Die Streitfrage: Hat der Papst ein Sexproblem?
Bischöfe diskutieren bei einer Synode über die Haltung der Kirche zu Ehe und Familie. Glauben und modern lieben – passt das zusammen?
Alte Männer, die keinen Sex haben, treffen sich, um über Sex zu reden. Klingt absurd, doch genau das geschieht momentan auf einer außerordentlichen Bischofssynode, die Papst Franziskus vergangenen Sonntag in Rom eröffnet hat. Denn die Kirche hat ein echtes Problem: Die reine Lehre und die Lebenswirklichkeit der Gläubigen scheinen nicht mehr zusammenzupassen.
„Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach“, könnte man das Ergebnis einer Befragung zusammenfassen, die der Vatikan im letzten Jahr unter den Gläubigen aller Welt durchgeführt hat. Die Sonderbischofssynode soll die Ergebnisse aufarbeiten und Perspektiven für eine moderne Kirche erarbeiten.
Noch knapp zwei Wochen diskutieren die „Synodenväter“ in Rom, welche Einstellungen die katholische Kirche zu Fragen der Familie, Ehe, Abtreibung und Homosexualität haben sollte. Viele Gläubige, das zeigt die Umfrage, finden sich in den strengen Regularien ihrer Kirche nicht wieder: Sie kennen zwar die Gebote, beachten sie im Alltag jedoch kaum. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit könnte größer nicht sein.
Höchste Zeit also, dass in der katholischen Kirche Konzepte entwickelt werden, wie die Lehre besser an die Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst werden kann. Ein Fall im vergangenen Jahr zeigte das: Ein katholisches Krankenhaus verwehrte einer vergewaltigten Frau die „Pille danach“. Die Empörung war groß, die katholische Sexualmoral wurde massiv kritisiert.
Wie geht freie Sexualität auf katholisch?
In der Kritik steht auch immer wieder das Arbeitsrecht der Kirche. Geschiedene, die neu heiraten, werden in katholischen Einrichtungen teils rabiat entlassen. Die Kirche hat hier Änderungen in Aussicht gestellt – auch das wollen die Bischöfe auf der Synode beraten.
Franziskus jedenfalls scheint die Versammlung ernst zu nehmen. „Redet bitte offen“, mahnte er die Teilnehmer in Rom zu Beginn des Treffens an. Die Kirche müsse sich der weltlichen Probleme annehmen. Die Zeichen scheinen auf Veränderung zu stehen. Doch ob die Bischöfe die Reform unterstützen, muss sich erst noch zeigen.
Aber passt das zusammen, glauben und modern lieben? Wie geht freie Sexualität auf katholisch? Geht das überhaupt? Oder führen Sex vor der Ehe, Kondome, Polygamie und Homosexualität, immer direkt in die Hölle?
Hat der Papst also ein Sexproblem?
Diskutieren Sie mit! Die taz.am wochenende wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der Ausgabe vom 11./12. Oktober 2014. Ihr Statement sollte etwa 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima