Ein Jahr Deutschlandticket: Revolution? Schön wär’s!
Das Ticket selbst ist ein Grund zum Feiern. Für einen Erfolg in Sachen Transformation reicht es allein nicht. Dazu ist der ÖPNV zu dürftig ausgebaut.

A m 1. Mai feiert das Deutschlandticket einjähriges Jubiläum – und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) überschlägt sich vor Lob: „Ein echter Fortschritt“ sei das 49-Euro-Ticket, „einfach, digital“, „innovativ, eine wahre Revolution für den ÖPNV“. Wirklich, eine Revolution? Dass es das Ticket gibt, ist tatsächlich ein Grund zum Feiern.
Ein Abo, das in ganz Deutschland im Nahverkehr gilt, das mit 49 Euro günstiger ist als die meisten anderen Monatsabos, das insgesamt 11,2 Millionen Leute, davon rund 900.000 Neukund:innen, begeistern konnte – das ist schon ein Erfolg. Das Problem ist nur: So sehr Wissing das Ticket feiert, so wenig will er dafür bezahlen. Es steht immer noch nicht fest, wie lange der Preis bei 49 Euro bleiben kann.
Bund und Länder geben pro Jahr je 1,5 Milliarden Euro – doch den Verkehrsbetrieben reicht das nicht, das Deutschlandticket treibt ihre Kosten nach oben. Deshalb steht eine Preiserhöhung ab 2025 im Raum. Schlimmer noch: Einige Betriebe in der Branche denken darüber nach, das Angebot an Bussen und Bahnen einzustampfen, um zu sparen. Dabei ist genau der schlecht ausgebaute ÖPNV für viele der Grund dafür, dass sie das Ticket eben doch nicht kaufen.
Wo weder Bahn noch Bus fährt, meist auf dem Land, lohnen sich 49 Euro im Monat für ein Abo kaum – selbst wenn der Unterhalt ihres Autos mehr kostet. Trotz des Deutschlandtickets wurde 2023 bundesweit mehr Auto gefahren als im Vorjahr. Organisationen fordern unermüdlich ein bundesweit gültiges Sozialticket für 29 Euro.
Berliner Alleingang
Doch auch das war in der Politik schon lange nicht mehr Thema. Berlin startete kürzlich einen Alleingang, der Senat rief ein innerstädtisch gültiges Monatsabo für 29 Euro aus – und setzte damit die Einheitlichkeit des Deutschlandtickets aufs Spiel. Wenn das 49-Euro-Ticket eine wirkliche Revolution im Nahverkehr auslösen soll, muss das Angebot besser werden. Wissing muss bereit sein, dafür zu zahlen – auch für den Ausbau des ÖPNV, auch dort fließt zu wenig Geld.
Sonst wird immer wieder nur diskutiert, wie lange das 49-Euro-Ticket überleben kann. Und viel zu selten darüber, wie Ticket und Nahverkehr besser werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig