Einheitliche Ladekabel: EU-Kommission warnt Apple
Ende 2024 werden einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte wie Smartphones zur Pflicht. Die Befürchtung: Apple könnte wieder einen Sonderweg suchen.
Die EU hat im vergangenen Jahr beschlossen, dass einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte verpflichtend werden. Standard soll dann ein USB-C-Anschluss sein, mit dem heute schon zahlreiche Smartphones und einige Notebooks ausgestattet sind. Im ersten Schritt, der voraussichtlich Ende 2024 greift, geht es um eine ganze Reihe von Geräten: Tablets, Kopfhörer, Headsets, tragbare Spielkonsolen und Lautsprecher, digitale Kameras, E-Reader, Tastaturen, Computermäuse, portable Navigationsgeräte und elektronisches Spielzeug. 2026 kommen dann auch Notebooks dazu.
In iPhones kommen seit 2012 Apples hauseigene „Lightning“-Ladestecker zum Einsatz. Der Konzern lobbyierte viele Jahre in Brüssel erfolgreich gegen die Pflicht zum einheitlichen Anschluss. Die EU setzte, obwohl die Probleme bezüglich Elektroschrott durch überflüssige Ladekabel bekannt waren, zunächst auf eine freiwillige Selbstverpflichtung.
Kommissar Breton bezog sich mit seiner Warnung nun auf Medienberichte, wonach Apple erwäge, mithilfe eines Authentifizierungs-Chips das Laden oder die Datenübertragung über Zubehör ohne Apple-Zertifizierung einzuschränken. „Geräte, die die Anforderungen an das einheitliche Ladegerät nicht erfüllen, werden auf dem EU-Markt nicht zugelassen“, betonte Breton. Die Kommission habe Apple bei einem Treffen Mitte März daran erinnert.
Technisch wären die Pläne von Apple möglich
Bis zum dritten Quartal dieses Jahres will die Brüsseler Behörde einen Leitfaden veröffentlichen, um eine „einheitliche Auslegung der Rechtsvorschriften“ sicherzustellen. Die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des EU-Parlaments, die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini, warf Apple vor, sich den EU-Regeln entziehen zu wollen.
Apple äußert sich weder zu den Berichten noch zu Bretons Schreiben. Für die „Lightning“-Kabel hat Apple ein Zertifizierungs-Programm. Der Konzern warnt, dass nicht zertifizierte „Lightning“-Kabel Geräte beschädigen oder nicht ordentlich funktionieren könnten. Technisch möglich wäre es etwa, schnelles Laden oder Datenübertragung mit hohem Tempo nur bei zertifizierten USB-C-Kabeln zuzulassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist