piwik no script img

Drei Jahre Taliban-Regime in AfghanistanEs gibt nicht viel zu feiern

Die Taliban wollen seit ihrer erneuten Machtübernahmen einen „wahrhaft islamischen Staat“ errichten. Jetzt vermelden sie angebliche Wirtschaftserfolge.

Damenkleider in einem Geschäft in Kabul, 22. Juli 2024: Auf Anordnung der Taliban mussten die Gesichter der Puppen verhüllt werden Foto: Wakil Kohsar/afp

Berlin taz | Die Taliban dürften den dritten Jahrestag ihrer erneuten Machtübernahme vom 15. August 2021 genießen. Damals zog die US-geführte Koalition samt deutscher Beteiligung nach zwanzig Jahren bedingungs- und erfolglos aus Afghanistan ab. Die Taliban rückten ungehindert in Kabul ein, die vom Westen gestützte Islamische Republik brach zusammen.

Vom „stolzesten Tag in der Geschichte der ganzen islamischen Weltgemeinschaft, besonders der Afghanen“ sprach ihr Premierminister, Mullah Muhammad Hassan Akhund, am Dienstag in einer Grußbotschaft – einem „deutlichen Beispiel von Gottes Hilfe“.

Seit drei Jahren arbeiten die Taliban daran, einen „wahrhaft islamischen Staat“ zu errichten. In einer Art Erziehungsdiktatur wollen sie alle westlichen Einflüsse in der Gesellschaft ausradieren. Wer sich nicht freiwillig fügt, gegen den wird Gewalt angewendet.

Die Lage Menschenrechte verschlechtert sich weiter

Die exilafghanische Menschenrechtsorganisation Rawadari berichtete Anfang der Woche, die Zahl der Fälle von „erzwungenem Verschwinden, Folter, die in Mord endet, willkürlicher Inhaftierung und grausamer und unmenschlicher Behandlung“ durch die Taliban habe sich im ersten Halbjahr verdoppelt, teils sogar verdreifacht.

Stolzester Tag in der Geschichte der ganzen islamischen Weltgemeinschaft

Muhammad Hassan Akhund, Taliban-Premier

Der Taliban-Feiertag findet wegen unterschiedlicher Schaltjahre in unserem und dem in Afghanistan gebräuchlichen persischen Kalender für uns übrigens einen Tag früher statt, schon am 14. August. In Afghanistan ist das Datum der 24. Assad, im Monat des Sternbilds Löwe. Doch außer kleineren offiziellen Meetings wird nicht viel los sein.

Wie viele Menschen im Land mitfeiern, ist unklar. Sie haben sich dieses Regime nicht ausgesucht. Viele lehnen dessen strikte Politik ab, die Frauen und Mädchen von Bildung jenseits der sechsten Klasse und weitgehend aus dem außerhäuslichen Arbeitsleben ausschließt. Oder sie teilen die Taliban-Auslegung der Scharia nicht. Abweichende Meinungen können sie öffentlich nicht äußern. Viele sind aber auch einfach froh, dass vierzig Jahre Krieg vorbei sind, und arrangieren sich.

Das vergangene Jahr verbrachten die Radikalislamisten vor allem damit, Lücken in ihrem System zu schließen. In seiner wohl einschneidendsten Maßnahme ordnete Taliban-Chef Hebatullah Achundsada an, all jenen Frauen im Regierungsapparat, die nicht mehr zur Arbeit kommen dürfen, aber formal nicht entlassen wurden und weiterhin Gehalt beziehen, einheitlich nur noch 5.000 Afghani im Monat zu zahlen, kaum 70 Euro.

Vor allem Alleinverdienenden reicht das nicht zum Leben. Zudem betreiben die Taliban gerade eine neue Kampagne zur strikten Verschleierung. Ihre Moralpolizei kontrolliert Schulen und Büros, es drohen „Bestrafung und Gefängnis“.

Taliban kontrollieren NGOs und wollen an ihre Budgets

Die Taliban bemühen sich, die als westliche Einflussagenten beargwöhnten lokalen wie internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und vor allem deren Budgets unter Kontrolle zu bringen. Sie verlangen Mitsprache bei Einstellungen und Beschaffungen sowie Genehmigungen für Veranstaltungen. Afghaninnen sollen solche NGOs möglichst überhaupt nicht mehr leiten.

Machen sie das weiter, verwehren die Behörden ihnen Treffen zur verlangten Projektkoordinierung. Und doch berichteten lokale NGOs, auch solche mit Frauen an der Spitze, dass sie punktuell mit gutwilligen Regimevertretern arbeiten können. Aber sie sprechen nicht gern darüber, damit sich diese Nischen nicht auch noch schließen.

Zur Zeit verbreiten die Taliban Erfolgsmeldungen, um ihre Regierung als ökonomisch kompetent zu präsentieren. Am Montag verkündete ihr Vizepremier für Wirtschaft, Mullah Abdul Ghani Baradar, er habe mit iranischen Investoren Industriezonen an der gemeinsamen Grenze vereinbart. Dort soll unter anderem Solarenergie generiert werden.

Kürzlich eröffnete Chinas Botschafter den Bau einer Straße nach Mes-e Ainak südöstlich von Kabul, dem wohl zweitgrößten Kupfervorkommen der Welt. Seit 40 Jahren wollten Sowjets wie westliche Berater dies erschließen, um den von ihnen gestützten Regierungen eine Mega-Einkommensquelle zu verschaffen, scheiterten aber am Krieg.

Das Taliban-Regime profitieret politisch vom Ukraine-Krieg

Im Mai vereinbarten die Taliban mit Kasachstan und Turkmenistan an der Grenze zu Iran im Nordwesten des Landes ein Logistikzentrum zu errichten, über das auch russisches Öl nach Südasien fließen soll.

Politisch profitieren die Taliban bereits vom Ukrainekrieg. Moskau erklärte offiziell, sie seien keine Feinde Russlands und keine Gefahr mehr und bindet sie so in sein antiwestliches Bündnis ein. Gemeinsam mit China, dessen Präsident Xi Jinping im Januar als erster Staatschef einen Taliban-Botschafter empfing.

Doch bekommen auch die Taliban das Terrorproblem nicht in den Griff. Am Sonntag verübte der sogenannte Islamische Staat (IS) im schiitischen Westkabul seinen dritten Anschlag des Jahres. Es gab einen Toten und 13 Verletzte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

    Die Moderation

  • Also der sogenannte "Islamische Staat" verübt Anschläge gegen den "wahrhaft islamischen Staat"?

    Das klingt so verrückt wie Judäische Volksfront gegen Volksfront von Judäa...

  • Also die in Silberfolie eingewickelten Köpfe der Kleiderpuppen, das hat schon was designerhaftes an sich.

  • Man muss sich erinnern: es gab praktisch im ganzen Land keinerlei Widerstand gegen die Machtübernahme der Taliban 2021. Nirgendwo. Wir sollten das akzeptieren. Die Taliban haben quer durch die Gesellschaft eine breite Unterstützung. Was nun? Vielleicht ist es in der Tat der Wille des Volks. Müssten wir dieses nicht anerkennen?

    • @casio:

      Nein. Unterdrückung von Frauen kann niemals der Wille des Volkes sein. Für die cis-männliche Bevölkerung vielleicht.

      Aber Frauen, die willentlich unterdrückt werden wollen? Femizide zulassen?

  • Die Taliban sind übrigens keine big Friends mehr mit Pakistan. Das ist eine Neuerung, das war früher anders.

    Aber grundsätzlich geht es nicht nur um Islamisierung nach radikalen Ideen, sondern auch um die Identität Afghanistans, das Land soll homogenisiert werden, vor allem kulturell und sprachlich, Pashtoo soll Dari, Tajik, Ozbek, Türkmenisch verdrängen.



    Die Taliban überziehen das Land mit ihrer Kultur und zwingen ihre Bräuche dem Rest auf. In dieser Rangehensweise wird Afghanistan in zehn Jahren dann nicht mehr wiederzuerkennen sein.



    Das bunte Afghanistan wird zu einem öden Friedhof, wo alte Männer und bestimmte Familie alles dominieren und entscheiden. Mit dabei Katar und indirekt Staaten wie China und Russland.



    Deren Freude an diesem Taliban-Regime dürfte aber begrenzt sein. Es zeigt auch eine Entiwcklungsoption für Zentralasien auf, die gut auf China und Russland verzichten kann, wo eine Volk nur noch in Symbiose mit dem Islam sein Schicksal bestimmt. Gerade Tadjikistan oder Turkmenistan oder Usbekistan könnten schon davon beeinflusst werden und auch Chinas Muslime könnten sich daran orientieren.

  • " In seiner wohl einschneidendsten Maßnahme ordnete Taliban-Chef Hebatullah Achundsada an, all jenen Frauen im Regierungsapparat, die nicht mehr zur Arbeit kommen dürfen.."



    Hier zeigen die Taliban ihre archaische Denkweise. Mich wundert, dass die nicht in Höhlen leben.



    Riesiges Kupfervorkommen - davon träumen viele. Da kann man ganz schnell einen Krieg dafür anzetteln. Grünnde gibt es ja genug.

  • Bei dieser Gelegenheit möchte ich eine Frage loswerden: Auf welcher Rechtsgrundlage hat eigentlich "die US-geführte Koalition samt deutscher Beteiligung" das Land zwei Jahrzehnte lang besetzt?

    Unsere Selbstherrlichkeit wird sich irgendwann rächen.