• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2023, 18:58 Uhr

      Experte zum UN-Hochsee-Abkommen

      „Erfolg für größten Lebensraum“

      Das Hochsee-Abkommen ist eine große Chance, sagt Manfred Santen von Greenpeace. Doch es dürfe nicht von nationalen Interessen überlagert werden.  

      Schildkröte im Meer.
      • 5. 3. 2023, 14:19 Uhr

        UN-Hochsee-Abkommen

        Mehr Schutz für Weltmeere

        Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun ändern.  Christian Mihatsch

        • 24. 12. 2022, 16:50 Uhr

          Schutz der Artenvielfalt

          Der Kampf um die Mittel

          Fast wäre das Abkommen zur Artenvielfalt an der Demokratischen Republik Kongo gescheitert. Das Land braucht Geld – auch für Artenschutz.  Simone Schlindwein

          Der Direktor des Virunga Parks steht zwischen einer Gruppe von Rangern in grüner Uniform. Im Hintergrund bewaldete Hügel des Kongos
          • 22. 12. 2022, 16:45 Uhr

            Artenschutzgipfel

            Der Globale Süden soll’s ausbaden

            Kommentar 

            von Simone Schlindwein 

            Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten muss.  

            Ein Gorilla im Wald
            • 21. 12. 2022, 12:22 Uhr

              Verbandschef über Lehren aus Abkommen

              „Keine Amazon-Halle auf die Wiese“

              Nach der Artenschutzkonferenz: Die Zeit zum Umsteuern zu mehr Umweltschutz in Deutschland „war noch nie so günstig wie jetzt“, sagt Kai Niebert.  

              Schneeleopard läuft vor einer Berglandschaft
              • 19. 12. 2022, 08:50 Uhr

                Einigung bei UN-Biodversitätskonferenz

                30 Prozent geschützt bis 2030

                Der Weltnaturgipfel in Montreal endet mit einem Erfolg. 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen sollen bis 2030 unter Schutz gestellt werden.  

                2 Clownfische in einer Anemone
                • 18. 12. 2022, 18:55 Uhr

                  UN-Artenschutzkonferenz in Montreal

                  Vielfalt zum Überleben

                  Lebensräume und Arten retten – darum geht es bei der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal. Wie weitreichend wird das Abkommen ausfallen?  Heike Holdinghausen

                  Drei Frauen protestieren
                  • 12. 12. 2022, 19:08 Uhr

                    Naturschutzgebiet in NRW

                    Artenschutz mit dem Panzer

                    In der Trupbacher Heide geht es Teichmolch und Heidelerche gut. Und die regelmäßig übers Areal bretternden Kettenfahrzeuge? Leisten ihren Anteil.  Heike Holdinghausen

                    Panzer ohne Turm in Heidelandschaft
                    • 6. 12. 2022, 17:41 Uhr

                      EU-Einigung zu Lieferkettengesetz

                      Import ohne Abholzung

                      Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt – gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal.  Susanne Schwarz

                      Zwei Personen auf einem Moped vor einer gerodeten Fläche
                      • 27. 11. 2022, 19:04 Uhr

                        Internationale Cites-Konferenz in Panama

                        Mehr Schutz für Haie und Seegurken

                        Die Artenschutzkonferenz schränkt Handel mit weiteren rund 500 Tier- und Pflanzenarten ein. Um­welt­schüt­zer:innen loben die Ergebnisse.  Leila van Rinsum

                        Hammerhai und Fische im Meer
                        • 18. 11. 2022, 18:55 Uhr

                          Mehr Schutz für Haie

                          Im Meer statt in der Suppe

                          Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen Schutz zu stellen. Doch Expert:in­nen geht das nicht weit genug.  Shoko Bethke

                          Abgeschnittene Haifischflossen
                          • 8. 7. 2022, 18:00 Uhr

                            Meereskonferenzen in der Kritik

                            Schwere Zeiten für Korallen

                            Den Ozeanen und ihren Bewohnern geht es schlecht. Aktuelle Konferenzen schaffen zwar Aufmerksamkeit – doch etwas fehlt.  Heike Holdinghausen

                            Ein Mensch mit einer Fisch-Verkleidung auf dem Kopf geht eine Promenade entlang
                            • 5. 10. 2016, 12:49 Uhr

                              Artenschutzkonferenz Cites

                              Ein Fossil soll weiterleben

                              Seit 500 Millionen Jahren überleben Nautilusse auf der Erde. Damit das so bleibt, wurden die gefährdeten Kopffüßer unter Artenschutz gestellt.  Markus Sehl

                              Zwei Nautilusse mit bunten Gehäusen schwimmen im Wasser
                              • 3. 10. 2016, 14:12 Uhr

                                Welt-Artenschutzkonferenz

                                Hilfe für Elefanten und Papageien

                                Die Mitgliedsstaaten haben sich für die Schließung nationaler Elfenbeinmärkte ausgesprochen. Auch Papageien sollen in Zukunft besser geschützt werden.  

                                ein riesiger Haufen Elfenbein, im Hintergrund brennt ein weiterer Haufen
                                • 12. 8. 2016, 17:13 Uhr

                                  Artenschutzexpertin über Elefanten

                                  „Handel ist de facto verboten“

                                  Afrikanische Staaten fordern ein komplettes Handelsverbot für Elfenbein. Das ist kontraproduktiv, sagt WWF-Artenschutzexpertin Anne Hanschke.  

                                  Mann mit Elfenbeintrophäe
                                  • 13. 2. 2014, 17:36 Uhr

                                    Artenschutzkonferenz in London

                                    Kein gutes Jahr für Elefanten

                                    Regierungsvertreter aus 50 Ländern wollen die Wilderei stoppen. Die Teilnahme Chinas ist schon ein Erfolg. Positive Zeichen kommen auch aus Afrika.  Ralf Sotscheck

                                    • 5. 7. 2013, 17:14 Uhr

                                      Teures Lifestyle-Präparat

                                      Nashörner exzessiv gejagt

                                      Die Nashorn-Wilderei in Südafrika nimmt zu. Die Regierung will darum den Handel mit Hörnern legalisieren. Tierschutzverbände kritisieren die Initiative.  

                                      • 11. 3. 2013, 15:52 Uhr

                                        Artenschutzkonferenz in Bangkok

                                        Schutz vor der Speisekarte

                                        Fünf Hai-Arten sollen stärker geschützt werden. Bei manch anderen Arten ist dagegen nach der Halbzeit der Gespräche in Bangkok keine Einigung in Sicht.  Christian Mihatsch

                                      Artenschutzkonferenz

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                            • taz daily
                                            • taz frisch
                                            • team zukunft
                                            • taz zahl ich
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                            • Leserbriefe
                                            • Mastodon
                                            • AGB
                                            • Impressum
                                            • Datenschutz
                                            • Briefe
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln