Energieexperte über mögliches Embargo: „Gas ist wichtigste Einnahmequelle“
Ein Importverbot würde die russische Wirtschaft stark schwächen, sagt Energieexperte Michail Krutichin. Ob es den Krieg stoppen würde, ist jedoch ungewiss.
taz: Herr Krutichin, welche Bedeutung hat der Export von Gas für die russische Wirtschaft?
Michail Krutichin: Das Gas ist derzeit die wichtigste Einnahmequelle des russischen Staatshaushalts. Die Preise dafür sind hoch, im Gegensatz zu den Preisen für Öl. Zusammen macht der Verkauf von Gas und Öl etwa 60 Prozent der russischen Einnahmen aus. Sollte Russland kein Gas mehr exportieren können, würde es – nach meinen Berechnungen – ein Drittel des Budgets einbüßen.
Wodurch?
Es geht dabei nicht nur um Gazprom, auch wenn der Konzern die wichtigste Quelle ist. Es geht auch um Unternehmen, die Gazprom bewirtschaften, es geht um Steuereinnahmen aus dem Bergbau, um Ausfuhrzölle, Körperschaftsteuern, um Steuern der Mitarbeiter in den zahlreichen Betrieben in diesem Industriebereich. Die Reduzierung der Gasexporte wäre ein ernsthafter Schlag für die russische Wirtschaft.
Kommt Russland durch die angeordneten Rubelkonten für europäische Unternehmen zum Bezahlen des Gases nun doch an die Devisen aus Europa?
Ja. Da hat sich nichts geändert. Die Europäer zahlen weiterhin in Euro und Dollar, wie das in den Verträgen festgelegt wurde. Sie zahlen an die Gazprombank, die von den Sanktionen nicht betroffen ist, und vergessen es schnell wieder. Sie haben bezahlt und bekommen Gas dafür. Um alles andere kümmert sich die Gazprombank: Sie übergibt die fremde Währung an den Staat, der Staat gibt der Bank Rubel, die Bank eröffnet Rubelkonten für die Unternehmen und überweist darüber das Geld – in Rubel – an Gazprom. Ein einfaches Schema.
Ein Gasembargo wäre also doch ein passendes Druckmittel gegen Putins Regime?
Zweifellos. Europa sollte auch nicht vergessen, dass Russland sein Gas nicht nur als Einnahmequelle sieht, sondern auch gern als politisches Mittel zur Erpressung einsetzt. Das hat Russland seit 2005 bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Für Russland ist Gas immer Politik. Wenn Europa solche Risiken los sein will, muss es bereit sein, die Erschwernisse, die ein Embargo mit sich bringen würde, auszuhalten und die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren.
Ein Importverbot zöge eine ganze Kette an Reaktionen nach sich. Nicht nur in Europa …
Und was ist die Lösung? Russland weiterhin dabei helfen, die Ukrainer zu töten? Ja, in Deutschland müssten wohl Chemiewerke die Arbeit einstellen, Stahlwerke würden leiden, auch kleinere Betriebe. Manche müssten wohl auch stillstehen. Auch Pläne des Green Deal müssten aufgeschoben werden und viel Geld für Flüssiggas bezahlt werden. Das trifft Deutschland und auch andere Länder empfindlich, natürlich. Aber hier gilt die Wahl: Teilnahme am Krieg oder materielle Opfer.
Würde ein Embargo den Krieg stoppen?
Hier kann es gar keine Logik geben. Wir können damit rechnen, dass die russische Wirtschaft durch ein Embargo sehr leiden wird, dass sich manche hier überlegen werden, dass es für das Land besser wäre, den Krieg zu beenden. Aber die Entscheidung zum Weitermachen oder Beenden steht außerhalb jeder Logik. Allein der Beginn des Krieges war irrsinnig, weil er einen kolossalen Schlag für die russische Wirtschaft bedeutet. Dennoch entschied sich die russische Führung dafür. Entschied sich dafür, die Ukraine, Belarus und das eigene Land zu zerstören. Jegliche Vorhersagen sind unmöglich. Die Aufgabe jetzt ist vor allem: die Wirtschaft Russlands so weit zu schwächen, dass Russland keine Bedrohung mehr für die zivilisierte Welt darstellt. Man muss dem Drachen die Zähne ziehen.
Und wenn der russische Drache sein Gas dann einfach nach China verkauft?
Das ist Blödsinn. Zum einen gibt es keine Infrastruktur, keine Pipeline, um die Mengen an Gas, die für Europa bestimmt sind, nach Asien zu leiten. Das wäre eine jahrelange, langwierige und eine sehr teure Sache. 145 Milliarden Kubikmeter Gas bekam Europa im vergangenen Jahr, China lediglich 10. China hat auch nicht zugestimmt, dass es überhaupt mehr als die bereits vereinbarten Gasmengen bekommen will. Es gibt also auch keinen Markt. China wird Europa bezüglich der Gasexporte nicht ersetzen.
Was würde Russland denn mit seinem Gas machen, wenn es nicht mehr liefern darf?
Nichts. Weniger fördern. Die Arbeit einstellen. Vielleicht die Bohrlöcher schließen. Gas verflüssigen kann Russland nicht, dafür fehlt die Infrastruktur. Russland kann den europäischen Markt nicht ersetzen. Ein Embargo wäre ein Teil der Kraftanstrengung gegen den Aggressor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!