• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2023, 10:33 Uhr

      Prozess gegen Elektroschrott-Sammler

      Gericht vermeidet Recycling-Urteil

      Der Hamburger Jürgen H. holte Elektroschrott aus einem Müllcontainer, um ihn wiederzuverwenden. Er wurde wegen Diebstahls angeklagt, aber nicht verurteilt.  Emmy Thume

      Verschiedene weggeworfene Elektrogeräte liegen in einem Container.
      • 29. 6. 2023, 17:38 Uhr

        Gesetz zu Elektrogeräten

        Schrott bleibt in der Schublade

        Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende Lage.  Hanna Koban

        Elektroschrott wie Föhne und Wasserkocher liegen in einem Container
        • 5. 5. 2023, 14:06 Uhr

          Einheitliche Ladekabel

          EU-Kommission warnt Apple

          Ende 2024 werden einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte wie Smartphones zur Pflicht. Die Befürchtung: Apple könnte wieder einen Sonderweg suchen.  

          Verschiedene Ladekabel mit dem neuen EU Standard USB-C liegenauf einem Rechner
          • 5. 10. 2022, 08:12 Uhr

            Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln

            Von Ladekabeln lernen

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts.  

            Ein Ladekabel mit USB-C-Stecker wird neben einem Bündel unterschiedlicher Anschlusskabel gehalten.
            • 1. 7. 2022, 08:18 Uhr

              Recycling von Elektrogeräten

              Ran an die Schublade

              Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels.  Heike Holdinghausen

              Eine Frau trägt eine Kiste mit Elektrogeräten
              • 11. 6. 2022, 18:24 Uhr

                Elektroschrott vermeiden

                Ex und hopp ist was für Blödis

                Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in Mode.  Karl Grünberg

                Ein kaputtes Smartphone
                • 11. 6. 2022, 15:17 Uhr

                  EU-Entscheidung zu Ladegeräten

                  Gibt es bald weniger Kabelmüll?

                  Die EU hat sich diese Woche auf einen einheitlichen Ladeanschluss für zahlreiche Elektronikgeräte geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.  Svenja Bergt

                  Drei Ladekabel, die - in grünes Licht getaucht - auf einem Untergrund liegen
                  • 7. 6. 2022, 12:37 Uhr

                    EU einigt sich auf USB-C-Stecker

                    Die Einheitsbuchse kommt

                    Für Handys, Tablets und ähnliches soll der USB-C-Anschluss Standard werden. Allerdings erst ab Mitte 2024. Darauf haben sich EU-Unterhändler geeinigt.  

                    Drei verschiedene Kabel
                    • 15. 5. 2022, 03:00 Uhr

                      Reparatur-Programm in Bremen

                      Zweites Leben für die Waschmaschine

                      Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.  Lotta Drügemöller

                      Ein Berg aus Elektroschrott
                      • 13. 2. 2022, 08:12 Uhr

                        Mehr Recycling von Elektroschrott

                        Ein zweites Leben für den Föhn

                        In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig.  Heike Holdinghausen

                        Elektroschrott vor gelbem Hintergrund fotografiert.
                        • 20. 7. 2021, 08:52 Uhr

                          Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten

                          Reparatur- statt Abwrackprämie

                          Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer.  Michael Bartsch

                          Eine Frau vor einem Stapel Computer.
                          • 16. 4. 2021, 12:03 Uhr

                            Supermärkte werden Rücknahmestellen

                            Mit dem Elektroschrott zu Aldi

                            Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben.  Hanna Gersmann

                            Alte Möbel und Elektrogeräte stehen am Straßenrand und werden von Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebs Ludwigslust-Parchim bei der Abfuhr von Sperrmüll eingesammelt.
                            • 22. 2. 2021, 18:30 Uhr

                              Elektronikhändler in der Pflicht

                              Alte Lampen einfacher entsorgen

                              Die Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Media Markt-Saturn muss das Abgeben von Elektroschrott einfacher machen.  Susanne Schwarz

                              Container mit ausgedienten Elektrogeräten
                              • 26. 11. 2020, 08:51 Uhr

                                Lebensdauer von elektronischen Geräten

                                Je länger, desto besser

                                Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre Reparierbarkeit.  Lena Wrba

                                Demonstration mit gelbem Banner mit der Aufschrift "Black Friday Climate not for sale"
                                • 14. 7. 2020, 09:51 Uhr

                                  Entsorgung von Elektroschrott

                                  Schrott am falschen Platz

                                  In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung.  Susanne Schwarz

                                  Alte Handys und Smartphones liegen auf einem Haufen
                                  • 13. 11. 2019, 14:42 Uhr

                                    Bleirecycling in Kenia

                                    „Das Blei ist überall!“

                                    Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der Verantwortung.  

                                    Mehrere Männer stehe auf einem Schrottplatz in Ghana und verbrennen alte Kabel und Elektroschrott. Die Luft ist voll mit grauem Dampf
                                    • 13. 11. 2019, 08:21 Uhr

                                      Recycling von Blei aus Deutschland

                                      1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott

                                      Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.  Leonie Asendorpf

                                      Eine Hand mit Handschuh greift in eine grüne Tonne, die mit Batterien gefüllt ist
                                      • 31. 7. 2019, 06:00 Uhr

                                        Immer mehr Elektroschrott

                                        Wohin damit?

                                        Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer.  Julika Kott

                                        Ausgediente Elektrogeräte liegen zum Recycling auf dem Firmengelände von Electrocycling in Goslar (Niedersachsen).
                                        • 7. 12. 2018, 16:28 Uhr

                                          Abfallpolitik der EU

                                          Erstmal kein Recht auf Reparatur

                                          In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände kritisieren die deutsche Position.  Heike Holdinghausen

                                          Annahme für Elektroschrott von oben
                                        • weitere >

                                        Elektroschrott

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln