EU-Kommission kuscht vor Donald Trump: Brüssel fördert Fracking und Flüssiggas
Um neuen Sanktionen zu entgehen, kommt die EU den USA weit entgegen. Konzernmanager werden hofiert, Umweltschützer sind empört.
Die Konferenz in der EU-Kommission ging auf ein Krisentreffen von Behördenchef Jean-Claude Juncker mit US-Präsident Donald Trump im Juli 2018 zurück. Trump hatte den Europäern mit weiteren Strafzöllen gedroht, etwa auf Autos. Daraufhin willigte Juncker ein, den europäischen Markt nicht nur für amerikanische Sojabohnen, sondern auch für Flüssiggas made in the USA zu öffnen.
Die europäischen Flüssiggas-Importe sind seit Juli 2018 um 272 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr gestiegen, teilte die EU-Kommission mit. Das waren in neun Monaten 10,4 Milliarden Kubikmeter. Gemessen am Gasverbrauch von mehr als 400 Milliarden Kubikmetern pro Jahr fällt der US-Anteil allerdings kaum ins Gewicht.
Das soll sich nun ändern. Im Beisein von US-Energieminister Rick Perry und EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete diskutierten die Konzernmanager über Möglichkeiten, diesen Import auszuweiten. Der Spanier Cañete versprach, den US-amerikanischen Herstellern zu helfen, „sofern die Preise wettbewerbsfähig sind“. US-Energieminister Perry zeigte sich „ermutigt“ – und betonte die politische Bedeutung des Deals.
Umweltschützer lehnen Fracking ab
Allerdings gibt es in Europa auch große Bedenken gegen das Flüssiggas aus den USA. Denn zum einen ist es deutlich teurer als Naturgas etwa aus Russland. Zum anderen bestehen Zweifel an der sogenannten Fracking-Methode, mit der das Gas in den USA gewonnen wird. Dabei wird Gas oder Öl mithilfe von Druck und Chemikalien aus tieferen Gesteinsschichten geholt, was Gefahren für die Umwelt birgt.
Für den Import nach Europa ist zudem noch die Verflüssigung des Gases notwendig. All dies sei klimaschädlich, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH). „Während die EU mit ihrer Klimastrategie nicht vorankommt, spricht sie im Hinterzimmer mit Lobbyisten über neue fossile Importe“, sagte Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Umstritten ist auch der Ausbau der für den Import nötigen LTG-Terminals in deutschen Seehäfen. Die Bundesregierung plant bereits die nötigen Anlagen. Eine wird voraussichtlich in Brunsbüttel an der Elbe errichtet werden, die zweite könnte in Stade entstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen