Waldbesitzer fordern wegen massiver Waldschäden und wegen des Klimawandels Milliarden vom Bund. Bei der Aufforstung besteht aber die Gefahr, dass alte Fehler wieder begangen werden. Dabei könnte die Natur den Waldumbau ganz ohne Rechnung erledigen, wenn man sie lassen würde
ca. 168 Zeilen / 5015 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer. Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule.
ca. 104 Zeilen / 3091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Es ist ein trauriges Jubiläum, aber auch ein wichtiges: Am 14. April 2012 wurde das erste Baumhaus im Hambacher Forst gebaut.
ca. 100 Zeilen / 2979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach den verheerenden Bränden sind Milliarden Tiere tot und riesige Schäden angerichtet. Doch die Regierung setzt weiter auf Kohle.
ca. 541 Zeilen / 16206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mord, Folter, abgebrannte Dörfer: Wie Kongos Nationalpark Kahuzi-Biéga die indigene Bevölkerung behandelt. Und: Deutsche Geber wissen Bescheid.
ca. 465 Zeilen / 13927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus?
ca. 528 Zeilen / 15836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Berufungsverfahren erkennt auch das Landgericht Gießen „tätliche Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte“. Doch die Strafe wird etwas reduziert.
ca. 146 Zeilen / 4367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger erklärt, worüber bei der Fachtagung übers Thema „Der Wald als mythischer Raum im Genrekino“ in Hannover nachgedacht wurde
ca. 95 Zeilen / 2842 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Der Volkspark Friedrichshain wird „naturnah“ umgestaltet. Am Großen Bunkerberg sind die Maßnahmen abgeschlossen. Jetzt kommt der Kleine an die Reihe.
ca. 394 Zeilen / 11805 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Intel will in Sachsen-Anhalt Chipfabriken bauen. Vor Ort stößt das auf wenig Vorbehalte. Nicht nur viele neue Arbeitsplätze locken.
ca. 154 Zeilen / 4612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ausbleibende Niederschläge führen zu riesigen Feuern in der Region Corrientes. Weiden, Wälder, Sümpfe und Pinienplantagen betroffen
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In dem nordhessischen Wald wurden 18 große Windräder genehmigt. Aus Protest haben nun Naturpark-Führer:innen ihre Ämter niedergelegt.
ca. 73 Zeilen / 2179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Shamiso Mupara pflanzt in Simbabwe Wälder aus Baumarten an, die auszusterben drohen
ca. 152 Zeilen / 4555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Das Umweltbundesamt fordert ein Ende der Holzverfeuerung – die Politik hat keine derartigen Pläne. Aber zumindest etwas könnte sie tun.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Der Wald an der polnischen Ostgrenze ist Heimat für Wisente und Wildpferde. Jetzt errichtet die Regierung dort eine Mauer, um Flüchtlinge fernzuhalten.
ca. 160 Zeilen / 4789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine polizeiliche Großräumung wie im Hambacher Forst wäre politischer Suizid. Aus dem Dorf Lützerath darf kein Tagebau werden.
ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Nicht nur Wild und Pilze, auch Flechten, Zapfen und Nadeln stürmen die Teller. Aber ist es wirklich so unproblematisch, sich im Forst zu bedienen?
ca. 202 Zeilen / 6033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Niedersachsen will Windräder im Wald zulassen – auch Landschaftsschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Umweltverbände fühlen sich nun betrogen.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.