere gewonnene Erfahrung, Reife und bürgerliche Mündigkeit können sie uns nie mehr wegnehmen.
Mahnungen, Säumnisaufschläge, Gefängnis
Doch gegen den Zahlungsboykott spräche wohl noch immer die German Angst. Die Einzelne kann schwer dagegen anstinken. Wie oft hab ich laut geschrien, „das seh ich nicht ein, ich zahl das nicht“, und hab in meiner Ohnmacht am Ende immer brav geblecht. Dazu kommt, dass der vormals positiv besetzte zivile Ungehorsam in den letzten Jahren zunehmend vom Ruch des spinnerten, pauschalisierenden und destruktiven Antidemokraten zugestänkert wurde.
Aber das ist Deutschland. Den britischen Initiatoren möchte man die Daumen drücken, und sehen, was passiert. Im Normalfall dies: Es gibt Mahnungen, Säumnisaufschläge, Schulden werden eingefordert, weiter nicht bezahlt, Leistungen eingestellt, Urteile ergehen, Zwangsgelder können nicht eingetrieben werden, und am Ende werden die Hartnäckigsten eingesperrt. Vielleicht haben sie es dann wenigstens warm.
Doch was ist, wenn sich so viele Menschen daran beteiligen, dass der reiche Rest komplett als Gefängnispersonal herhalten muss? Die hätten womöglich gar keinen Bock drauf, 24/7 Zahlungsverweigerer zum Hofgang durchzuschließen, anstatt schön im Golfklub Hugo zu trinken. Wie viele Leute kann man also einsperren – in den USA läuft dazu schon lang ein Feldversuch –, ehe das System kollabiert, weil mehr Menschen drinnen als draußen sind? Allerdings müsste es Vorreiter geben, die es darauf ankommen lassen. Und entgegen der Redensart beißen die Hunde immer die Ersten. Es braucht also viel Mut. Aber woher soll der kommen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links