EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung
Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt – gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal.

Darauf haben sich das Europaparlament und die Regierungen der EU-Staaten am frühen Dienstagmorgen geeinigt, wie beide Institutionen mitteilten. Sie müssen das Gesetz für rodungsfreie Lieferketten in der Folge noch jeweils formal beschließen. Betroffen sind zum Beispiel Kaffee, Rindfleisch, Kakao, Palmöl oder Soja sowie daraus entstehende Produkte wie Schokolade, Lederwaren oder Papier.
Durch die Zerstörung von Wäldern entzieht der Mensch sich selbst und anderen Arten eine wichtige Lebensgrundlage. Die Ökosysteme bieten Lebensraum, beeinflussen durch ihre Verdunstung Niederschlagsmuster und speichern Kohlenstoff, der in der Luft als Kohlendioxid die Erde weiter aufheizen würde.
Dem EU-Parlament zufolge ist zwischen 1990 und 2020 weltweit eine Waldfläche vernichtet worden, die größer ist als aktuell die Europäische Union. Der Konsum von Produkten innerhalb der EU habe 10 Prozent davon verursacht. „Die EU ist bereit, Verantwortung zu übernehmen“, sagte Tschechiens Umweltminister Marian Jurečka, der für die EU-Staaten an den Verhandlungen teilgenommen hat. Außerdem hat die EU nun etwas im Gepäck, wenn sie zur Weltnaturkonferenz COP 15 ins kanadische Montreal reist. Die beginnt am Mittwoch. Unter anderem geht es um den Aufbau von Schutzgebieten.
Das neue EU-Gesetz findet auch bei Umweltschützer:innen Lob. „Das ist ein richtiger Durchbruch für die Wälder und für die Menschen, die sich für ihren Schutz einsetzen“, sagte John Hyland von Greenpeace. „Täuschen Sie sich nicht: Dieses Gesetz wird einige Kettensägen stillstellen und Unternehmen davon abhalten, mit Abholzung Profit zu machen.“ Er beklagte allerdings auch Schlupflöcher für die Holzindustrie und nur wenig Schutz für indigene Bevölkerungsgruppen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier