Die Wahrheit: Omas unteilbare Kirsche
Geistige Gesundheit ist ein hohes Gut. Prächtig pflegen lässt sie sich bei einem vom Weintrinken geprägten Besuch an der Obermosel.
N eulich habe ich ein paar Tage damit verbracht, an der Obermosel den Weintrauben beim Wachsen zuzusehen. Wie ich von unserem „Weinbotschafter“ erfuhr, beim Reifen! Daher weiß ich auch, dass sich Trauben sogar einen Sonnenbrand holen können.
Ich weilte im Moseldorf Nittel, eine Region mit eigener Sprache, dem Moselfränkisch, in seiner Unverständlichkeit wohl am ehesten dem Finnischen verwandt. Die Menschen dieser Region gehören nur scheinbar zu Deutschland. Sie sind in Wirklichkeit die wahren Europäer in ihrer Durchmischung mit Luxemburgern, dem ein oder anderen verirrten Belgier, den Niederländern, die man sprachlich oft fälschlich für Moselfranken hält, und den wenigen deutschen Muttersprachlern wie uns nördlich der Porta Westfalica Geborenen. Gegenüber uns Gästen bemühte man sich um Hochdeutsch und saubere Artikulation, was manchmal gelang.
Wir entdeckten Elbling und Auxerrois und Rebstöcke auf Muschelkalk. Das alles galt jahrelang nichts. War der Elbling früher nur Sektgrundlage, wird er nun zur Attraktion. Langsam setzt sich Qualität durch vor Quantität, und das alles geht einher mit sehr klugen Wortfindungen. Was früher „halbtrocken“ war, fast süß also, ist jetzt das neue „feinherb“. Eine ehemals zusammengeschüttete Cuvée, früher auch „Verschnitt“ genannt, ist nun eine „Marriage“, eine Vermählung.
Ich lernte die zehn „Reberziehungsarten“ und dass die Trauben in Zeiten des Klimawandels nun zehn bis zwölf Tage mehr Sonne haben, sich also zu hochprozentigeren Sorten wandeln. In nicht allzu ferner Zukunft kann man statt Wein den Obstbrand quasi ab Rebe abfüllen.
Beim Obstbrand verlor meine Begleiterin übrigens eine ihrer ehernen Ernährungsregeln aus dem Auge. Sie ist eine manische „Teilerin“, was für mich als Ostwestfalen eher grausam ist. „Halber Käsekuchen sind nur die halben Kalorien, aber du hast trotzdem den vollen Genuss“, meint sie. Hier in der Weinstube stellte sie beim Obstbrandtesten ein neues Gesetz auf, mit dem ich mich sofort anfreunden konnte: „Nur Schnaps ist unteilbar!“
Vielleicht war es dann „Omas Kirsche“ zusammen mit einigen Flaschen Elbling, aber ich bin sicher, dass wir dies wirklich erlebt haben: Am Nachbartisch, hier im Weingut an der Mosel, saß ein Paar und ließ sich eine Weinprobe kommen. „Woher stammen Ihre Weine?“, fragte der Herr allen Ernstes die Kellnerin, die kurz irritiert war, dann freundlich antwortete: „Von der Mosel.“ – „Interessant! Von der Mosel also“, kombinierte die Funzel.
Die dazu passende Dame rief dann ihren Hund „Gucci“, offensichtlich benannt nach Mantel und Tasche der Besitzerin. Als sie später gingen, rief sie wieder nach dem Tier. Hund, Mantel und Tasche sprangen auf, kamen hinterher und hüpften ins Cabriolet. Als ich das sah, musste ich dringend etwas für unsere geistige Gesundheit tun und bestellte noch mal „Omas unteilbare Kirsche“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
Sachsen spart soziale Projekte kaputt
„Aus wirtschaftlicher Sicht irrational“