2018 verstarb der Filmemacher und Aktivist Steffen Meyn im Hambacher Forst. Mit „Vergiss Meyn nicht“ bekommt er nun seinen eigenen Dokumentarfilm.
ca. 157 Zeilen / 4695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Region Evros an der Grenze zur Türkei machen Einheimische Migranten für das Feuer verantwortlich – und greifen teilweise zur Selbstjustiz.
ca. 620 Zeilen / 18577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Proteste in Erkner gegen die Erweiterung der Fabrik in Grünheide
ca. 56 Zeilen / 1668 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Ein „BaumEntscheid“ soll dem Senat Beine machen – und garantieren, dass die Stadt auch im Klimawandel lebenswert bleibt.
ca. 177 Zeilen / 5301 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Alle reden von der „Schwammstadt“. In Friedrichshain-Kreuzberg wollen BürgerInnen selbst eine Straße teilentsiegeln. Doch so einfach geht es nicht.
ca. 256 Zeilen / 7677 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wald in der Lausitz heißt vor allem Kippenwald auf den Tagebauflächen. Dort dominieren weiterhin Kiefern, denn die Laubbäume sind teuer.
ca. 151 Zeilen / 4520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Flensburg streitet wieder über Bäume: Sie sollen für einen Radweg gefällt werden. Der Naturschutzbeauftragte hält das Vorhaben für überdimensioniert.
ca. 179 Zeilen / 5345 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Senat treibt das Planfeststellungsverfahren für die Tangentiale Verbindung Ost voran. Die Befürchtungen von Umweltschützer*innen sind groß.
ca. 212 Zeilen / 6342 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der Ausbau einer Bundesstraße ist in Hannover heiß umstritten. Neueste Volte: Baumbesetzer wollen Biber im Baugebiet entdeckt haben – die aber sind streng geschützt. Ob das den Ausbaustopp bedeutet oder die Tiere aufwändig umgesiedelt werden können, ist offen
ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Urbane Waldgarten Britz ist Schauplatz der 4. Berlin Britzenale. Zwölf künstlerische Positionen suchen dort nach Strategien für die Zukunft.
ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Klimawandel hat die katastrophalen Feuer auf Hawaii oder Teneriffa zwar begünstigt. Aber damit Wälder brennen, muss sie jemand anzünden.
ca. 126 Zeilen / 3771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
18 Geflüchtete sterben bei Waldbränden in Griechenland. Migranten werden beschuldigt, die Feuer gelegt zu haben. Es trifft wieder die ganz unten.
ca. 69 Zeilen / 2068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rechte Hetzkampagne in Griechenland: Migranten seien schuld an den verheerenden Waldbränden. 18 Geflüchtete waren am Dienstag verbrannt.
ca. 253 Zeilen / 7568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Mehrheit der Menschen in Ecuador stimmt für den Schutz des Yasuní-Nationalparks. Es ist ein wegweisendes Votum – nicht nur für die Indigenen.
ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Erfolgreicher Volksentscheid gegen die Ausbeutung der Erdölvorkommen im Yasuní-Nationalpark und anderen Naturschutzgebieten3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Unseren Wäldern geht es schlecht. Dabei brauchen wir sie im Kampf gegen den Klimawandel mehr denn je. Sechs Dinge, die wir jetzt tun können.
ca. 564 Zeilen / 16920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Im Yasuní-Nationalpark in Ecuador wird seit Jahren Erdöl gefördert. Indigene Gemeinden kämpfen gemeinsam mit Umweltorganisationen gegen die Förderung. Jetzt gibt es Hoffnung.
ca. 450 Zeilen / 13478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In den kurdischen Regionen des Irans lodern seit Tagen Waldbrände. Eine Brandstiftung seitens des iranischen Regimes wird nicht ausgeschlossen.
ca. 78 Zeilen / 2318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Vollhöfner Wald ist endgültig dem Hamburger Hafen entzogen. Ein später Sieg für die Besetzer*innen von damals – doch mit einer Schattenseite.
ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Brasiliens Präsident schaffte es aus bitterer Armut an die Spitze seines Landes. Viele ärmere Landsleute vertrauen ihm deshalb blind.
ca. 121 Zeilen / 3630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.