Drohende Abschiebung eines Vietnamesen: Für Sachsen eine gute Nachricht
Die drohende Abschiebung des Vietnamesen Pham Phi Son aus Chemnitz wird nun doch noch einmal geprüft. Das müsste eine Selbstverständlichkeit sein.
Allerdings wäre es überall anders als in Sachsen keine Nachricht, sondern eine pure Selbstverständlichkeit gewesen, dass sich eine Härtefallkommission mit einem Härtefall befasst. In einer Onlinepetition hatten sich fast 85.000 Menschen für ein Bleiberecht der Familie ausgesprochen.
Dass Pham Phi Son überhaupt von Abschiebung bedroht ist, liegt daran, dass er 2016 zu lange Urlaub in Vietnam machte. Er blieb neun Monate, weil während des Urlaubs eine alte Kriegsverletzung wieder aufgeflammt war und vor Ort behandelt werden musste. Erlaubt sind Ausländern aber nur sechs Monate Urlaub außerhalb des Schengenraumes.
Arbeit gäbe es eigentlich genug
Als die Ausländerbehörde Chemnitz die lange Abwesenheit des Familienvaters ein Jahr später feststellte, entzog sie ihm das Aufenthaltsrecht. Und seiner gerade aus Vietnam nachgezogenen Frau sowie der neugeborenen Tochter gleich mit. Die Ausländerbehörde sorgte auch dafür, dass die Familie die Wohnung und der Mann die Arbeit verlor.
2019 lehnte die Sächsische Härtefallkommission den eigentlich klassischen Härtefall ab. Negativ ausgelegt wurde Pham Phi Son, dass er zu schlecht Deutsch spreche. In diesem Sommer hatte der Vorsitzende der Sächsischen Härtefallkommission, der CDU-Politiker Geert Mackenroth, nach Gutsherrenart entschieden, den Fall nicht zur erneuten Prüfung zuzulassen. Formalrechtlich durfte er das im Alleingang entscheiden.
Son und seine Frau haben inzwischen Deutschkurse besucht. Den Ausschlag, den Antrag diesmal anzunehmen, gab aber, dass sie jetzt beide arbeiten. Arbeitsangebote von Sächsischen Gastronomiebetrieben hatten sie seit langem, doch erst jetzt hat ihnen die Chemnitzer Ausländerbehörde die dazu benötigte Arbeitserlaubnis erteilt.
Die Entscheidung lag im Ermessen der Behörden
Dabei suchen Sachsens Gastronomen so händeringend Arbeitskräfte, dass diese sogar aus dem Ausland angeworben werde. Auch aus Vietnam. Son hat sein halbes Leben in der Gastronomie gearbeitet, bringt also die nötige Erfahrung mit. Seine Frau hingegen hat eine akademische Ausbildung und ist für diese Arbeit eigentlich überqualifiziert.
Der sächsische SPD-Abgeordnete Frank Richter, der sich für die Familie einsetzt, spricht gegenüber der taz von „einer guten Nachricht vor dem Hintergrund der Probleme, die wir in Sachsen immer wieder mit behördlichen Fehlentscheidungen zu Bleiberechtsfragen haben“.
Er hätte sich aber gewünscht, so Richter, dass eine Befassung der Härtefallkommission gar nicht nötig gewesen wäre, „sondern die Ausländerbehörde Chemnitz der Familie von sich aus ein Aufenthaltsrecht zugesprochen hätte“. Das hatte die Familie mehrfach vergebens mit anwaltlicher Hilfe beantragt, zuletzt im Herbst. Einen Rechtsanspruch haben sie nicht, die Entscheidung lag im Ermessen der Behörde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung