piwik no script img

Dienstwagen in der PolitikKretschmer, fahr doch Phaeton!

Jonas Waack
Kommentar von Jonas Waack

Markus Söder fährt Spritschleuder, Winfried Kretschmann ein E-Auto – die Klischees stimmen. Dabei bieten Dienstwagen viel Raum für Kreativität.

Im Dienstwagen auf dem WEg zum Sächsischen Landtag: der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer Foto: Robert Michael/imago

K lischees werden Klischees, weil sie mindestens ein bisschen stimmen. Das macht sie leicht abgegriffen, nur ändert das nichts an ihrem Wahrheitsgehalt. Jedenfalls fährt Markus Söder den schmutzigsten Dienstwagen aller Mi­nis­ter­prä­si­den­t*in­nen, und Winfried Kretschmann ist sowohl der einzige grüne Landeschef als auch der einzige mit E-Auto. Das hat die Deutsche Umwelthilfe in ihrem jährlichen Dienstwagen-Check herausgefunden.

Genauso langweilig wie die Bestätigung dieser Klischees ist leider die Fahrzeugwahl aller Spitzenpolitiker*innen: Viele BMWs und Audis, ein paar Mercedes, und der niedersächsische Verkehrsminister fährt natürlich VW. Dabei bietet die Wahl des Dienstwagens so viel Anlass für Kreativität!

Außenminister Johann Wadephul könnte zum Beispiel die deutsch-französische Freundschaft stärken, indem er sich einen Peugeot zulegt. Wenn Finanzminister Lars Klingbeil sparen will, könnte er doch einen chinesischen BYD kaufen. Und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer könnte sich einen gebrauchten VW Phaeton besorgen und so seine Bescheidenheit und seine Verbundenheit zum Südosten ausdrücken. Immerhin wurde das durchweg erfolglose Modell bis 2016 in Dresden und Zwickau gefertigt.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Leichter ließe sich Bodenständigkeit nicht demonstrieren

Überhaupt bleibt rätselhaft, warum nicht viel mehr Po­li­ti­ke­r*in­nen Kleinwagen fahren: Viel leichter lässt sich Bodenständigkeit kaum demonstrieren. Die Bremer Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf wenigstens kommt genauso wie der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks ganz ohne Dienstwagen aus.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, das muss man ihr zugestehen, macht in puncto konsequenter Außenwirkung alles richtig: Sie nutzt einen BMW mit Plug-in-Hybrid aus dem Fuhrpark ihres Ministeriums und nicht, wie alle ihre Kol­le­g*in­nen, fest zugeordnete Dienstautos. Flexibel, effizient, wenn nötig grün angehaucht und trotzdem vor allem fossil: eine Wahl ganz nach ihrer Vorstellung von der deutschen Wirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jonas Waack
Klima-Redakteur
Jahrgang 1999, zuständig für Klima-Themen im Ressort Wirtschaft und Umwelt. Stadtkind aus Mecklenburg, möchte auch sonst Widersprüche vereinbaren. Bittet um Warnung per Mail, falls er zu sehr wie ein Hippie klingt.
Mehr zum Thema

0 Kommentare