piwik no script img

EU-Abgeordnete zu Tracking im Internet„Den Werbemarkt verändern“

Die EU will Onlineplattformen neu regulieren. Eine Gruppe von EU-Parlamentarier:innen will ein Verbot trackingbasierter Online-Werbung.

Berliner Abiturientin mit Smartphone: Vielen ist gar nicht bewusst, was mit ihren Daten passiert Foto: Karsten Thielker
Interview von Svenja Bergt

taz: Frau Geese, was ist gute Werbung im Internet?

Alexandra Geese: Wenn Werbung überhaupt gut sein kann, dann solche, die nicht ausspioniert. Aus Sicht der Werbetreibenden ist es Werbung, die die Nut­ze­r:in­nen erreicht. Das ist möglich, ohne dafür riesige Datensammlungen anzulegen und Menschen auszuspionieren, wie es derzeit im Internet üblich ist. Es funktioniert kontextbasiert, egal ob im Printprodukt oder Online: Da gibt es in der Automobilzeitschrift dann eben Werbung für Autos oder Herrenrasierer, was natürlich ein sexistisches Klischee ist, aber es funktioniert, ganz ohne Nut­ze­r:in­nen­pro­fi­le anzulegen.

Und was ist problematische Onlinewerbung?

Das ist Werbung, die zielgerichtet auf eine bestimme Person bezogen ausgespielt wird. Dafür werden, während wir durchs Internet surfen, haufenweise Daten über uns gesammelt und in riesigen Datenbanken zusammengeführt.

Das, was man unter dem Begriff Tracking versteht.

Daina De Lardic
Im Interview: Alexandra Geese

Alexandra Geese, 52, sitzt seit 2019 für die Grünen im EU-Parlament und verantwortet für die Fraktion Greens/EFA den Digital Services Act.

Genau. Dazu kommen Offlinedaten, zum Beispiel, wenn wir im Supermarkt Treuepunkte einlösen. Für jede Person gibt es also ein Profil mit all ihren Daten. Wenn ich eine Webseite besuche, die Werbung zeigen will, wird mein Profil Hunderten Unternehmen per Auktion angeboten. Wer am meisten bietet, bekommt den Werbeplatz. Das alles läuft innerhalb von Bruchteilen von Sekunden ab.

Momentan sehen wir im Internet vor allem die problematische Variante. Sie setzen sich gemeinsam mit anderen EU-Parlamentarier:innen dafür ein, dass die EU trackingbasierte Werbung verbietet. Warum?

Jedes Datenprofil besteht aus 20.000 bis 50.000 Datenpunkten. Darunter sind sensible Daten wie Religion oder sexuelle Orientierung oder Vorlieben erfasst. Die meisten Nut­ze­r:in­nen werden kaum wollen, dass Dritte darüber Bescheid wissen. Und dieselben Daten werden genutzt, um Hass, Hetze und Desinformation zu verbreiten. Wer im Netz einem Trump-Anhänger folgt, dem werden per Algorithmus auch andere und immer radikalere Inhalte zugeführt. Im Kern geht es deshalb darum, unsere Demokratie zu schützen.

Neue Regeln

Die Europäische Union überarbeitet derzeit die Regeln für Onlineplattformen wie Facebook, Amazon oder Airbnb. Im Dezember hat die EU-Kommission dazu Vorschläge für zwei Gesetzespakete vorgestellt: den Digital Services Act und den Digital Markets Act. Beide sollen unter anderem für mehr Transparenz und Nut­ze­r:in­nen­freund­lich­keit sorgen und sehen bei Verstößen Bußgelder vor. Beide Ansätze haben gemeinsam, dass sie sich mit ihren Regulierungen auf die großen Markt­teil­neh­me­r:in­nen konzentrieren. Für sie sollen strengere Regeln gelten. Bis aus den Entwürfen gültige Gesetze werden, wird es aber voraussichtlich noch mindestens anderthalb Jahre dauern.

Konzerne argumentieren, per Tracking bieten sie Nut­ze­r:in­nen Werbung, die für sie relevant ist und so als weniger aufdringlich empfunden wird.

Viele Nutzerinnen und Nutzer wissen nicht, was mit ihren Daten passiert: Wie viele und welche Daten gesammelt werden, wie sie zusammengeführt werden, wie lange sie gespeichert werden und wer das alles bekommt. Würden die Menschen das alles wissen, würden die meisten diese Art von Werbung nicht mehr haben wollen. Das zeigt ein Beispiel aus den Niederlanden: Dort hat die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ihre Nut­ze­r:in­nen gefragt, ob sie dem Tracking zustimmen. 90 Prozent der Befragten haben gesagt: Nein, das will ich nicht.

Auch wenn es keine personalisierte Werbung mehr gäbe, würde das Tracking nicht verschwinden. Es ist beispielsweise auch Basis dafür, welche Posts Nut­ze­r:in­nen in Online-Netzwerken angezeigt werden. Warum wollen Sie nicht gleich das Tracking komplett untersagen?

Das würde ich am liebsten. Eigentlich ist beim Tracking vieles nach der Datenschutz-Grundverordnung nicht erlaubt und mindestens eine rechtliche Grauzone.

Aber es wird gemacht.

Ja, das liegt auch daran, dass die für die meisten der IT-Konzerne zuständige irische Datenschutzaufsicht nicht sehr aktiv ist. Die Umsetzung fällt leider nicht in die Zuständigkeit des Parlaments. Aber mit der Forderung, trackingbasierte Werbung aus Europa zu verbannen, denken wir weiter: Wir wollen die finanziellen Anreize für das Tracking nehmen. 98 Prozent der Einnahmen von Facebook beruhen auf der spionierenden Werbung. Bei Google sind es 70 Prozent. Indem wir den Werbemarkt verändern, verändern wir die Gesellschaft zum Vorteil für unsere Demokratie.

Wie genau soll sich das denn äußern?

Wir profitieren als Gesellschaft, wenn wir die Überwachung durch wenige große Unternehmen stoppen. Denn die Daten, die für die Werbung gesammelt werden, ermöglichen auch die politische Manipulation von Menschen. Das ist zum Beispiel anhand des Brexits nachgewiesen. Da wurden bestimmte manipulierende Pro-Brexit Botschaften zuerst an Gruppen von Menschen ausgespielt, die dafür besonders empfänglich waren. Zum Beispiel gab es eine Anzeige: Wenn wir in der EU bleiben, ist die nächste Außengrenze Großbritanniens der Irak. Das wurde zuerst an Menschen ausgespielt, die so etwas glauben.

Dazu kommt noch ein zweites Problem: Die Onlinenetzwerke können auf Basis dieser Trackingdaten Nut­ze­r:in­nen sehr lange im Netz halten, weil sie so persönlich sind, dass wir uns immer direkt angesprochen fühlen. Aber gerade Desinformationen, Hass und Hetze, die uns zur Interaktion einladen und daher die Werbeeinnahmen erhöhen, werden auf Basis dieser Daten ausgespielt. Und das schadet uns als Gesellschaft. Das Wall Street Journal hat letztes Jahr interne Facebook-Zahlen veröffentlicht, wonach ein Drittel aller Facebook-Gruppen extremistisch sind. Und 64 Prozent der Mitglieder dieser Gruppen wurden von Facebooks Empfehlungsalgorithmus dahingeschickt.

Also doch Tracking komplett untersagen?

Die EU hat sich digitale Souveränität zum Ziel gesetzt, und für mich bedeutet das eine freie Gesellschaft, die nicht auf Schritt und Klick getrackt wird. Nur so können wir unsere Diskurse auf den großen Social-Media-Plattformen wieder demokratischer führen und eigenverantwortlich über die Nutzung unserer Daten entscheiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • @RUEDIGER:

    taz-zahl-ich

  • Man muss dazu sagen - viele der Daten die man für Tracking/Fingerprinting missbraucht, müsste ein Browser gar nicht nach außen geben - es gäbe auch technische Konzepte die die gleiche Qualität (an das GErät angepasste Webseite) ermöglichen ohne die Identität des Nutzers preis zu geben.

    Technisch wäre das machbar!

  • @RUEDIGER

    Wenn ich Ihren Beitrag ernst nehmen soll (und nicht als einen plumpen Troll-Versuch oder einen noch plumperen pseudo-Grassroots-Influencer-Beitrag werten soll):

    wie naiv ist das denn?

    Sie können sich meinetwegen tracken lassen bis der Arzt kommt.

    Das soll Ihnen nicht verboten werden.

    Was Ihnen verboten werden soll ist *mich* zu tracken, denn ich will es nicht.

    Und das ist gut so.

    • @tomás zerolo:

      Darauf können wir uns gerne einigen. Das ist aber nicht, was die Dame hier will, sie möchte ein generelles Verbot trackingbasierter Werbung.

      Wären Sie denn damit einverstanden, dann keinen oder keinen kostenlosen Zugang zu werbefinanzierten Webseiten wie taz.de, Suchmaschinen etc. zu haben?

  • Wenn ich Werbung angezeigt bekomme, dann möchte ich gerne solche bekommen, die für mich relevant und interessant ist. Das ist vor allem bei Tracking-basierter Werbung der Fall. Ich profitiere als Kunde davon, dass diese Daten getrackt werden, einerseits weil ich sehr viel Content kostenlos bekomme, der werbefinanziert ist, andererseits weil ich für mich interessante Werbungvangezeigt bekomme (ist tatsächlich so, wenn man Cookies konsequent nicht loscht, wird die Werbung interessant).



    Ein Trackingverbit würde Onlinewerbung so viel unattraktiver machen, dass viele kostenlose Angebote nicht mehr möglich wären. Das Internet würde zu einem sehr viel uninteressanteren Ort werden, den sich viele zudem nicht mehr leisten könnten.

  • Das Problem wäre so einfach wie nachhaltig zu lösen indem die Seitenbesucher einfach mal eine kurze Email an den Werbetreibenden schicken "Deine Werbung nervt und ich meide das Produkt für eine Woche".

    Allerdings bin ich mittlerweile der Überzeugung, dass es bei der Werbung nicht darum geht ein Produkt anzupreisen - denn die "Kommunikationswissenschaftler [vulgo: Werbefachleute] " wissen sehr genau dass es eher schädlich ist, wenn ein Produkt mit unangenehmen Emotionen [z.B. Popups oder Videounterbrechnungen] verknüpft sind.



    Also was ist der Sinn bzw. die Intention dahinter ?



    Mit fallen da zu allererst Steuerhinterziehung und Geldwäsche ein.

    • 8G
      85198 (Profil gelöscht)
      @Bolzkopf:

      Kapitalistische Werbung ist immer auch Klassenkampf von oben. In der Form privatisierter Propaganda. Stellen Sie sich mal vor der Staat würde uns in dem Maße zum Konsum auffordern, wie es die Industrie tut. Wenn also bei jeder Werbeunterbrechung irgendein Peter Altmeier auf dem Bildschirm erscheinen würde, der Einkaufen-Gehen zur "patriotischen Aufgabe" erklärt. Dann wäre den meisten Menschen ziemlich schnell klar, dass Kapitalismus nicht nur ein Wirtschaftssystem ist, sondern auch ein Herrschaftssystem und das der Aufwand, der in Deutschland für kapitalistische Propaganda getrieben wird, um ein Vielfaches höher ist als der Aufwand für kommunistische Propaganda in Kuba.