Ende der Genitalverstümmelung: Ein Sieg für Sudans Frauen
Neun von zehn Frauen und Mädchen sind in dem afrikanischen Land „beschnitten“. Nun verbietet ein neues Gesetz die Genitalverstümmelung.
„Dieses Gesetz wird Mädchen vor einer barbarischen Praxis schützen und gibt ihnen die Chance, in Würde zu leben“, freut sich Salma Ismail, Sprecherin des UN-Kinderhilfswerks Unicef in Sudans Hauptstadt Khartum. „Es hilft Müttern, die ihre Töchter davor schützen wollen, aber keine Wahl hatten, jetzt Nein sagen zu können.“
Sudanesische Frauen bestätigen zwar anonym ihre Freude, aber sprechen lieber nicht öffentlich darüber. Im Sudan spricht man traditionell nicht über FGM. Die Hoffnung ist, dass das jetzt möglich wird.
Sudan hat eine der höchsten Raten von FGM in der Welt. Nach UN-Angaben sind 87 Prozent aller Frauen zwischen 14 und 49 Jahren genital verstümmelt. Am häufigsten ist die Infibulation, wobei die äußersten Genitalien ganz oder teilweise entfernt werden und die Vaginalöffnung verengt wird. Das sorgt oft für chronische Gesundheitsprobleme. Den Eingriff führen meist ältere Frauen mit Rasierklingen oder Messern durch, oft ohne Betäubung.
Frauen standen bei der Revolution ganz vorne
27 Länder Afrikas haben die Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen bereits verboten. In vielen Ländern in Afrika, Asien und im Mittleren Osten gilt der brutale Eingriff immer noch als ein notwendiger „Übergangsritus zur Weiblichkeit“. Für beschnittene Mädchen kassieren die Familien oft einen höheren Brautpreis bei der Ehe.
Viele glauben auch, dass FGM ein religiöses Gebot sei. Doch Sudans Minister für Religionsangelegenheiten, Nasr al-Din Mufre, hat vor Kurzem erklärt, es gebe dafür im Islam keine Rechtfertigung und es sei eine Praxis, „für die es heute keinen Platz mehr gibt“. Er unterstützt die Kampagne, weibliche Genitalverstümmelung weltweit bei 2030 vollständig zu eliminieren.
In sechs von Sudans achtzehn Bundesstaaten ist FGM bereits verboten oder nur eingeschränkt erlaubt. Aber national gab es noch kein Gesetz – dafür sorgte Präsident Omar Hassan al-Bashir, der 2019 gestürzt wurde. Und auch jetzt wehren sich noch viele seiner islamistischen Anhänger dagegen.
Bei den monatelangen Protesten gegen Bashir spielten Frauen eine wichtige Rolle. Sie standen heroisch auf den Barrikaden. Seit eine Übergangsregierung von Zivilisten und Militärs gebildet wurde, haben Frauen mehrere Siege errungen. So wurden im November die Gesetze abgeschafft, die Frauen verboten, Hosen zu tragen oder sich ohne Kopftücher zu zeigen.
Ein gesetzliches Verbot dürfte der Genitalverstümmelung nicht gleich ein Ende setzen. Die somalische Aktivisten Faiza Mohamed warnt gegenüber Reuters: „Es strafbar zu machen, schreckt ab, aber Gesetze müssen auch umgesetzt werden. Wer von der ‚Beschneidung‘ überzeugt ist“, werde Verstöße wohl auch in Zukunft nicht melden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld