Energiepolitik: Sonnenpower statt Militärmacht
Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und Gas aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege weg.

D ie russischen Ölimporte können schon bis zum Sommer halbiert werden, so Klimaminister Robert Habeck, und „beim Gas können wir bis Mitte 2024 weitgehend unabhängig werden“. Viel Bewegung also in der deutschen Energiepolitik. Trotzdem bleiben Abhängigkeiten. Mal von den USA, mal von arabischen Potentaten, mal von chinesischen Solaranlagen.
Der große Solarpionier Hermann Scheer prognostizierte schon vor über 30 Jahren: Deutschland, Europa und die Welt können bis spätestens 2035 zu 100 Prozent erneuerbar sein. Allein die Sonne schickt uns 15.000-mal mehr Energie, als die Menschheit zurzeit verbraucht. Hinzu kommen Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie und Meeres- oder Strömungsenergie der Ozeane. Also die gesamte Symphonie der Erneuerbaren.
Um rasch von Putins fossiler Energie unabhängig werden zu können, sollten wir uns an US-Präsident Roosevelt erinnern, der im Kriegsjahr 1942 ein Tempolimit und weniger Fleisch zu essen verlangte, um Hitler zu besiegen und um in Freiheit leben zu können. Energie sparen und Energievernunft für die Freiheit hieß das Motto vor 80 Jahren in den USA.
„Warum zum Henker“ aber wagt die heutige deutsche Bundesregierung „nicht mal ein Tempolimit?“ fragt die Fridays-for-Future-Frontfrau Luisa Neubauer zu Recht und fordert den kompletten Boykott der russischen Energieträger. Dass dies rasch möglich ist, beweisen hierzulande Regionen wie der Hunsrück oder Ostfriesland, die schon dreimal mehr Ökostrom produzieren, als sie selbst verbrauchen, oder auch die Stadtwerke München, die bereits zu 95 Prozent auf Ökostrom umgestiegen sind.
Sinn und Zweck von Politik ist Frieden und Freiheit, lehrte Hannah Ahrendt. Diese Ziele sind aber nur durch den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien zu haben. In den Jahren der Industrialisierung gab es immer Kriege um fossile Rohstoffe. Die Alternative heißt Frieden durch die Sonne. Um die Sonne kann kein Potentat je einen Krieg führen. Erneuerbare Energien sind die Voraussetzung für eine friedliche Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!